Massenmedium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌmeːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Massenmedium
Mehrzahl:Massenmedien

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: technisch produziertes Kommunikationsmittel, das der Übermittlung von Informationen unterschiedlichster Art an große Gruppen von Menschen dient.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Medium

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Medium mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Massenmediumdie Massenmedien
Genitivdes Massenmediumsder Massenmedien
Dativdem Massenmediumden Massenmedien
Akkusativdas Massenmediumdie Massenmedien

Anderes Wort für Mas­sen­me­di­um (Synonyme)

Massenmedien
Medien mit großer Verbreitung
Medium mit großer Verbreitung

Beispielsätze

  • Die neuen Massenmedien nehmen den alten Massenmedien große Teile ihrer ehemaligen Herrschaftsbereiche ab.

  • Der Einfluss, den die Massenmedien auf das Ergebnis einer Wahl ausüben, ist groß.

  • Die Massenmedien haben viel Einfluss auf das Ergebnis einer Wahl.

  • Zeitungen, Fernsehen und Radio bezeichnet man als Massenmedien.

  • Ich habe keine Erfahrungen mit den Massenmedien.

  • Ich habe das Gefühl, dass die Massenmedien bezüglich dieses Problems nur einseitig berichten.

  • Die Massenmedien diskutieren über die Freiheit der Presse, jedoch nie über die Qualität ihrer Inhalte.

  • Vieles von dem, was in den Massenmedien als Wissenschaft hingestellt wird, sollte nicht so ohne Weiteres als solche betrachtet werden.

  • Sind die Massenmedien Komplizen der Terroristen?

  • Die deutschen Massenmedien widmen dem Besuch des chinesischen Premierministers viel Aufmerksamkeit.

  • Auch nach längerer Bekanntschaft mit Michael Jackson war mir nicht klar, ob er die Massenmedien manipulierte oder sie ihn.

  • In dieser Arbeitsgruppe bin ich für digitale Angelegenheiten und Massenmedien verantwortlich.

  • Viele vermuten den Grund in der gewachsenen Rolle der Massenmedien.

  • Sehr bekannte Massenmedien sind das Fernsehen, das Radio und die Zeitung.

  • Laut Wikipedia ist jedwedes Hilfsmittel, welches ermöglicht einer breiten Öffentlichkeit eine Botschaft zu vermitteln, ein Massenmedium.

  • Es ist sicherlich von Nutzen, genau zu definieren, was ein Massenmedium ist.

  • Ich habe vor die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen der Massenmedien zu erforschen.

  • Im Auftrag der Regierung werden die Massenmedien missbraucht.

  • In diesem Land werden die Massenmedien vergewaltigt.

  • Ebenso wie sie bin auch ich der Meinung, dass es verschiedartige Massenmedien geben muss, sowohl staatliche als auch private.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Frühjahr und Frühsommer wurde von den Massenmedien vor der Waldbrandgefahr in Deutschland gewarnt.

  • Aber auch davon, dass das, was sie sehen und erleben, nichts mit dem zu tun hat, was in den Massenmedien und von der Politik behauptet wird.

  • "Das ist spätestens seit dem Aufkommen der Massenmedien ein großes Thema", sagt Rohrer.

  • Am häufigsten dann, wenn Meinungen vertreten werden, die den meist linken Massenmedien nicht passen.

  • Die Dominanz der neoliberalen Kräfte in den Massenmedien und die allgemeine Stimmung lassen hingegen nichts Gutes vermuten.

  • Bereits am 2. März 2001 sagte der Zukunftsforscher zudem voraus: „Das Internet wird kein Massenmedium“.

  • Am 3. Mai nehmen sich an der Eröffnung der 26. Internationalen Fachmesse „Massenmedien in Belarus“ teil.

  • Der Dschihad-Experte David Thomson schränkte ein, die Terroristen bräuchten „die Massenmedien gar nicht mehr“.

  • Beide werden es im Kampf gegen ihre Ausbeutung durch das Kartell aus Konzernen, Massenmedien und Regierungen also schwerer haben.

  • Die Absicht besteht immer noch, denn sonst würden die Massenmedien längst steigende Löhne und Sozialleistungen in Deutschland fordern.

  • Das Fernsehen ist ein Massenmedium, muss allgemein verständlich bleiben.

  • Die Massenmedien jedenfalls schweigen sich darüber bisher in seltener Eintracht aus und bezeichnen das Ganze als notwendiges Vertragswerk.

  • Doch die Massenmedien sind schon seit langem auf der Suche nach Nachfolgern für Luschkow.

  • Doch seine Generation sei vor allem von McDonald´s und MTV erzogen worden, verkündet er lächelnd, und bete den Gott der Massenmedien an.

