Beschlussfassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃlʊsˌfasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschlussfassung
Mehrzahl:Beschlussfassungen

Definition bzw. Bedeutung

In eher förmlichem Zusammenhang: Entscheidung in einer Sachfrage, die oftmals von einem Gremium getroffen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beschluss und Fassung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschlussfassungdie Beschlussfassungen
Genitivdie Beschlussfassungder Beschlussfassungen
Dativder Beschlussfassungden Beschlussfassungen
Akkusativdie Beschlussfassungdie Beschlussfassungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die finale Beschlussfassung enthält auch die Möglichkeit höherer Ticketpreise.

  • Die weiteren Umsetzungsschritte sollen Gegenstand einer gesonderten Beschlussfassung durch die zuständigen Organe der Stadt Wien sein.

  • Auch die NEOS hätten damals im Finanzausschuss zugestimmt, der endgültigen Beschlussfassung dann jedoch nicht.

  • Alternativ schlägt er vor, am 12. Mai lediglich den Haupt- und Finanzausschuss zusammenzurufen zur Beschlussfassung.

  • Austausch, Meinungsbildung, Diskussion und Beschlussfassung sind beim Schriftwechsel nicht so leicht möglich.

  • Eine ordnungsgemässe Beschlussfassung fand laut Familie F. nie statt.

  • Die Beschlussfassung im Plenum ist in einer Sitzung am 13. Juli geplant.

  • Die Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan (Bericht folgt) brachte dagegen keine Probleme mit sich.

  • Dann wird man zu einer gemeinsamen Beschlussfassung kommen wollen“, sagte Ischinger.

  • Der Jugendhilfeausschuss vertagte die Beschlussfassung jetzt auf Dezember.

  • Sie betreffen in keiner Weise die heutige Beschlussfassung.

  • EFSM und EFSF waren nicht eingebunden, letztere existierte zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im Mai 2010 noch gar nicht.

  • Es seien einige Texte zur Beschlussfassung verabschiedet worden.

  • Zwei weitere Projekte wurden seitens der LAG abgelehnt bzw. bis zur nächsten Beschlussfassung verschoben.

  • Der Ausschuss sollte lediglich informiert werden, eine Beschlussfassung im Stadtrat war nicht vorgesehen.

  • Der Formwechsel soll bei Zustimmung des Aufsichtsrats der ordentlichen Hauptversammlung 2010 zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

  • Bis spätestens 2010 soll der Plan dem Rat zur Beschlussfassung vorliegen.

  • Allerdings sollen die einzelnen Maßnahmen dem Stadtrat zur gesonderten Beschlussfassung vorgelegt werden.

  • Positiv bewertete das Landratsamt die Beschlussfassung des Haushaltes für das Jahr 2006.

  • Die Beschlussfassung hatte sich am Samstag nochmals um einige Stunden verzögert.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schluss­fas­sung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 5 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E, drit­ten S und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­schluss­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schluss­fas­sung lautet: ABCEFGHLNSSSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­schluss­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­schluss­fas­sun­gen (Plural).

Beschlussfassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schluss­fas­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gre­mi­um:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Leit­an­trag:
Initiative zu einer Beschlussfassung, die die generelle Linie für zukünftige Entscheidungen bestimmen soll
Ob­s­t­ruk­ti­on:
Blockierung der Beschlussfassung eines Parlaments durch lange Reden, zahlreiche Anträge usw.
Re­so­lu­ti­ons­ent­wurf:
vorläufige Beschlussfassung einer politischen oder gewerkschaftlichen Versammlung, die Forderungen und deren Begründungen enthält
zu­han­den:
zur Weiterbehandlung, Beschlussfassung durch …

Häufige Rechtschreibfehler

  • Beschlußfassung (veraltet)
  • Beschlußfassungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschlussfassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.11.2023
  2. bvz.at, 06.12.2022
  3. bvz.at, 04.05.2021
  4. op-online.de, 18.04.2020
  5. business-wissen.de, 19.08.2019
  6. blick.ch, 15.11.2018
  7. krone.at, 02.06.2017
  8. diepresse.com, 03.05.2016
  9. de.sputniknews.com, 19.06.2015
  10. mz-web.de, 20.11.2013
  11. welt.de, 01.07.2012
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 24.06.2011
  13. woz.ch, 22.06.2011
  14. noz.de, 27.09.2010
  15. halleforum.de, 07.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 08.09.2009
  17. derwesten.de, 03.11.2008
  18. oberpfalznetz.de, 07.12.2008
  19. pnp.de, 13.06.2006
  20. spiegel.de, 16.10.2006
  21. abendblatt.de, 01.07.2004
  22. welt.de, 18.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  24. bz, 24.01.2002
  25. sz, 23.01.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999