zuleiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌlaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

zuleiten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (zum Beispiel eine Botschaft oder einen Brief) an jemanden schicken/senden

  • etwas (zum Beispiel Flüssiges) an einen Ort transportieren/lenken (leiten), an dem es Verwendung findet

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb leiten mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: leite zu, du leitest zu, er/sie/es leitet zu
  • Präteritum: ich lei­te­te zu
  • Konjunktiv II: ich lei­te­te zu
  • Imperativ: leit zu! / leite zu! (Einzahl), leitet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­lei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­lei­ten (Synonyme)

einschicken:
etwas in etwas einleiten
per Post (oder auch zum Beispiel per Kurier) an eine bestimmte Adresse senden
einsenden:
(per Post) an eine bestimmte Stelle schicken, die dafür zuständig ist oder etwas angefordert hat
schicken (an):
(aus)reichen
den sittlichen Maßstäben entsprechen
übermitteln (an):
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
übersenden:
per Post schicken
zukommen lassen
zuschicken:
etwas an jemanden (zum Beispiel mit der Post, per Kurier oder E-Mail) senden (schicken)
zusenden:
etwas an jemanden (zum Beispiel mit der Post, per Kurier oder E-Mail) schicken (senden)

Sinnverwandte Wörter

hin­lei­ten:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Ort, in eine bestimmte Richtung bringen/führen/lenken
hin­len­ken:
jemanden oder etwas in eine bestimmte Richtung führen, auf ein Ziel hin leiten
hin­schi­cken:
eine Sache/Information an einen Empfänger senden
jemanden auffordern, an einen anderen Ort zu gehen (um etwas zu tun)
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
ver­schi­cken:
etwas mit einem Dienstleister von einem Ort zum anderen schicken
jemanden irgendwohin, etwa zur Erholung schicken
wei­ter­be­för­dern:
eine Sache oder Person, zum Beispiel nach einem Aufenthalt oder Hindernis, (erneut) transportieren und dem Zielort näher bringen
wei­ter­lei­ten:
etwas (meist eine Information) unverändert weitergeben, etwas übermitteln
zu­füh­ren:
etwas wohin gelangen lassen; zuleiten
in Richtung auf etwas hin verlaufen
zu­kom­men:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
zu­stel­len:
eine postalische Sendung überbringen
etwas mit Gegenständen versperren, verbarrikadieren

Gegenteil von zu­lei­ten (Antonyme)

ab­lei­ten:
aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
die Ableitung einer Funktion ermitteln
ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
auf­hal­ten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören

Beispielsätze

Wären Sie bitte so freundlich, ihm alle relevanten Informationen zeitnah zuzuleiten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe sie dann der Mutter mit der Bitte zugeleitet, doch die Polizei zu informieren.

  • Dem gesamten Bundestag wurden die Pläne nicht zugeleitet.

  • Der Entwurf wird nunmehr den betroffenen Verbänden zur Anhörung zugeleitet.

  • Der Entwurf wird dem Landtag nun zur Beratung und Beschlussfassung zugeleitet.

  • Dabei habe man ihm auch den Verordnungstext und die Einlassungen der Bürgerinitiative zugeleitet.

  • Den Zeitungen zufolge ist die vorläufige Prüfmitteilung der Bundesregierung zugeleitet worden.

  • Das Papier sei dem UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zugeleitet worden, wie das ägyptische Außenministerium mitteilte.

  • Diese Antwort habe er der Partei bereits zugeleitet.

  • Eine Reinigungskraft hatte dies 2009 mit dem Mobiltelefon aufgenommen und dem türkischen Gesundheitsministerium zugeleitet.

  • Sie haben dem Ausschuss nach Medienberichten eine Gnaden- Petition mit mehr als 660.000 Unterschriften zugeleitet.

  • Diese "Akte Mixa" war dem Papst vor seiner Entscheidung über Mixas Rücktritt nach Rom zugeleitet worden.

  • Der Zwischenbescheid, den die Behörde der Bahn zugeleitet habe, lasse eine solche Interpretation nicht zu.

  • Bei Bedarf können wir Ihnen unsere Chart Analyse zuleiten.

  • Tiefensee hatte den Ressorts seinen Entwurf am 9. März zugeleitet und wollte die Ressortabstimmung bis Ende März beenden.

  • 429 Gesetzesvorlagen hat die Regierung dem Parlament seit Oktober 2005 zugeleitet, 148 sind inzwischen verabschiedet.

  • Die Akten würden nun der zuständigen Ingolstädter Staatsanwaltschaft zugeleitet.

  • Washington - Präsident George Bush hat dem Kongreß den Haushaltsentwurf 2006 zugeleitet.

  • Anschließend werden die Akten der Vatikan-Kongregation für die Selig- und Heiligsprechung zugeleitet.

  • Einwände gegen den Bescheid müssen der örtlich zuständigen Arbeitsagentur zugeleitet werden.

  • Nun sei es Flierl "zugeleitet" worden, dieser wolle bis zum Sommer seine Überlegungen beenden, sagt Wöhlert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Paket, einen Brief, eine Information zuleiten
  • Wasser zuleiten, Gewinne zuleiten, den Erlös zuleiten

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­lei­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­lei­ten lautet: EEILNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zuleiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­lei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­füh­ren:
etwas wohin gelangen lassen; zuleiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuleiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuleiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 29.08.2023
  2. fr.de, 26.10.2022
  3. cop2cop.de, 07.05.2021
  4. cop2cop.de, 28.02.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 02.03.2018
  6. n-tv.de, 05.07.2016
  7. n-tv.de, 27.08.2014
  8. eichsfeld.tlz.de, 19.08.2013
  9. morgenweb.de, 13.01.2012
  10. vol.at, 19.09.2011
  11. nw-news.de, 23.06.2010
  12. tagesspiegel.de, 22.01.2009
  13. goldseiten.de, 25.06.2008
  14. handelsblatt.com, 22.03.2007
  15. spiegel.de, 13.11.2006
  16. donaukurier.de, 11.01.2006
  17. welt.de, 08.02.2005
  18. tagesschau.de, 04.10.2004
  19. berlinonline.de, 09.12.2004
  20. berlinonline.de, 15.01.2003
  21. f-r.de, 21.06.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995