Niederschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Niederschrift
Mehrzahl:Niederschriften

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was aufgeschrieben/niedergeschrieben ist

  • Handlung, etwas aufzuschreiben/niederzuschreiben

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb niederschreiben durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niederschriftdie Niederschriften
Genitivdie Niederschriftder Niederschriften
Dativder Niederschriftden Niederschriften
Akkusativdie Niederschriftdie Niederschriften

Anderes Wort für Nie­der­schrift (Synonyme)

(schriftliche) Aufzeichnungen
Abfassung:
die Niederschrift, Formulierung eines Textes
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Besprechungsprotokoll:
wahrheitsgetreue kurze schriftliche Aufzeichnung oder Niederschrift (oft, aber nicht immer nach einer genau definierten Struktur) zu einer Besprechung mit Ergebnisangabe
Denkschrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Memo:
kurzer Text, Kurzform von Memorandum
Mitschrift:
Aufzeichnungen über einen Vortrag, eine Vorlesung, eine Unterrichtsstunde
Protokoll (Hauptform):
bestimmte Regeln des Umgangs bei zwischenstaatlichen Kontakten
durch die Polizei ausgestellte Strafe meist als Folge eines Verkehrsvergehens
Sitzungsprotokoll:
Protokoll einer Sitzung

Beispielsätze (Medien)

  • Zumal ihre Vorhersagen mündlich weitergereicht worden sein sollen, Niederschriften davon gibt es keine.

  • Gegen den Zeitsoldaten sei ein Disziplinarverfahren eingeleitet und Niederschriften durchgeführt worden.

  • In der amtlichen Niederschrift hatte die „Partei“ aber korrekterweise elf und die „Direkte“ null Stimmen.

  • Im Mittelalter folgte die Niederschrift von Texten auf eine orale Tradition von Geschichten und Stoffen.

  • "Dieser soll in der bisher praktizierten Form beibehalten werden", war zur Niederschrift ins Protokoll gegeben worden.

  • Nach der Anhörung des Antragstellers werden die Niederschriften in sogenannte Entscheidungszentren geschickt.

  • Deren Niederschrift stehe erst an, wenn ihn sein Gesundheitszustand «zur benediktinischen Tugend der ‹stabilitas loci›» verurteile.

  • Da gab es dann Niederschriften, und da haben wir uns dann überlegt, wie könnte es klingen.

  • Und vom Moment an, wo ich mit der Niederschrift beginne, versuche ich, in einen Schreibfluss hineinzukommen.

  • Zum Zeitpunkt dieser Niederschrift (Mittwoch, 10.10.2012; 08:26 Uhr MEZ) wird Gold zu ~1.761,10 USD gehandelt.

  • Zum Zeitpunkt dieser Niederschrift notiert Gold bei ~1.569 USD.

  • Laut Michaela Schnell, der Sprecherin der Staatsanwaltschaft, liegt aber keine Niederschrift des angeblichen Geständnisses vor.

  • Es gibt nur wenige private Niederschriften der Flucht.

  • Als er ihn endlich hatte, ging die Niederschrift sehr schnell vonstatten.

  • Das silberne Tintenfass und die Feder mit hellem Holzgriff benutzte er bei der Niederschrift seiner berühmtesten Novelle.

  • Die Niederschrift seines Lebens hatte Georg Witkowski, der Germanist und Goethe-Forscher, nicht vorgesehen.

  • Dies galt demnach auch für sämtliche "Entwürfe, Niederschriften, Vermerke, Notizen und Skizzen".

  • Daheim in L.A. widmet sich Tito derweil der Niederschrift seiner teils kuriosen Abenteuer als US-Kosmonaut.

  • Womöglich waren sie vor der Niederschrift zur Erholung in der Südsee.

  • Er geistert noch heute, einhundertfünfzig Jahre nach seiner Niederschrift, durch manche Gespräche.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nie­der­schrift be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Nie­der­schrift lautet: CDEEFHIINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Nie­der­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nie­der­schrif­ten (Plural).

Niederschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­graf:
eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
Be­ur­kun­dung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
dik­tie­ren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
Klad­de:
Heft für Entwürfe, erste Niederschriften, Hausaufgaben, Notizen oder dergleichen
vorläufiger Entwurf, erste Niederschrift
pro­to­kol­lie­ren:
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
Skript:
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Ste­no­gramm­block:
Block mit Linien zur Niederschrift eines Stenogramms
Traum­no­tat:
Niederschrift eines Traums
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niederschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.12.2023
  2. kaernten.orf.at, 05.08.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2019
  4. taz.de, 17.02.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 09.02.2017
  6. makroskop.eu, 26.05.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 17.08.2014
  8. dradio.de, 01.08.2013
  9. bernerzeitung.ch, 06.10.2013
  10. goldseiten.de, 10.10.2012
  11. goldseiten.de, 08.06.2012
  12. kurier.at, 29.06.2011
  13. ovb-online.de, 19.03.2007
  14. berlinonline.de, 27.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2005
  16. berlinonline.de, 23.03.2004
  17. welt.de, 02.06.2003
  18. spiegel.de, 29.03.2003
  19. Die Zeit (21/2001)
  20. Die Zeit (01/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995