Nachrichtenübermittlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxʁɪçtn̩ʔyːbɐˌmɪtlʊŋ]

Silbentrennung

Nachrichtenübermittlung (Mehrzahl:Nachrichtenübermittlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nachricht und Übermittlung sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachrichtenübermittlungdie Nachrichtenübermittlungen
Genitivdie Nachrichtenübermittlungder Nachrichtenübermittlungen
Dativder Nachrichtenübermittlungden Nachrichtenübermittlungen
Akkusativdie Nachrichtenübermittlungdie Nachrichtenübermittlungen

Anderes Wort für Nach­rich­ten­über­mitt­lung (Synonyme)

Nachrichtenübertragung

Beispielsätze

  • Am stärksten waren die Branchen “Bauwesen” und “Verkehr- und Nachrichtenübermittlung” betroffen.

  • Hinzu kam das Problem der Nachrichtenübermittlung, da in der Höhle - eigentlich - keine herkömmliche Funktechnik eingesetzt werden kann.

  • Unterstützt werden etwa Telefonate via Freisprecheinrichtung, Nachrichtenübermittlung, Navigation und Musikstreaming.

  • Einen Preisrückgang gab es bei Nachrichtenübermittlung (-2,8 Prozent).

  • Auf gleichem Stand blieben auch die Indizes für Nachrichtenübermittlung sowie Restaurants und Hotels.

  • Mehr Beschäftigung gab es vor allem bei Nachrichtenübermittlung und Gesundheitswesen.

  • Hinzu kommt zur schnellen Nachrichtenübermittlung SMS.

  • Problematisch wird die Nachrichtenübermittlung nur in einem Fall: Wenn der Benachrichtigte die Nachricht nicht haben will.

  • Ab 1989 wardenPalästinensern in den besetzten Gebieten die Nutzung des Telefonnetzes zur Nachrichtenübermittlung verboten.

  • Doch auch die Nachrichtenübermittlung über weite Strecken haben Wissenschaftler bereits gefunden.

  • Hinter dem Durchschnitt zurück blieben dagegen die Bereiche Verkehr, Nachrichtenübermittlung und Dienstleistungen.

  • Auch für Leistungen im Verkehr und für Nachrichtenübermittlung mußte mehr als vor einem Jahr bezahlt werden.

  • Am meisten investiert wurde im verarbeitenden Gewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung sowie Dienstleistungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: transmission messages (transmission de messages) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nach­rich­ten­über­mitt­lung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten H, zwei­ten N, zwei­ten R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nach­rich­ten­über­mitt­lun­gen nach dem ers­ten H, zwei­ten H, ers­ten N, zwei­ten R, drit­ten T und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Nach­rich­ten­über­mitt­lung lautet: ABCCEEGHHIILMNNNRRTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Umlaut-Unna
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Mün­chen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Tü­bin­gen
  20. Leip­zig
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Über­mut
  13. Berta
  14. Emil
  15. Richard
  16. Martha
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Theo­dor
  20. Lud­wig
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Mike
  18. India
  19. Tango
  20. Tango
  21. Lima
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Nach­rich­ten­über­mitt­lung (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Nach­rich­ten­über­mitt­lun­gen (Plural).

Nachrichtenübermittlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­rich­ten­über­mitt­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Avi­so:
veraltet, Marine: kleines, schnelles Kriegsschiff zur Nachrichtenübermittlung
Brief­tau­be:
Eine Taubenrasse, die ursprünglich zur Nachrichtenübermittlung diente und heute oft zu Sportzwecken (Brieftaubenwettflüge) genutzt wird.
Busch­trom­mel:
Trommel, die als Instrument der Nachrichtenübermittlung verwendet wird
Te­le­gra­fie:
Nachrichtenübermittlung über Telegrafen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachrichtenübermittlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachrichtenübermittlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 29.10.2014
  2. mz-web.de, 04.02.2014
  3. zdnet.de, 09.09.2014
  4. kurier.at, 16.07.2012
  5. moneycab.presscab.com, 04.12.2009
  6. welt.de, 02.08.2006
  7. handelsblatt.com, 14.02.2006
  8. berlinonline.de, 27.04.2004
  9. heute.t-online.de, 26.04.2002
  10. sz, 25.09.2001
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995