Kriegsberichterstatter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkʁiːksbəˈʁɪçtʔɛɐ̯ˌʃtatɐ ]

Silbentrennung

Kriegsberichterstatter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der (regelmäßig) journalistisch für ein oder mehrere bestimmte Massenmedien (Printmedien, Rundfunk und/oder digitale Medien) über aktuelle Ereignisse in einem Krisen- oder Kriegsgebiet berichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Berichterstatter mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • WC

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsberichterstatterdie Kriegsberichterstatter
Genitivdes Kriegsberichterstattersder Kriegsberichterstatter
Dativdem Kriegsberichterstatterden Kriegsberichterstattern
Akkusativden Kriegsberichterstatterdie Kriegsberichterstatter

Anderes Wort für Kriegs­be­richt­er­stat­ter (Synonyme)

Kriegsberichter:
Journalist, der über Kriegsereignisse berichtet
Kriegskorrespondent
Kriegsreporter:
Person, welche Nachrichten aus Kriegsgebieten übermittelt

Beispielsätze

Der Beruf des Kriegsberichterstatters ist nicht selten lebensgefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann bröckelt die Solidarität in Europa“ - diese Prognose wagt Kriegsberichterstatter Christian Wehrschütz im „Club 3“.

  • Tim ist der britische Fotograf und Kriegsberichterstatter Tim Hetherington.

  • Buchheim selbst hatte seine Rolle als Kriegsberichterstatter stets kleiner verkauft.

  • Ein Kriegsberichterstatter und ein Flüchtling entdecken ein Foto, das ihrer beider Leben zerstören könnte.

  • Fast wie ein Kriegsberichterstatter, sagt Regisseur Zack Snyder: Henry Cavill al Titelheld in "Superman – Man of Steel"

  • Zwei Kriegsberichterstatter gelten nach Angaben der Organisation Reporter ohne Grenzen als vermisst.

  • Die Branche hat über ihr Verhalten in Krisengebieten nachgedacht und den Umgang von Chefredaktionen mit Kriegsberichterstattern.

  • Begeben sich Kriegsberichterstatter in einen Interessenkonflikt, wenn sie vor Gericht ihre Quellen offen legen?

  • Zum Schluss spricht er über seine Skrupel als Kriegsberichterstatter.

  • Hinter dessen Erfolgsfassade kommt ein Hang zum Nachtrauern aufregenderer Zeiten als Kriegsberichterstatter zum Vorschein.

  • Wer als Kriegsberichterstatter bei dem Vergleich bleiben will, muß den neuen Big King mindestens als gehörigen Kanonenschuß vermelden.

  • Marcel Ophüls hat einen Film über Arbeit und Los der Kriegsberichterstatter aus dieser "Von unten"-Perspektive gedreht.

  • Kriegsberichterstatter sind die "Großwildjäger" unter den Reportern.

  • Eine Entscheidungsschlacht des Krieges vermutend, hatten die amerikanischen Befehlshaber ihre Kriegsberichterstatter zusammengezogen.

Häufige Wortkombinationen

  • als Kriegsberichterstatter arbeiten/tätig sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kriegsbildberichterstatter
  • Kriegs­fo­to­graf
  • Kriegskameramann
  • Kriegsvideojournalist
  • Kriegsvideoreporter

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • oorlogsberiggewer
    • oorlogskorrespondent
    • oorlogsverslaggewer
  • Bosnisch: ратни дописник (ratni dopisnik) (männlich)
  • Dänisch: krigskorrespondent
  • Englisch:
    • war correspondent
    • war reporter
  • Estnisch: sõjakorrespondent
  • Finnisch: sotakirjeenvaihtajata
  • Französisch:
    • correspondant de guerre (männlich)
    • reporter de guerre (männlich)
  • Italienisch: corrispondente di guerra (männlich)
  • Japanisch:
    • 軍事通信員
    • 従軍記者
  • Kroatisch: ratni dopisnik (männlich)
  • Mazedonisch: ратни дописник (ratni dopisnik) (männlich)
  • Niederländisch:
    • oorlogscorrespondent (männlich)
    • oorlogsverslaggever (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wójnski powěsćaŕ (männlich)
    • powěsćaŕ z wójny (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wójnski korespondent (männlich)
    • wójnski rozprawjer (männlich)
    • wójnski rozprawnik (männlich)
  • Polnisch:
    • korespondent wojenny (männlich)
    • reporter wojenny (männlich)
  • Portugiesisch: correspondente de guerra (männlich)
  • Rumänisch: corespondent de război (männlich)
  • Russisch: военный корреспондент (männlich)
  • Schwedisch: krigskorrespondent
  • Serbisch: ратни дописник (ratni dopisnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: ратни дописник (ratni dopisnik) (männlich)
  • Slowenisch:
    • vojni dopisnik (männlich)
    • vojni poročevalec (männlich)
  • Spanisch: corresponsal de guerra (männlich)
  • Ungarisch:
    • harctéri tudósító
    • haditudósító

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kriegs­be­richt­er­stat­ter be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 4 × T, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × R, 4 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E, ers­ten T, drit­ten R und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­be­richt­er­stat­ter lautet: ABCEEEEGHIIKRRRRSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen
  22. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Anton
  19. Theo­dor
  20. Theo­dor
  21. Emil
  22. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Alfa
  19. Tango
  20. Tango
  21. Echo
  22. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Kriegsberichterstatter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­be­richt­er­stat­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsberichterstatter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsberichterstatter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.05.2022
  2. fr.de, 26.10.2022
  3. bild.de, 21.09.2019
  4. kino-zeit.de, 17.09.2019
  5. abendblatt.de, 23.06.2013
  6. spiegel.de, 09.04.2003
  7. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  8. berlinonline.de, 24.07.2002
  9. bz, 13.10.2001
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2001
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Die Zeit 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995