Kommunikationsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmunikaˈt͡si̯oːnsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Kommunikationsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kommunikation und Mittel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kommunikationsmitteldie Kommunikationsmittel
Genitivdes Kommunikationsmittelsder Kommunikationsmittel
Dativdem Kommunikationsmittelden Kommunikationsmitteln
Akkusativdas Kommunikationsmitteldie Kommunikationsmittel

Anderes Wort für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel (Synonyme)

Ausdrucksmittel:
etwas (sprachliche Äußerung, Gestik, Mimik und so weiter), das eine Person verwenden kann, um einer anderen etwas (eine Information, ein Gefühl, eine Bewertung und so weiter) zu übermitteln
Medium:
Bildungsträger
Darstellungsmittel für den Unterrichtsstoff
Verständigungsmittel:
etwas (sprachliche Äußerung, Gestik, Mimik und so weiter), das eine Person verwenden kann, um einer anderen etwas (eine Information, ein Gefühl, eine Bewertung und so weiter) zu übermitteln

Beispielsätze

  • Wir brauchen neue, interessante Kommunikationsmittel, um unsere Kunden und ganz besonders die jüngere Zielgruppe zu erreichen.

  • Das wichtigste Kommunikationsmittel meiner Tochter ist ihr Handy.

  • Englisch ist das beste Kommunikationsmittel auf der Welt.

  • Englisch ist ein besseres Kommunikationsmittel als jedes andere auf der Welt.

  • Es wurde ein neues Kommunikationsmittel entwickelt - die Eisenbahn.

  • Was sind positive Punkte einer Korrespondenz als Kommunikationsmittel?

  • Eine Sprache ist viel mehr als nur ein Kommunikationsmittel.

  • Aber je komplexer die Gesellschaften wurden, desto bessere Kommunikationsmittel benötigten sie.

  • Die Kommunikationsmittel können sowohl Briefe, Anzeigen in Zeitschriften und Zeitungen, Radio- und Fernsehwerbung, Telefonmarketing wie auch Kataloge umfassen.

  • Das Telefon ist ein Kommunikationsmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei seien „schriftliche Unterlagen, Datenträger und Kommunikationsmittel“ sichergestellt worden.

  • Der reichste Mann der Welt kauft eines der mächtigsten Kommunikationsmittel der Welt – und dabei geht es ihm nicht ums Geschäft.

  • Mit dem Ausschluss verlor Trump kurz vor Ende seiner Amtszeit sein wichtigstes Kommunikationsmittel.

  • Mit Erscheinen der neuen Kommunikationsmittel geriet dieser Dienst ins Abseits, ging jedoch nicht vollständig verloren.

  • US-Außenminister Mike Pompeo hat die Twitter-Beiträge des Präsidenten Donald Trump als ein mächtiges Kommunikationsmittel bezeichnet.

  • Internationale Konferenz über Kommunikationsmittel findet in Minsk am 18./19.

  • Die Boxentafel wird damit nicht mehr das einzige Kommunikationsmittel sein.

  • An dritter Stelle in der Hierarchie der Kommunikationsmittel stehen Messaging-Tools wie Whatsapp.

  • Das "Smartphone" ist sicherlich für die "kids" ein Kommunikationsmittel, aber auch ein echtes Werkzeug.

  • Ähnlich wie auch bei der SMS wurde der E-Mail schon oft eine baldige Ablösung durch vermeintlich modernere Kommunikationsmittel prophezeit.

  • Natürlich kann es auch stressiger werden aufgrund der modernen Kommunikationsmittel.

  • Das heißt, auch dort können natürlich privilegierte Leute miteinander über Kommunikationsmittel in Verbindung treten.

  • "Er führt das Haus aus der Ferne mit modernen Kommunikationsmitteln", erklärte er.

  • Außerdem hält er Traurigkeit für ein wichtiges Kommunikationsmittel.

  • Ausgezeichnet wurden Agenturen und Operator, die auf besonders kreative Weise das Handy als Kommunikationsmittel einzusetzen wussten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × M, 3 × T, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × T, 2 × K, 2 × N, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten I, A, zwei­ten I, S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel lautet: AEIIIKKLMMMNNOOSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen
  20. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Theo­dor
  19. Emil
  20. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Mike
  16. India
  17. Tango
  18. Tango
  19. Echo
  20. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Kommunikationsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­der­spra­che:
auf der Verwendung von Bildern/Piktogrammen oder Ähnlichem beruhendes, nonverbales Kommunikationsmittel
Fern­un­ter­richt:
Durchführung des Unterrichts in räumlicher Distanz zwischen Lehrern und Schülern mit technischen Kommunikationsmitteln, wobei der Lernerfolg überwacht wird
In­ter­pre­ta­ment:
fachsprachlich, besonders Theologie: Deutungsmittel, Verständigungsmittel, Kommunikationsmittel; Bild, mit dessen Hilfe eine (vom Bild verschiedene) Wirklichkeit gedeutet wird
Mas­sen­me­di­um:
meist Plural: technisch produziertes Kommunikationsmittel, das der Übermittlung von Informationen unterschiedlichster Art an große Gruppen von Menschen dient
Me­di­en­ge­schich­te:
Plural selten: die Vergangenheit der Kommunikationsmittel (insbesondere Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet)
Men­schen­spra­che:
Kommunikationsmittel (Sprache) der Menschen
Na­ti­o­nal­spra­che:
die Sprache oder Varietäten einer Sprache, die in einer Nation als wesentliches Kommunikationsmittel dient/dienen
Ost­me­di­en:
Kommunikationsmittel zur Informationsübertragung aus sozialistischen, östlichen Ländern vor der Wende
Pa­ra­spra­che:
Linguistik: Begriff für die Gesamtheit sprachbegleitender, nichtverbaler Kommunikationsmittel
Tier­spra­che:
Sammelbezeichnung für die Kommunikationsmittel, die den verschiedenen Tierarten zur Verfügung stehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunikationsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommunikationsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12330727, 12330718, 8300278, 6130266, 4895694, 2415243, 1912702 & 914163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 31.05.2023
  2. manager-magazin.de, 26.04.2022
  3. bielertagblatt.ch, 11.01.2021
  4. bzbasel.ch, 28.12.2020
  5. de.sputniknews.com, 12.11.2019
  6. deu.belta.by, 17.10.2018
  7. blick.ch, 24.09.2016
  8. tecchannel.de, 10.02.2015
  9. focus.de, 11.09.2014
  10. crn.de, 30.04.2013
  11. faz.net, 20.10.2012
  12. dradio.de, 20.12.2011
  13. spiegel.de, 11.05.2010
  14. science.orf.at, 16.01.2009
  15. wuv.de, 29.10.2008
  16. heise.de, 26.03.2007
  17. sat1.de, 29.11.2006
  18. welt.de, 23.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  20. tagesschau.de, 05.12.2003
  21. welt.de, 04.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995