Presseagentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəʔaɡɛnˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Presseagentur
Mehrzahl:Presseagenturen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das Informationen über aktuelle Ereignisse für Massenmedien sammelt und aufbereitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Presse und Agentur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Presseagenturdie Presseagenturen
Genitivdie Presseagenturder Presseagenturen
Dativder Presseagenturden Presseagenturen
Akkusativdie Presseagenturdie Presseagenturen

Anderes Wort für Pres­se­agen­tur (Synonyme)

Nachrichtenagentur:
Unternehmen, das Informationen über aktuelle Ereignisse für Massenmedien sammelt und aufbereitet

Beispielsätze

  • Nach dem Studium wurde sie Journalistin bei einer Presseagentur.

  • Er arbeitet bei einer Presseagentur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber informierte Karolína Blinková, Sprecherin des Fernsehens, die Presseagentur ČTK.

  • Darüber informierte am Donnerstag ein Sprecher der Universität die Presseagentur ČTK.

  • Corona habe ihm zusätzlich zugesetzt, sagte er der "Deutschen Presseagentur".

  • Einige Nutzer behaupteten, der Täter sei Marokkaner und beriefen sich dabei auf ausländische Presseagenturen.

  • Der Deutschen Presseagentur sagte er: „Er setzte über Jahrzehnte Trends und Maßstäbe in Sachen Design und Ästhetik.

  • Belgrad – Die serbische Presseagentur Tanjug, die seit fast drei Jahren nicht mehr offiziell vom Staat finanziert wird, wird verkauft.

  • Als Folge der Digitalisierung sei das Technologiedepartment der Presseagentur heute ebenso groß wie die Redaktion.

  • Auf Nachfrage der Presseagentur dpa hieß es allerdings in Peking, dass man keine Ambitionen habe, wieder an den Hahn zurückzukehren.

  • Ihr Zustand sei nicht kritisch, sagten die Carabinieri der Austria Presseagentur.

  • Das gab der Vorsitzende der tschechischen Institution, Professor Petr Widimský, am Freitag über die Presseagentur ČTK bekannt.

  • Das teilte Walkers Presseagentur auf dessen Facebook-Seite und über seinen Twitter-Account mit.

  • Beiden Unternehmen liegt natürlich daran, das Ganze baldmöglichst zu klären", erklärte Lovefilms Presseagentur.

  • Die Medien würden das Thema aufheizen, so Lauda nach Angaben der Austria Presseagentur.

  • Das teilte die Polnische Presseagentur am Mittwoch mit.

  • Das berichtet die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf Unternehmenskreise.

  • Auf Nachfrage der Presseagentur AP zeigte sich McCain aufgeschlossen: "Natürlich, das wäre gut", sagte er.

  • Von "Todesbildern", wie selbst die seriöse Deutsche Presseagentur vorab schrieb, konnte keine Rede sein.

  • Das meldet die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf zuverlässige Quellen.

  • Das erfuhr die Deutsche Presseagentur aus dem Umfeld des Konzerns.

  • Die Eltern des Teenagers wurden mit eingeschlagenem Schädel aufgefunden, wie die Presseagentur Jiji Press berichtete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: novinska agencija (weiblich)
  • Chinesisch: 新闻社 (xīnwén shè)
  • Englisch:
    • press agency
    • news agency
  • Französisch: agence de presse (weiblich)
  • Italienisch: agenzia di stampa (weiblich)
  • Kroatisch: novinska agencija (weiblich)
  • Lettisch: preses aģentūra (weiblich)
  • Litauisch: spaudos agentūra (weiblich)
  • Mazedonisch: новинска агенција (novinska agencija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: casnikaŕska agentura (weiblich)
  • Obersorbisch: nowinarska agentura (weiblich)
  • Polnisch: agencja prasowa (weiblich)
  • Russisch: агентство печати (sächlich)
  • Serbisch: новинска агенција (novinska agencija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: новинска агенција (novinska agencija) (weiblich)
  • Slowakisch: tlačová agentúra (weiblich)
  • Slowenisch: tiskovna agencija (weiblich)
  • Spanisch: agencia de prensa (weiblich)
  • Tschechisch: tisková agentura (weiblich)
  • Ungarisch: sajtóügynökség
  • Weißrussisch: прэс-агенцтва (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pres­se­agen­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­agen­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pres­se­agen­tur lautet: AEEEGNPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pres­se­agen­tur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pres­se­agen­tu­ren (Plural).

Presseagentur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­agen­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agen­tur:
kurz für: Nachrichten- oder Presseagentur
Agen­tur­mel­dung:
kurzer Nachrichtentext, der von einer Presseagentur erstellt und an verschiedene Medien weitergegeben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Presseagentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Presseagentur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11283070 & 8634439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 30.04.2023
  2. deutsch.radio.cz, 14.07.2022
  3. focus.de, 26.01.2021
  4. hna.de, 26.02.2020
  5. merkur.de, 31.12.2019
  6. derstandard.at, 01.10.2018
  7. derstandard.at, 01.12.2017
  8. motorsport-total.com, 09.06.2016
  9. kleinezeitung.at, 23.06.2015
  10. radio.cz, 31.05.2014
  11. sz.de, 01.12.2013
  12. feedsportal.com, 27.03.2012
  13. diepresse.com, 19.11.2011
  14. de.rian.ru, 04.03.2010
  15. main-spitze.de, 25.11.2009
  16. kurier.at, 27.05.2008
  17. spiegel.de, 08.06.2007
  18. sr-online.de, 16.03.2006
  19. tagesschau.de, 15.07.2005
  20. de.news.yahoo.com, 23.06.2005
  21. berlinonline.de, 09.05.2004
  22. f-r.de, 16.07.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995