diktieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪkˈtiːʁən ]

Silbentrennung

diktieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen

  • Jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen.

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch dictare „beständig oder wiederholt sagen, zum Nachschreiben oder Auswendiglernen vorsagen; befehlen“

Konjugation

  • Präsens: diktiere, du diktierst, er/sie/es dik­tiert
  • Präteritum: ich dik­tier­te
  • Konjunktiv II: ich dik­tier­te
  • Imperativ: diktiere/​diktier! (Einzahl), dik­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: dik­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dik­tie­ren (Synonyme)

anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
aufzwingen:
etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf
jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen
(über etwas) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
entscheiden:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
vorsprechen:
(eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)

Sinnverwandte Wörter

auf­ok­t­ro­y­ie­ren:
auferlegen, aufzwingen
durch­set­zen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
er­zwin­gen:
etwas (von jemandem) mit Zwang oder psychischem Druck erreichen
ok­t­ro­y­ie­ren:
ein Gesetz nicht verfassungsgemäß erlassen, eine Verfassung einem Volk aufzwingen
jemandem etwas aufzwingen, aufdrängen

Beispielsätze

  • Die Lehrerin diktierte den Schülern einen vorbereiteten Text.

  • Sie diktierte mir ihre Telefonnummer.

  • Ich diktiere nichts.

  • Sie diktierte uns eine ganze Anzahl von allen möglichen Wörtern, die sie für besonders schwierig hielt.

  • Tom diktierte seiner Sekretärin einen Brief.

  • Analphabeten müssen diktieren.

  • Ich tue, was mir mein Gewissen diktiert und kämpfe gegen das, was in meinen Augen eine korrupte Diktatur in demokratischer Verkleidung ist.

  • Ich tue, was mir mein Gewissen diktiert und kämpfe gegen das, was ich als eine korrupte Diktatur ansehe, die sich mit demokratischen Kleidern tarnt.

  • Die Sekretärin schrieb, was der Chef ihr diktierte.

  • Du hast die Texte diktiert.

  • Nicht die Erlebnisse diktieren unsere Handlungsweisen, sondern die Schlussfolgerungen, die wir aus diesen Erlebnissen ziehen.

  • Demokratie ist die Freiheit, wählen zu dürfen, wer einen diktiert!

  • Ziele diktiert uns das Leben selbst.

  • Mein Chef diktierte der Sekretärin an der Schreibmaschine einen Brief.

  • Er diktierte seiner Sekretärin mehrere Briefe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Diese deutsch-französische Achse, die bisher alles diktierte, gehört der Vergangenheit an», sagte er kürzlich.

  • Der Krieg diktiert hier jedoch eigene Regeln.

  • Auch die „Wallfahrt light“, wie sie von Corona diktiert wird, bedeutet Stress für die acht Ehrenamtler wie Markus Lang.

  • Bloß nicht allzu viel Haut zeigen, so diktierte es die Sittlichkeit.

  • "China diktiert die Regeln – auch Deutschland": Welchen Kurs China fährt und warum deutsche Wirtschaftsbosse dabei sind, erklärt t-online.

  • Aber für mich, sind das staatlich finanzierte Medien, die ihre Meinung diktiert bekommen.

  • Bedenklich ist auch, dass Listen nicht mehr gewählt und damit Bezirke und Länder repräsentieren, sondern von oben diktiert werden sollen.

  • Bis heute diktieren die jahrtausendealten Schriften den Umgang der Religionen mit ihren ungeliebten Söhnen und Töchtern.

  • Aber ich habe oft den Eindruck, dass da Russland etwas diktiert wird und wenn das nicht kommt, gibt es Sanktionen.

  • Delors hatte zehn Jahre das Heft in der Hand, diktierte den Regierungen die Agenda und setzte Binnenmarkt und Euro durch, die Säulen der EU.

  • Auch E-Mails und Termine sollen die Nutzer so diktieren können.

  • Microsoft habe in vielerlei Hinsicht korrekt auf die neuen Bedinungen reagiert, die der Markt heute und künftig diktiert.

  • Beide Regierungen fürchten zudem, dass ihnen aus Brüssel unpopuläre Reformen im Gegenzug zu Banken-Hilfen diktiert werden.

  • Hier in Deutschland diktiert Dir auch niemand, was Du zu hören hast.

  • Darin diktiert ein fast völlig gelähmter Patient seiner Therapeutin seine Erinnerungen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dik­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb dik­tie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von dik­tie­ren lautet: DEEIIKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Kilo
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

diktieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dik­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sa­gen:
jemandem ein Schriftstück diktieren

Buchtitel

  • Dragon – Richtig diktieren mit der Spracherkennung Dr. Stephan Küpper | ISBN: 978-3-83280-634-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: diktieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: diktieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5436407, 4769977, 3507878, 2749617, 2581022, 2420948, 2420946, 2372725, 2234629, 2225126, 1917464, 1224461, 911207 & 361096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. azonline.de, 03.07.2023
  3. jungefreiheit.de, 21.12.2022
  4. ksta.de, 05.07.2021
  5. t-online.de, 09.08.2020
  6. t-online.de, 06.09.2019
  7. focus.de, 27.12.2018
  8. nrz.de, 13.05.2017
  9. hagalil.com, 01.08.2016
  10. zeit.de, 14.01.2015
  11. kurier.at, 23.06.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.05.2013
  13. silicon.de, 23.10.2012
  14. feeds.cash.ch, 26.10.2011
  15. laut.de, 22.02.2010
  16. spiegel.de, 20.08.2009
  17. express.de, 17.09.2008
  18. pcwelt.de, 16.11.2007
  19. merkur-online.de, 01.09.2006
  20. mainpost.de, 30.06.2005
  21. spiegel.de, 10.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. Die Zeit (20/2002)
  24. Die Zeit (06/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.1998
  27. Welt 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Berliner Zeitung 1995