Randgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁantˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Randgruppe
Mehrzahl:Randgruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben oder aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen und ähnlichen Faktoren von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheiden und deswegen häufig isoliert leben und Diskriminierungen erfahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rand und Gruppe, belegt seit dem 19. Jahrhundert; mit heutiger Bedeutung erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Randgruppedie Randgruppen
Genitivdie Randgruppeder Randgruppen
Dativder Randgruppeden Randgruppen
Akkusativdie Randgruppedie Randgruppen

Anderes Wort für Rand­grup­pe (Synonyme)

Minderheit:
eine Gruppe, die sich nach der Anzahl der Mitglieder bezüglich der Gesamtheit in der Unterzahl befindet
Randständige (schweiz.)

Beispielsätze (Medien)

  • Inzwischen ist sie nur noch eine Randgruppe.

  • Vor allem aber wird - von einigen problematischen Randgruppen abgesehen - allgemein nicht an der Dauerhaftigkeit des Euro gezweifelt.

  • Andere machten Minderheiten und Randgruppen verantwortlich, weshalb es im Gefolge von Epidemien häufig zu Judenprogromen kam.

  • Das Bekämpfen der Unterdrückung von Randgruppen unterstütze ich, doch will ich meine Hilfe nicht an ein passendes Geschlecht binden.

  • Meerjungfrauen stellen zurzeit in Berner Bädern eine aufkeimende Randgruppe dar.

  • Ebenso lange gibt es schon Proteste nationalistischer Randgruppen.

  • Die oftmals klischeehafte Auseinandersetzung mit dem Islam nutzten „Randgruppen seit 15 Jahren, Islamisten wie Rechtspopulisten“.

  • Im Umgang mit allen Randgruppen -eh klar.

  • Beide Randgruppen eint die Fähigkeit, auch mit ordentlich einem im Kahn selbigen noch bewegen zu können.

  • Die Ava Guaranies zählen zu den Randgruppen der paraguayischen Gesellschaft.

  • Die Anwohner befürchteten, dass sich Randgruppen in der gutsituierten Wohngegend breit machen.

  • Immer mehr Menschen empfinden sich aber als Randgruppe, die keinerlei Kontakt mit der Restgesellschaft hat.

  • Da der Fragebogen lediglich auf Muslime zugeschnitten sei, so Özoguz, würde unnötig eine Randgruppe geschaffen.

  • Das schwand nach 1945/49 zunehmend aus dem Blickfeld jedenfalls der praktischen gewerkschaftlichen Politik, abgesehen von Randgruppen.

  • Der Autor thematisiere Verarmung inmitten einer Wohlstandsgesellschaft, ohne dabei sozial benachteiligte Randgruppen aufzusuchen.

  • Die Süddeutsche Zeitung erinnert auch an andere Ursachen: "Gewalt an Schulen ist nicht nur ein Problem sozialer Randgruppen.

  • Iris klingt abgeklärt, wenn sie von ihrem Job und von "Randgruppen" spricht, die es gar nicht mögen, von einer Frau ausgesperrt zu werden.

  • Trotzdem gelten sie nach wie vor als Randgruppe, sagt Andreas Bethke, Vorsitzender des hessischen Landesbehindertenrats.

  • Die meisten Deutschen mieden den Kontakt zu sozialen Randgruppen und überließen diese der staatlichen Fürsorge.

  • Rein formal werden zu ihnen auch die politischen und religiösen Randgruppen gezählt.

Übersetzungen

  • Englisch: fringe group
  • Neugriechisch: περιθωριακή (perithoriakí omáda) (weiblich)
  • Polnisch: skrajna grupa

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rand­grup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Rand­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rand­grup­pe lautet: ADEGNPPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rand­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rand­grup­pen (Plural).

Randgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Randgruppe (Kurzfilm, 2015)
  • Randgruppe (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Randgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 06.04.2022
  2. wienerzeitung.at, 26.12.2021
  3. wissenschaft.de, 28.04.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 14.06.2019
  5. blog.derbund.ch, 05.07.2018
  6. prignitzer.de, 01.01.2017
  7. wochenblatt.cc, 16.11.2016
  8. derstandard.at, 16.05.2013
  9. ftd.de, 16.02.2011
  10. schwaebische.de, 14.12.2010
  11. sueddeutsche.de, 19.06.2007
  12. welt.de, 30.10.2006
  13. welt.de, 21.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 04.03.2005
  15. abendblatt.de, 31.03.2005
  16. welt.de, 27.05.2004
  17. f-r.de, 27.08.2003
  18. f-r.de, 12.07.2003
  19. welt.de, 07.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995