Skript

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ skʁɪpt ]

Silbentrennung

Einzahl:Skript
Mehrzahl:Skripte / Skripten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch scriptum „das Geschriebene“ entlehnt, dem das lateinische Verb scribere „schreiben“ bzw. dessen Partizip Perfekt im Neutrum scriptum zugrunde liegt; spätere Bedeutungen unter englischem Einfluss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skriptdie Skripte/​Skripten
Genitivdes Skripts/​Skriptesder Skripte/​Skripten
Dativdem Skriptden Skripten
Akkusativdas Skriptdie Skripte/​Skripten

Anderes Wort für Skript (Synonyme)

Schrift:
beim Druck oder im Computer eingesetzte Schrift bestimmten Aussehens
ein meist bekanntes Buch oder im Plural, die Gesamtheit der Schriften eines bestimmten Autors
Schriftsystem:
Menge der Schriftzeichen einer bestimmten Sprache
Drehbuch:
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Libretto (fachspr., ital.):
Textbuch eines musikalischen Werks, vor allem von Bühnenstücken (Oper, Operette, Singspiel)
Textbuch:
Buch, das einen bestimmten Text enthält, zum Beispiel zu einer Opernaufführung
(handschriftliche) Aufzeichnung(en) ((handschriftliche) Aufzeichnung(en):
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Manuskript:
Bibliothekswissenschaft: handschriftlich verfasstes Werk
eigenhändige Notizen für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für einen Vortrag
Mitschrift:
Aufzeichnungen über einen Vortrag, eine Vorlesung, eine Unterrichtsstunde
Notizen
Abhandlung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Causerie (franz.):
unterhaltsame Plauderei
Essay:
Literatur: geistreiche, allgemein verständliche, gewöhnlich kurze Abhandlung, die das Thema oft aus dem Blickwinkel des Autors darstellt
Paper (ugs., engl.):
einzelne, eher kurze wissenschaftliche Publikation
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse

Weitere mögliche Alternativen für Skript

Batch-Datei
Entwurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Makro:
Informatik: eine fest vorgegebene Folge von Befehlen, Aktionen oder Tastaturcodes in den Bereichen Anwendungsprogramme, Programmierung und PC-Spiele (länger auch Makrobefehl)
Kurzform: Makrofotografie (mit Makro-Objektiv), einen Modus bei einer Kamera
Skriptum:
Nachschrift einer Hochschulvorlesung
schriftliche Ausarbeitung

Beispielsätze

  • Laut Skript kommt jetzt die Szene mit dem Streit.

  • Kannst du mir mal das Skript zur Nachrichtentechnik leihen?

  • In jedem Skript sollte es am Anfang einen Kommentar geben, der nähere Erläuterungen gibt.

  • Führen Sie einmal dieses Skript aus.

  • Er ergänzte seine Vorlesung durch ein Skript.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wurden die Skripte dem Charakter des Kindes und dem familiären Rahmen angeglichen.

  • Das war der Grund, mich anzurufen und mich um besagtes Skript zu bitten.

  • Dies begrenzt die Freiheit der Angreifer, sich mit Tools und Skripten seitlich im Netzwerk zu bewegen.

  • Jüngerer Provenienz und noch wie neu war kürzlich ein Skript der Fern-Universität Hagen.

  • Das Skript setzt ein paar unbeholfene Spitzen, doch insgesamt überzeugt "7500" als realistisch-erschreckendes Hochspannungskino.

  • Als ich gefragt wurde, ob ich Teil dieses Hörspiels werden möchte, habe ich gesagt, dass ich erstmal das Skript lesen muss.

  • Anonyme Hacker gelangten in den Besitz von 1,5 Terabyte Daten von HBO, darunter Serien-Episoden, Skripte und interne Dokumente.

  • Bei einem Angriff sendet ein initiales Skript selbstständig Informationen über den Computer des Opfers an Remote-Server des Angreifers.

  • Anschließend funktionieren eigene Skripts.

  • Abschluss mit Zertifikat und umfangreichen Skript.

  • Als er allerdings danach weiter direkten Einfluss auf das Skript nehmen wollte, habe das Produktionsteam dankend abgelehnt.

  • Von der Jury wurden insgesamt vier Ideen aus den 25 eingereichten Skripten zur Produktion ausgewählt und umgesetzt.

