Leitantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tʔanˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitantrag
Mehrzahl:Leitanträge

Definition bzw. Bedeutung

Initiative zu einer Beschlussfassung, die die generelle Linie für zukünftige Entscheidungen bestimmen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leitantragdie Leitanträge
Genitivdes Leitantrages/​Leitantragsder Leitanträge
Dativdem Leitantrag/​Leitantrageden Leitanträgen
Akkusativden Leitantragdie Leitanträge

Beispielsätze (Medien)

  • Der Leitantrag wurde für den Parteitag im Dezember beschlossen.

  • Die Grünen verabschiedeten auf dem Parteitag einen Leitantrag, in dem sie einen „Sozialpakt für klimagerechten Wohlstand“ skizzierten.

  • Davon soll auch der Leitantrag zeugen, über den die rund 100 Delegierten an diesem Samstag entscheiden werden.

  • Auf dem Parteitag wurden zahlreiche Änderungen zum Leitantrag der Programmkommission beschlossen, etwa die Abschaffung des EU-Parlaments.

  • Der Leitantrag ("Faire Arbeit 4.0") des ÖGB für seinen Bundeskongress von 12. bis 14. Juni beschäftigt sich mit der Zukunft der Arbeitswelt.

  • Auf dem Grünen-Sonderparteitag in Berlin ist eine Aussprache und die Verabschiedung eines Leitantrags geplant.

  • Am Ende blieb der Leitantrag mangels Zeit ohne Alternative.

  • Die CSU-Spitze verlangt in ihrem Leitantrag auch, den Familiennachzug von Flüchtlingen "in größtmöglichem Umfang" zu stoppen.

  • Der SPD-Vorstand hat mit Blick auf die Europawahl am 25. Mai den Leitantrag der Parteispitze zur Europapolitik einmütig gebilligt.

  • Die Debatte über den Leitantrag und die Wahlschlappe vom 22. September läuft kritisch, aber ohne radikale Töne.

  • Man hat einen Leitantrag verfasst, mit dem alle leben können.

  • Dazu gibt es einen Leitantrag.

  • Wie die SPD-Sprecherin sagte, wird der Parteivorstand den Leitantrag am Montag beraten und beschließen.

  • Dazu liegt dem Parteitag ein Leitantrag der SPD-Führung vor.

  • Der Leitantrag des Bundesvorstandes macht gerade deutlich, dass wir Ökonomie und Ökologie miteinander versöhnen wollen.

  • Die Essenz Ihres Leitantrags: Steuern runter - Eigenverantwortung rauf, Kündigungsschutz weg, weniger Staat - mehr Bürgergesellschaft.

  • In ihrem Leitantrag zur Innen- und Rechtspolitik warnt die FDP vor dem Anbruch einer neuen McCarthy-Ära.

  • Mehrere hundert Delegierte der NRW-CDU waren zur ersten Regionalkonferenz gekommen, um den Leitantrag des Bundesvorstandes zu beraten.

  • Manfred Stolpe: Der Leitantrag ist eine Orientierung, die als verbindlicher Beschluss im Parteivorstand festgelegt wurde.

  • Einige Änderungen wollen CDU und Grüne aber noch vornehmen, bevor der Leitantrag zur Abstimmung steht.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Teilantrag

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leit­an­trag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Leit­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Leit­an­trag lautet: AAEGILNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Leit­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Leit­an­trä­ge (Plural).

Leitantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­an­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 07.11.2023
  2. welt.de, 19.09.2021
  3. n-tv.de, 02.05.2020
  4. rp-online.de, 13.01.2019
  5. wienerzeitung.at, 28.03.2018
  6. extremnews.com, 25.11.2017
  7. pro-linux.de, 02.05.2016
  8. n-tv.de, 16.11.2015
  9. feedsportal.com, 21.01.2014
  10. fr-online.de, 17.11.2013
  11. spiegel.de, 03.12.2012
  12. focus.de, 11.11.2011
  13. focus.de, 28.08.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2009
  15. feeds.rp-online.de, 24.11.2008
  16. fr-online.de, 14.06.2007
  17. berlinonline.de, 06.03.2005
  18. berlinonline.de, 09.10.2004
  19. welt.de, 30.04.2003
  20. fr, 24.01.2002
  21. bz, 13.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995