Randfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁantfiˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Randfigur (Mehrzahl:Randfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die nicht besonders wichtig ist oder nur eine Nebenrolle spielt, beispielsweise in einem Film oder auf der Bühne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rand und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Randfigurdie Randfiguren
Genitivdie Randfigurder Randfiguren
Dativder Randfigurden Randfiguren
Akkusativdie Randfigurdie Randfiguren

Anderes Wort für Rand­fi­gur (Synonyme)

Nebenfigur
Statist/Statistin
Zaungast (fig.):
jemand, der etwas nur aus der Distanz, von einer Abgrenzung her, aus einer Deckung heraus beobachtet

Sinnverwandte Wörter

Au­ßen­sei­ter:
eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
Au­ßen­sei­te­rin:
Sport: weibliche Person, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat
weibliche Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist

Gegenteil von Rand­fi­gur (Antonyme)

Haupt­fi­gur:
Dramaturgie: Protagonist einer Geschichte
Heraldik: zentrale Figur in einem Wappen

Beispielsätze

  • Der Regisseur besetzte auch die Randfiguren des Films mit exzellenten Schauspielern.

  • Alleinerziehende Mütter, Rentner und Arbeitslose sind in Deutschland nur gesellschaftliche Randfiguren.

  • Väter waren in den 1950ern nur eine Randfigur bei der Kindererziehung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nagel ist mit seiner islamfeindlichen Pauschalisierung alles andere als eine Randfigur im wissenschaftlichen Betrieb.

  • Die Entsprechung zu Sebastian Kurz, Julius Varga, bleibt eine Randfigur, zwar verehrt, aber irgendwie schwer greifbar.

  • Im klassischen Erzählkino ist oft sehr klar, wer die Protagonisten sind und wer Randfigur.

  • Die im Januar 2019 erfolgte Anklage wegen Falschaussagen und Zeugenbeeinflussung lässt ihn aber eher als Randfigur erscheinen.

  • In den spektakulären Videos agierten Dusty, Frank und Sie aber eher als Randfiguren.

  • Viele sehen Trump aber nur als Randfigur des Booms.

  • Die zwei Männer sind keine gesellschaftlichen Randfiguren, aber beide werden dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet.

  • Khuram Butt scheint Scotland Yard bekannt gewesen zu sein, galt aber offenbar als eine Randfigur der islamistischen Szene.

  • Im Verfahren stellten sie sich als Randfiguren dar.

  • Sie kam wie die Jungfrau zum Kind oder besser gesagt aus kleinen Verhältnissen zur Randfigur einer kulturellen Weltbewegung.

  • Hamburg - Er gewann - und war trotzdem nur eine Randfigur.

  • Eine naive Randfigur, die Freunde sucht und an Kriminellen hängen bleibt.

  • Beim Training war er nur eine Randfigur.

  • Beim 2:2 seiner Mannschaft am Wochenende in Mainz war der einstige Denker und Lenker des Berliner Spiels nur noch eine traurige Randfigur.

  • Trotzdem gönnt das Parlament den Randfiguren der Republik nur eine "Aktuelle Stunde".

  • "Sie sind von der Randfigur des Sports längst zum Mittelpunkt geworden", sagte er.

  • Auf G-7-Treffen ist er keine Randfigur wie frühere japanische Regierungschefs.

  • Schon bei der Meisterfeier war der Coach nur noch eine Randfigur.

  • Der zweite Schröder, zupackend und entscheidungsstark, taucht bei der Reise nur als Randfigur auf.

  • Der Mann gilt allerdings als Randfigur in der Gruppierung.

  • Außerdem spielen noch mit: anwohnende Randfiguren und rund 21 000 Statisten, die Einwohner Auerbachs.

  • Dann kam die rasante Talfahrt mit Verletzungen, Zwangspausen, Qualifikationen und dem neuen Anfang im Europacup als Randfigur.

  • Er ist dort aber nur eine Randfigur.

  • Noch nie in der EM-Geschichte wurden sie in der Königsdisziplin der Leichtathletik so zu Randfiguren degradiert.

  • Bei den gestern Verurteilten, so der allgemeine Eindruck, handelt es sich zudem nur um Randfiguren.

  • Wen wundert es also, daß manch einer den Eindruck gewonnen hat, der Chef im Rathaus sei eine Randfigur, verglichen mit Waigel und Co.?

  • Nur war er hier bis zum Herbst '94 eine Randfigur.

  • Der Mensch wird zur Randfigur - wenngleich zu einer höchst problematischen, wie wir im Lauf der Tour begreifen müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blasse Randfigur, gesellschaftliche Randfigur, tragische Randfigur
  • mit Verb: eine Randfigur bleiben, jemanden zur Randfigur degradieren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rand­fi­gur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Rand­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Rand­fi­gur lautet: ADFGINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rand­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rand­fi­gu­ren (Plural).

Randfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Randfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marx21.de, 18.01.2022
  2. n-tv.de, 07.11.2021
  3. bernerzeitung.ch, 11.05.2021
  4. nzz.ch, 24.07.2019
  5. spiegel.de, 28.07.2019
  6. cash.ch, 14.01.2018
  7. abendblatt.de, 28.08.2017
  8. wienerzeitung.at, 05.06.2017
  9. nachrichten.finanztreff.de, 09.07.2015
  10. piratenradio.ch, 20.09.2014
  11. spiegel.de, 04.11.2012
  12. wiesbadener-kurier.de, 02.03.2010
  13. welt.de, 16.12.2008
  14. berlinonline.de, 28.03.2006
  15. frankenpost.de, 20.10.2006
  16. welt.de, 30.07.2005
  17. welt.de, 16.10.2003
  18. heute.t-online.de, 25.06.2003
  19. bz, 20.08.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (5/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995