  • Die Sicherheitsabwägungen gehorchten bald wieder einem Skript aus Annahmen, Wünschen und Vorstellungen.

  • Viele Aufgaben lassen sich zudem problemlos per Skript über die PowerShell erledigen.

  • Auch in der endgültigen Fassung (RTM) von Windows 7 ist das Skript "slmgr.vbs" enthalten.

  • Das Skript war ein Gebastel.

  • Der Nutzer kann nicht nur C- und Fortran-Code indizieren, sondern auch Skripts für AWK, Perl, PHP, Python, Ruby oder die Bourne-Shell.

  • Das Skript kursierte jahrelang in Hollywood, weil sich die Studios angeblich nicht an den düsteren Stoff trauten.

  • Das Skript ist eine kühl kalkulierte und nach allen Regeln der Fernsehunterhaltung inszenierte Adaption der Johannes-Prophezeiung.

  • Das Skript zu diesem bizarren, sinnfreien, blutrauschhaften und durchaus originellen Quatsch stammt aus der Feder Quentin Tarantinos.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Aktualisierungsskript
  • Automatisierungsskript
  • Bash-Skript
  • generisches Testskript
  • Ma­nu­skript
  • Perl-Skript
  • SQL-Skript
  • T-SQL-Skript
  • Testskript
  • Ty­po­skript
  • Updateskript
  • Vorlesungsskript

Übersetzungen

Was reimt sich auf Skript?

Wortaufbau

Das Isogramm Skript be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Skript lautet: IKPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Richard
  4. Ida
  5. Paula
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Romeo
  4. India
  5. Papa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Skript (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Skrip­te und 14 Punkte für Skrip­ten (Plural).

Skript

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skript kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Skript Arno Strobel | ISBN: 978-3-59619-103-1
  • Das unsichtbare Skript all unserer Heldenreisen Ralph Woesner | ISBN: 978-3-75680-896-0
  • Kursinterne Skripte Karin Röhlig | ISBN: 978-3-74671-759-3
  • Skript Arbeitsrecht Günter Marschollek | ISBN: 978-3-86752-790-3
  • Skript BGB AT 2 Jan S. Lüdde | ISBN: 978-3-86752-877-1
  • Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen Christian Sommer, Tobias Langkamp, Jannina Schäffer | ISBN: 978-3-86752-892-4
  • Skript Erbrecht Claudia Haack | ISBN: 978-3-86752-844-3
  • Skript Europarecht Christian Sommer | ISBN: 978-3-86752-897-9
  • Skript Familienrecht Franz-Thomas Roßmann | ISBN: 978-3-86752-869-6
  • Skript Gesellschaftsrecht Oliver Strauch | ISBN: 978-3-86752-916-7
  • Skript Grundrechte Ralf Altevers | ISBN: 978-3-86752-872-6
  • Skript Handelsrecht Patrick Braasch | ISBN: 978-3-86752-805-4
  • Skript Kommunalrecht NRW Horst Wüstenbecker | ISBN: 978-3-86752-863-4
  • Skript Öffentliches Baurecht Martin Stuttmann | ISBN: 978-3-86752-826-9
  • Skript Rechtsgeschichte Rainer Schröder, Jan Thiessen | ISBN: 978-3-86752-753-8

Film- & Serientitel

  • Skript (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skript. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skript. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8541849 & 372238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 13.10.2023
  3. golem.de, 26.09.2022
  4. computerwoche.de, 15.10.2021
  5. faz.net, 28.12.2020
  6. pcgames.de, 25.12.2019
  7. desired.de, 22.05.2018
  8. pcwelt.de, 17.08.2017
  9. bautzenerbote.de, 08.12.2016
  10. pcwelt.de, 14.07.2015
  11. seminaranzeiger.de, 05.02.2014
  12. stern.de, 17.10.2013
  13. presseportal.de, 01.02.2012
  14. zeit.de, 18.03.2011
  15. feedsportal.com, 31.05.2010
  16. golem.de, 22.08.2009
  17. nzz.ch, 08.08.2008
  18. heise.de, 12.04.2007
  19. frankenpost.de, 19.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.08.2003
  23. sz, 02.03.2002
  24. bz, 24.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (02/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995