bugsieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊˈksiːʁən ]

Silbentrennung

bugsieren

Definition bzw. Bedeutung

  • transitiv, Seefahrt: ein Schiff durch Lotsen ins Schlepptau nehmen und an einen bestimmten Ort schleppen

  • Transitiv, umgangssprachlich: mit Mühe an einen anderen Ort bringen.

Begriffsursprung

Lehnwort des 17. Jahrhunderts zunächst in den Schreibweisen buxiren, buchsieren aus dem Niederländischen boegseren, weiterentwickelt aus den alten Formen boesjaarden, boesjaren, kombiniert mit dem niederländischen Wort boeg „Bug“; die niederländischen Urformen gehen auf das portugiesische puxar „ziehen, schleppen“ zurück, das sich seinerseits aus dem Lateinischen pulsare „stoßen“ ableitet; die jetzige Schreibweise stammt aus dem 19. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: bugsiere, du bugsierst, er/sie/es bug­siert
  • Präteritum: ich bug­sier­te
  • Konjunktiv II: ich bug­sier­te
  • Imperativ: bugsiere/​bugsier! (Einzahl), bug­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bug­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bug­sie­ren (Synonyme)

befördern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
dirigieren:
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
drängen:
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
drücken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
geleiten:
beschützend oder höflichkeitshalber zur gleichen Zeit den gleichen Weg nehmen
ins Schlepptau nehmen
leiten:
die Führung ausüben
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
lotsen:
als Helfer, Führer (Lotse) tätig werden und jemandem oder etwas durch ein schwieriges Umfeld ans Ziel bringen
jemanden (eigentlich gegen dessen Willen) dazu bringen, an einen bestimmten Ort zu gehen
manövrieren:
durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
navigieren:
ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
schieben:
einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
etwas an eine Stelle hineinstecken
schleifen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
schleppen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
schleusen:
etwas (zum Beispiel ein Schiff) durch eine Schleuse bringen
jemanden oder etwas illegal über eine Staatsgrenze oder durch eine Kontrolle bringen
schubsen:
leicht anstoßen, so dass das, was berührt wird, sich auch bewegt
stoßen:
an etwas angrenzen
auch übertragen benutzt: etwas durch einen Stoß zu einer anderen Stelle bewegen
unter die Arme greifen
weiterhelfen:
behilflich sein, einem Ziel näher zu kommen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Gegenteil von bug­sie­ren (Antonyme)

ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
kar­ren:
jemanden mit oder gegen seinen Willen befördern
mit einem Gefährt oder auf einem Karren fahren
un­ter­las­sen:
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
weg­rol­len:
etwas Rundes oder etwas mit Rollen schiebend/rollend vom Platz wegbewegen
sich als etwas Rundes von selbst oder durch Naturkräfte vom Aufenthaltsort wegbewegen
wer­fen:
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)

Beispielsätze

  • In überfüllten Zügen muss man seinen Koffer durch die engen Gänge bugsieren.

  • Er bugsierte die riesigen Fässer hinüber, und ihn diese Last schleppen zu sehen, zerriss mir fast das Herz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Bochums Keeper knallt der Ball dann ans Bein des grätschenden Mašović und der bugsiert den Ball unglücklich ins eigene Tor.

  • Dort rauscht Coman heran, bugsiert die Kugel als harmlosen Aufsetzer aber in die Arme Koubeks.

  • Die Fachleute rechneten mit fünf Stunden Fahrt, um den 55 Meter langen Lastzug über acht Kilometer bis zum Schiff zu bugsieren.

  • Busch setzt sich rechts in Szene, nach seinem Flachpass bugsiert Otto den Ball mit der Hacke aufs lange Eck.

  • Er setzte sich vor dem Strafraum gut gegen Keven Schlotterbeck durch, bugsierte den Ball dann allerdings am rechten Pfosten vorbei.

  • Bruma steigt zum Kopfball und bugsiert die Kugel entgegen der Laufrichtung von Mathenia ins rechte Eck.

  • Azpilicueta bugsierte den Ball ins eigene Netz.

  • Brasiliens Keeper Alisson Becker bugsiert den Ball ins eigene Goal, der Referee erkennt den Treffer Ecuadors jedoch nicht an.

