Neugieriger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌɡiːʁɪɡɐ ]

Silbentrennung

Neugieriger

Definition bzw. Bedeutung

neugierige Person

Weibliche Wortform

  • Neugierige

Anderes Wort für Neu­gie­ri­ger (Synonyme)

Gaffer (ugs.):
jemand, der spektakulären und katastrophalen Ereignissen nur als neugieriger Zuschauer beiwohnt
Maulaffe (ugs., abwertend):
seit dem 15. Jahrhundert: mit offenem Mund gaffender Mensch
ursprünglich, Mittelalter: tönerner, kopfförmiger Halter für Kienspäne, in dessen offenes Maul man den Kienspan steckt
Schaulustiger:
jemand, der ein spektakuläres Ereignis beobachtet, das nicht für Zuschauer vorgesehen ist
Umstehende (nur Plural)
Zaungast:
jemand, der etwas nur aus der Distanz, von einer Abgrenzung her, aus einer Deckung heraus beobachtet

Beispielsätze (Medien)

  • Neugieriger Blick in die Welt: ein Jungtier von Estrella und Fernando.

  • Neugieriger Hirsch ohne Skrupel vor der Kamera Grausame NaturMöwe schluckt Kaninchen - komplett und auf einmal Ausnahmezustand!

  • Das Set ist abgeschottet, eine Handvoll Neugieriger versucht trotzdem, einen Blick zu erhaschen.

  • Hinter unserem Fahrzeug hat sich bereits eine ganze Schlange Neugieriger gebildet, die mit ihren Autos unserem Löschfahrzeug 16/12 folgen.

  • Eine kleine Menge Neugieriger hat sich um sie versammelt, während sie laut spricht, und stimmt ihr zu.

  • Wenn damals ein Neugieriger kam wie ich und Fragen stellte, waren sie dennoch hellauf begeistert und stellten tollste Sachen zur Verfügung.

  • Hermetisch abgeschirmt gegen die Blicke Neugieriger haben sich gestern die Bauern in Schwedt.

  • Polizei und Feuerwehr mußten den Fundort wegen Neugieriger absperren.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­gie­ri­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­gie­ri­ger lautet: EEEGGIINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Neugieriger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­gie­ri­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neugieriger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neugieriger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 03.02.2022
  2. focus.de, 17.08.2014
  3. abendblatt.de, 18.07.2012
  4. frankenpost.de, 18.03.2006
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1995