Zaungast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯nˌɡast ]

Silbentrennung

Einzahl:Zaungast
Mehrzahl:Zaungäste

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der etwas nur aus der Distanz, von einer Abgrenzung her, aus einer Deckung heraus beobachtet.

Begriffsursprung

Belegt als „ungeladener oder nicht-zahlender Zuschauer“ bei Fontane. Strukturell: Determinativkompositum aus Zaun und Gast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaungastdie Zaungäste
Genitivdes Zaungastes/​Zaungastsder Zaungäste
Dativdem Zaungast/​Zaungasteden Zaungästen
Akkusativden Zaungastdie Zaungäste

Anderes Wort für Zaun­gast (Synonyme)

Gaffer (ugs.):
jemand, der spektakulären und katastrophalen Ereignissen nur als neugieriger Zuschauer beiwohnt
Maulaffe (ugs., abwertend):
seit dem 15. Jahrhundert: mit offenem Mund gaffender Mensch
ursprünglich, Mittelalter: tönerner, kopfförmiger Halter für Kienspäne, in dessen offenes Maul man den Kienspan steckt
Neugieriger:
neugierige Person
Schaulustiger:
jemand, der ein spektakuläres Ereignis beobachtet, das nicht für Zuschauer vorgesehen ist
Umstehende (nur Plural)
nicht auf der Gästeliste (stehen)
nicht eingeladen
nicht geladener Gast (Hauptform)
Unbeteiligter
ungebetener Gast
(unbeteiligter) Zuschauer:
jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung)
Nebenfigur
Randfigur:
Person, die nicht besonders wichtig ist oder nur eine Nebenrolle spielt, beispielsweise in einem Film oder auf der Bühne
Kiebitz:
Regenpfeifer aus der Gattung Vanellus
speziell: der heimische (Vanellus vanellus), ein Vogel mit aufrichtbarer schwarzer Federhaube

Beispielsätze

Außer den angemeldeten Teilnehmern gab es noch jede Menge Zaungäste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am interessantesten finden die Kleinen aktuell die vielen lustigen Zaungäste.

  • Nachtslalom SchladmingPolizei rät Zaungästen dringend ab: „Ohne Ticket zahlt es sich nicht aus

  • Ein paar Zaungäste in luftiger Höhe würd's auch freuen.

  • Prominente Zaungäste: Bei McLaren-Renault verfolgen Chef Brown, Sainz und Berater Alonso die Tests in Barcelona.

  • Deutschland ist kein Zaungast der Weltpolitik, sondern die europäische Zentralmacht.

  • Die Grünen sind da im wahrsten Wortsinn nur Zaungast.

  • Der 73-Jährige ist deshalb nie Zaungast bei der Formel 4, wo die übrige Schumacher-Familie derzeit aktiv ist.

  • Tatsächlich ist Schulz als amtierender EU-Parlamentspräsident bei den Gipfeltreffen als Zaungast dabei.

  • Übers Dach klettert Campino immer wieder aus dem Fenster und animiert die Zaungäste zum Mitsingen.

  • Bei PCs und Notebooks dominiert Microsoft unangefochten, bei Smartphones und Tablets hingegen ist der Softwareriese bislang nur Zaungast.

  • Dennoch war der Fotograf wie eine Vielzahl seiner Kollegen nicht nur Zaungast der Schickeria, sondern gehörte selbst dazu.

  • Coach Mirko Slomka hat ein Vormittags-Training ohne Zaungäste angesetzt.

  • Bis der letzte Teller Quarkmousse verzehrt ist, harren sie als Zaungäste aus.

  • Auch die Zaungäste reißen nicht ab.

  • Für eine Initial-Zündung sollen in der Schleyer-Halle die Frauen sorgen, die seit 1992 mit der Riege nur Zaungäste Olympias waren.

  • Für ihre Unterstützung wurden die Zaungäste mit reichlich Bonschen und Süßigkeiten beloht.

  • "Ihr könnt mir glauben", sagt der nach fast jedem Training zu den Zaungästen, "daß ich hier alles gebe und alles versuche."

  • Aber nicht nur die Zahl der "Zaungäste" steigt von Jahr zu Jahr.

  • Einer verfolgt die offenen Fragen derweil nur noch als Zaungast verfolgen.

  • Eher als Zaungast nimmt er das Geschehen wahr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zaun­gast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zaun­gäs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Zaun­gast lautet: AAGNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Zaun­gast (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zaun­gäs­te (Plural).

Zaungast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zaun­gast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zaungäste – Zza plotu (Doku, 2008)
  • Zaungast (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zaungast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zaungast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1251260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 13.05.2023
  2. kleinezeitung.at, 25.01.2022
  3. onetz.de, 26.06.2020
  4. blick.ch, 03.03.2019
  5. nzz.ch, 04.05.2018
  6. wz.de, 18.06.2017
  7. motorsport-total.com, 24.12.2015
  8. berneroberlaender.ch, 09.05.2014
  9. feedsportal.com, 02.07.2013
  10. crn.de, 19.09.2012
  11. focus.de, 31.01.2011
  12. fussball24.de, 09.11.2010
  13. tagesspiegel.de, 18.03.2009
  14. rp-online.de, 12.08.2008
  15. de.eurosport.yahoo.com, 30.08.2007
  16. welt.de, 23.10.2006
  17. welt.de, 18.11.2005
  18. abendblatt.de, 27.01.2004
  19. f-r.de, 22.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  21. fr, 29.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.04.1996
  28. Welt 1995