  • Bereits zwei Minuten später war es erneut Maek - diesmal nach einer Ecke von Markus Obernosterer - der den Ball über die Torlinie bugsierte.

  • Azemi reagierte wenige Meter vor dem Tor am schnellsten und bugsierte das Leder mit der Hacke (!) traumhaft ins Tor (44.).

  • Der WM-Titelverteidiger hatte sich während der Saison 2012 einige Strafen eingehandelt, da er Gegner rüde von der Ideallinie bugsiert hatte.

  • Zögerlich bugsieren die Fahrgäste ihre Autos mit der Sorge ums Blech aus dem Schiffsbauch.

  • Nun werden täglich neue Details bekannt, wie er das Land ins Highspeed-Zeitalter bugsierte und dann für sich abkassierte.

  • Er sollte auf einer Torwand durch ein Loch bugsiert werden.

  • Dabei muss der Spieler mit diversem Sprengmaterial ein oder mehrere Goldstücke durch einen Ausgang bugsieren.

  • Der eigene Schwerpunkt - der Hintern - sollte zuerst ins Boot bugsiert werden.

  • Einen entflammten Kautschukball galt es, so häufig wie möglich durch einen runden Steinring in drei Metern Höhe zu bugsieren.

  • Dem Stuttgarter Torwart Timo Hildebrand bugsierte er den Ball durch die Beine ins Tor.

  • Dann greift der Parkhelfer selbständig ins Lenkrad und bugsiert den Wagen ohne fremdes Zutun in die Lücke.

  • Mit ihren Scheren zerreißen Krebstiere das Futter nur grob, bugsieren es dann mit kleinen Mundwerkzeugen in die Speiseröhre.

Wortbildungen

  • Bugsierdampfer
  • Bugsieren
  • Bugsierer
  • Bugsierschlepper
  • Bugsiertau
  • Bugsiertrosse
  • hinausbugsieren
  • hineinbugsieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • zirgatu
    • atoitu
    • eraman
  • Chinesisch:
    • 拖輪 (tuōlún)
    • 拖轮 (tuōlún)
  • Englisch:
    • tow
    • tug
    • steer
    • manoeuvre
    • maneuver
    • shift
    • drag
    • propel
    • shove
  • Französisch:
    • remorquer
    • pousser
    • transbahuter
    • guider
    • piloter
  • Italienisch:
    • rimorchiare
    • spingere
    • trascinare
  • Katalanisch:
    • sirgar
    • remolcar
  • Neugriechisch:
    • πλοηγώ (ploigó)
    • μανουβράρω (manouvráro)
  • Niederländisch:
    • boegseren
    • binnenloodsen
    • loodsen
  • Okzitanisch:
    • sirgar
    • remorcar
  • Polnisch:
    • buksować
    • holować
  • Portugiesisch: rebocar
  • Russisch:
    • буксировать
    • брать на буксир
    • выпроводить
  • Schwedisch:
    • bogsera
    • släpa
  • Slowakisch:
    • vliecť
    • vziať do vleku
  • Spanisch:
    • sirgar
    • atoar
    • remolcar
    • arrastrar
    • empujar
  • Tschechisch:
    • vzít do vleku
    • vléci remorkérem
    • vléci

Was reimt sich auf bug­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bug­sie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bug­sie­ren lautet: BEEGINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bugsieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bug­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bugsieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bugsieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2467520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. zdf.de, 08.12.2023
  3. bild.de, 19.10.2022
  4. sn.at, 29.12.2021
  5. kicker.de, 13.06.2020
  6. kicker.de, 29.08.2019
  7. focus.de, 27.01.2018
  8. kicker.de, 14.10.2017
  9. derstandard.at, 05.06.2016
  10. kicker.de, 20.08.2015
  11. kicker.de, 11.05.2014
  12. feedsportal.com, 13.01.2013
  13. volksfreund.de, 05.10.2012
  14. welt.de, 29.06.2011
  15. wiesbadener-kurier.de, 22.06.2010
  16. szon.de, 16.07.2008
  17. landeszeitung.de, 21.04.2007
  18. n24.de, 23.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  20. abendblatt.de, 10.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995