Nachrichtensperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxʁɪçtn̩ˌʃpɛʁə]

Silbentrennung

Nachrichtensperre (Mehrzahl:Nachrichtensperren)

Definition bzw. Bedeutung

das Verbot, Informationen weiterzugeben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachricht und Sperre mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachrichtensperredie Nachrichtensperren
Genitivdie Nachrichtensperreder Nachrichtensperren
Dativder Nachrichtensperreden Nachrichtensperren
Akkusativdie Nachrichtensperredie Nachrichtensperren

Anderes Wort für Nach­rich­ten­sper­re (Synonyme)

Informationssperre:
das Verbot, Informationen weiterzugeben
Maulkorberlass
Pressesperre
Redeverbot:
Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern (beispielsweise auf Versammlungen)
strikte Anweisung, zu schweigen

Beispielsätze

Die Öffentlichkeit erfuhr wegen der Nachrichtensperre erst Tage später von dem Vorfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die türkische Rundfunkbehörde Rtük verhängte eine vorläufige Nachrichtensperre für Medien.

  • Es gibt sozusagen eine Nachrichtensperre (39, 40).

  • Grund für die Nachrichtensperre: Laut Kleebank seien Bilder aus der Schule „nicht repräsentativ” gewesen.

  • Die Behörden verhängten eine Nachrichtensperre über den Fall, die ein Richter jetzt auf Antrag aufhob.

  • Eine strikte Nachrichtensperre hatte bis jetzt dafür gesorgt, dass kaum Details der Tat und der Ermittlungen bekannt wurden.

  • Die Armee verhängt eine Nachrichtensperre, die türkische Regierung bestellt bereits den israelischen Botschafter ein.

  • Über Einzelheiten des Angriffs wurde in Israel eine Nachrichtensperre verhängt, was oft ein Hinweis auf mögliche israelische Opfer ist.

  • Bei ihnen herrsche absolute Nachrichtensperre, sagt ein gehetzter Pressesprecher zu ZEIT ONLINE.

  • Bölling bestritt später, er habe eine ?Nachrichtensperre? verhängt, doch seine Informationsgebung kam dem fast gleich.

  • Und die Behörden haben über den Fall erst einmal eine Nachrichtensperre verhängt.

  • Dies bedeutete auch eine Verlängerung der Nachrichtensperre bezüglich erster Hochrechnungen.

  • Kurz nach der Entführung hatte die Polizei eine Nachrichtensperre verhängt.

  • Damit kann das Militär Nachrichtensperre und Sperrstunden verhängen.

  • Mit einer Nachrichtensperre versucht die Regierung Panik unter der Bevölkerung zu verhindern.

  • Die Ermittlungsbehörden verhängten am Freitag bis nächsten Dienstag eine Nachrichtensperre.

  • Doch die Nachrichtensperre nutzt nichts.

  • Zu den Angelegenheiten in Köln verhängte die Staatsanwaltschaft eine Nachrichtensperre.

  • Eine offizielle Bestätigung dafür gab es nicht, da für die Dauer der Konferenz eine Nachrichtensperre gilt.

  • In Leverkusen herrscht derweil Nachrichtensperre.

  • Wegen der anhaltenden Nachrichtensperre in Camp David gibt es dafür jedoch keine offizielle Bestätigung.

  • Bis dahin gab es eine Nachrichtensperre.

  • Der Coach verfügte eine Kontakt- und Nachrichtensperre.

  • Die südafrikanische Regierung hatte eine totale Nachrichtensperre verhängt.

  • Es gilt eine Nachrichtensperre.

  • Die Staatsanwaltschaft hat laut Rundschau eine Nachrichtensperre verhängt.

  • Die Öffentlichkeit erfuhr erst nach der Freilassung Reemtsmas von der Entführung, weil eine Nachrichtensperre verhängt worden war.

  • Es gab eine absolute Nachrichtensperre darüber, was in Deutschland vorging.

  • Die Polizei verhängte eine Nachrichtensperre.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Teilnachrichtensperre

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nach­rich­ten­sper­re be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten H, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Nach­rich­ten­sper­ren nach dem ers­ten H, zwei­ten H, ers­ten N und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Nach­rich­ten­sper­re lautet: ACCEEEHHINNPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ros­tock
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Emil
  15. Richard
  16. Richard
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Romeo
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Nach­rich­ten­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Nach­rich­ten­sper­ren (Plural).

Nachrichtensperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­rich­ten­sper­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachrichtensperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachrichtensperre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 13.11.2022
  2. linkezeitung.de, 27.04.2019
  3. bz-berlin.de, 18.06.2018
  4. n-tv.de, 09.07.2015
  5. tt.com, 09.01.2013
  6. n-tv.de, 31.05.2010
  7. tagesschau.sf.tv, 27.01.2009
  8. zeit.de, 11.03.2009
  9. bbv-net.de, 05.09.2007
  10. abendblatt.de, 31.10.2007
  11. de.wikinews.org, 22.10.2007
  12. n-tv.de, 04.02.2005
  13. welt.de, 20.05.2003
  14. welt.de, 01.04.2003
  15. heute.t-online.de, 06.07.2003
  16. welt.de, 21.04.2002
  17. heute.t-online.de, 13.04.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995