Nachrichtenagentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxʁɪçtn̩ʔaɡɛnˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachrichtenagentur
Mehrzahl:Nachrichtenagenturen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das Informationen über aktuelle Ereignisse für Massenmedien sammelt und aufbereitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nachricht und Agentur sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachrichtenagenturdie Nachrichtenagenturen
Genitivdie Nachrichtenagenturder Nachrichtenagenturen
Dativder Nachrichtenagenturden Nachrichtenagenturen
Akkusativdie Nachrichtenagenturdie Nachrichtenagenturen

Anderes Wort für Nach­rich­ten­agen­tur (Synonyme)

Presseagentur:
Unternehmen, das Informationen über aktuelle Ereignisse für Massenmedien sammelt und aufbereitet
Pressebüro

Beispielsätze

  • Laut Berichten einen russischen Nachrichtenagentur sind in Kiew etwa 6000 Sicherheitskräfte im Einsatz.

  • Nachrichtenagenturen berichten über Kämpfe im Regierungsviertel von Damaskus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er begonnen habe, Blut zu erbrechen, habe er sich gefühlt „wie verrückt“, zitierte ihn die Nachrichtenagentur Anadolu.

  • Aber in den politischen Hauptfragen kommen wir nicht voran", sagte Medinski nach Angaben russischer Nachrichtenagenturen.

  • Alles hängt vom Wachstum und den Produkten ab", sagt er der Nachrichtenagentur Reuters.

  • Abklärungen seien eingeleitet worden, sagte sie auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

  • Altmaier war nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa zunächst ohnmächtig, kam aber noch vor Ort wieder zu Bewusstsein.

  • Acht bis zehn Meter hohe Wellen brachen sich an der ligurischen Küste, wie die Nachrichtenagentur Ansa meldete.

  • Aber jetzt ist mit dem Internet plötzlich die Informationshoheit einzelner Nachrichtenagenturen und Medien weg, unwiederbringlich!

  • Die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldet einen Bombeneinschlag im Parlamentsgebäude in Ankara.

  • Am Mittwoch und Donnerstag werde es keine Streiks geben, sagte eine Sprecherin der Gewerkschaft der Nachrichtenagentur AFP.

  • 106 von 207 Abgeordneten stimmten für den Entwurf, wie die halbamtliche Nachrichtenagentur Isna am Dienstag berichtete.

  • Allein in der östlichen Schiiten-Vorstadt Sadr-City starben nach Informationen der Nachrichtenagentur Sumeria News sechs Zivilisten.

  • Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa sei gegen Geibert auch der Vorwurf des Verdachts auf Landesverrat laut geworden.

  • Die Nachrichtenagentur Kyodo berichtet von einem Dammbruch im Bezirk Fukushima.

  • Die vier Angeklagten, die am Mittwoch zum Prozessauftakt erschienen, plädierten nach Angaben der Nachrichtenagentur Hina auf nicht schuldig.

  • Autos stauten sich auf einer Länge von fast 350 Kilometern, berichtete die Nachrichtenagentur Belga.

  • Denn dies könne der Beginn einer kriminellen Karriere sein, sagte der Hamburger Innensenator Udo Nagel der Nachrichtenagentur AP.

  • Die finden im Gebäude der Nachrichtenagentur Xinhua statt, Chinas inoffizieller Botschaft hier.

  • Präsident Hu Jintao habe eine Untersuchung des Unglücks angeordnet, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag.

  • Laut der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu wurden die Demonstranten aus der ganzen Türkei in 750 Bussen nach Ankara gebracht.

  • Das russische Innenministerium äußerte sich zu dem Fund laut der Nachrichtenagentur Interfax bisher nicht offiziell.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AFP
  • ANSA
  • dpa
  • Fernsehnachrichtenagentur
  • KCNA
  • KNA
  • TASS
  • UP

Übersetzungen

  • Bosnisch: novinska agencija (weiblich)
  • Englisch: news agency
  • Finnisch: uutistoimisto
  • Französisch: agence presse (agence de presse) (weiblich)
  • Isländisch: fréttastofa
  • Kroatisch: novinska agencija (weiblich)
  • Lettisch: ziņu aģentūra (weiblich)
  • Litauisch: naujienų agentūra (weiblich)
  • Mazedonisch: новинска агенција (novinska agencija) (weiblich)
  • Niederländisch: persbureau
  • Niedersorbisch: powěsćowa agentura (weiblich)
  • Obersorbisch: powěsćernja agentura (weiblich)
  • Polnisch: agencja prasowa (weiblich)
  • Russisch:
    • информационное агентство (sächlich)
    • агентство новостей (sächlich)
  • Schwedisch: nyhetsbyrå
  • Serbisch: новинска агенција (novinska agencija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: новинска агенција (novinska agencija) (weiblich)
  • Slowakisch: spravodajská agentúra (weiblich)
  • Slowenisch: tiskovna agencija (weiblich)
  • Tschechisch: zpravodajská agentura (weiblich)
  • Ukrainisch: інформаційне агентство (informacijne ahentstvo) (sächlich)
  • Ungarisch: hírügynökség
  • Weißrussisch: інфармацыйнае агенцтва (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nach­rich­ten­agen­tur be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten H, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nach­rich­ten­agen­tu­ren nach dem ers­ten H, zwei­ten H, ers­ten N, zwei­ten N und U.

Das Alphagramm von Nach­rich­ten­agen­tur lautet: AACCEEGHHINNNRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Nach­rich­ten­agen­tur (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Nach­rich­ten­agen­tu­ren (Plural).

Nachrichtenagentur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­rich­ten­agen­tur kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachrichtenagentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachrichtenagentur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2917547 & 1709406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.09.2023
  2. bvz.at, 27.03.2022
  3. n-tv.de, 11.06.2021
  4. blick.ch, 29.07.2020
  5. spiegel.de, 29.10.2019
  6. stern.de, 30.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 16.07.2016
  9. sz.de, 19.02.2015
  10. n24.de, 27.06.2014
  11. cash.ch, 30.09.2013
  12. zeit.de, 08.10.2012
  13. abendblatt.de, 11.03.2011
  14. otz.de, 03.02.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 18.12.2009
  16. net-tribune.de, 11.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 05.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 03.10.2005
  20. spiegel.de, 11.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  22. heute.t-online.de, 03.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995