  • Ich klage die Massenmedien der westlichen Welt an, schrecklich falsch über Afrika zu berichten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: وسائل الإعلام
  • Dänisch: massemedium (sächlich)
  • Englisch:
    • mass medium
    • mass media
  • Färöisch: fjølmiðil (männlich)
  • Französisch:
    • médias de masse
    • média de masse (männlich)
  • Georgisch: მასმედია (masmedia)
  • Hebräisch: תקשורת המונים
  • Isländisch: fjölmiðill (männlich)
  • Italienisch:
    • mezzi di comunicazione di massa
    • mezzo di comunicazione di massa (männlich)
  • Latein:
    • medium publica
    • media publica
  • Norwegisch: massemedium (sächlich)
  • Persisch: رسانه‌های گروهی (rasânehâ-ye goruhi)
  • Polnisch:
    • środki masowego przekazu
    • środek masowego przekazu (männlich)
  • Portugiesisch:
    • meio de comunicação de massa
    • meios de comunicação de massa
  • Russisch: средство массовой информации (sächlich)
  • Schwedisch: massmedium
  • Spanisch: medio de masas (männlich)
  • Tschechisch: masová média

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mas­sen­me­di­um be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­me­di­en nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten E und I.

Das Alphagramm von Mas­sen­me­di­um lautet: ADEEIMMMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mas­sen­me­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mas­sen­me­di­en (Plural).

Massenmedium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­me­di­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jour­na­list:
jemand, der beruflich für Zeitungen/Zeitschriften, Radio/Fernsehen oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet
Kriegs­be­richt­er­stat­ter:
jemand, der (regelmäßig) journalistisch für ein oder mehrere bestimmte Massenmedien (Printmedien, Rundfunk und/oder digitale Medien) über aktuelle Ereignisse in einem Krisen- oder Kriegsgebiet berichtet
Mas­sen­un­ter­hal­tung:
Zeitvertreib für eine Vielzahl von Personen, zum Beispiel durch Massenmedien
Me­di­en­wis­sen­schaft:
Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Medien, insbesondere den Massenmedien und der öffentlichen Kommunikation beschäftigt
Pres­se­agen­tur:
Unternehmen, das Informationen über aktuelle Ereignisse für Massenmedien sammelt und aufbereitet
Pres­se­ge­schich­te:
die Vergangenheit des ältesten Massenmediums
Öf­fent­lich­keits­fahn­dung:
Suche der Polizei/Justiz nach Personen (Tatverdächtige, Straftäter, Vermisste, Zeugen) oder Sachen (zum Beispiel Beute) mit Hilfe von Massenmedien
Schleich­wer­bung:
unterschwellige Reklame in Massenmedien
Sport­be­richt­er­stat­ter:
jemand, der (regelmäßig) journalistisch für ein oder mehrere bestimmte Massenmedien (Printmedien, Rundfunk und/oder digitale Medien) über aktuelle sportliche Ereignisse berichtet
Un­per­son:
(ehemals öffentlich bekannte und großen Einfluss besitzende) Person in Politik und öffentlichem Leben (vor allem in totalitären Staaten), deren Existenz (in der Geschichtsschreibung, in Parteien, in den Massenmedien oder dergleichen) bewusst ignoriert wird (und so aus dem kollektiven Bewusstsein getilgt wird)

Buchtitel

  • Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration Joachim Trebbe | ISBN: 978-3-53116-684-1
  • Massenmedien und Gesundheits-Kommunikation in Indien Mekam Maheshwar | ISBN: 978-6-20741-387-4
  • Sinnstiftung durch Massenmedien Michael J. Lindenthal | ISBN: 978-3-63924-138-9

Film- & Serientitel

  • Kriegspanoramen: Die Entdeckung eines Massenmediums (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenmedium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenmedium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2795785, 8877003, 8877002, 8875687, 4962856, 4636815, 3030616, 2880696, 2795836, 2776481, 2705504, 2147633, 2067128, 1450683, 1450681, 1450661, 1450657, 1442435, 1442433 & 1442383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. extremnews.com, 14.09.2023
  3. extremnews.com, 08.09.2022
  4. derstandard.at, 09.03.2021
  5. ka-news.de, 11.05.2020
  6. linkezeitung.de, 03.04.2019
  7. pcwelt.de, 06.04.2018
  8. stern.de, 03.05.2017
  9. goldseiten.de, 29.07.2016
  10. diepresse.com, 11.03.2015
  11. blog.zeit.de, 05.11.2014
  12. feedsportal.com, 23.09.2013
  13. zeit.de, 08.05.2012
  14. feedsportal.com, 17.01.2011
  15. faz.net, 08.05.2010
  16. szon.de, 05.02.2009
  17. nzz.ch, 27.12.2008
  18. science.orf.at, 07.04.2007
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2006
  20. spiegel.de, 02.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  22. f-r.de, 28.06.2003
  23. welt.de, 02.04.2002
  24. Die Zeit (18/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995