Weiterleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiterleitung
Mehrzahl:Weiterleitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Beförderung von etwas Angekommenem an einen anderen Ort, oftmals einen, der zuständig oder besser geeignet ist.

  • direktes, automatisches von der Internetwebseite selbst verursachtes Umschalten auf eine andere Internetwebseite

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs weiterleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • WG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiterleitungdie Weiterleitungen
Genitivdie Weiterleitungder Weiterleitungen
Dativder Weiterleitungden Weiterleitungen
Akkusativdie Weiterleitungdie Weiterleitungen

Sinnverwandte Wörter

Be­för­de­rung:
das Befördern oder das Transportieren von Gütern oder Personen
die Einsetzung einer Person in eine höhere Stellung bzw. Position im Berufsleben
Redirect
Um­lei­tung:
kein Plural: das Vorgeben eines anderen Weges, Verlaufs eines Baches, Flusses, Kanals und so weiter
Straßenverkehr: Ausweichroute, über die der Verkehr geleitet wird, weil die eigentliche Strecke wegen eines Unfalls, einer Baustelle etc. nicht passierbar ist
Wei­ter­ga­be:
Vorgang, dass etwas von einem Beteiligten zu einem anderen gegeben wird
Weiterreichung
Zu­stel­lung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher

Gegenteil von Wei­ter­lei­tung (Antonyme)

Behalten
Zurückhalten

Beispielsätze

  • Da der Begriff verschiedene Schreibweisen besitzt, errichtete der Admin in der Wikipedia eine Weiterleitung.

  • Mit JavaScript realisieren Sie eine Weiterleitung zu einem anderen URL.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gegenleistung für die Weiterleitung erhalten Broker Zahlungen basierend auf dem Handelsvolumen oder einer festen Gebühr pro Order.

  • Diese Weiterleitung und das Verlassen der Spotify-App werden mit der neuen Ticketwebseite nicht mehr gefördert.

  • Im Fokus steht dabei die Weiterleitung von Daten in die USA.

  • Damit untersagen Sie beispielsweise eine Weiterleitung an Andere.

  • Die auch das Direktspiel beherrschen (oh, Verzeihung: heute sagt man 'verzögerungsfreie Weiterleitung') und Zug zum Tor haben.

  • Hinzu kamen zwei Weiterleitungen ohne Info durch die VLB.

  • Das bedeutet, dass die Weiterleitung von Reizen gestört ist.

  • Für klassische Baumarktartikel wie Werkzeug, Baustoffe und Geräte gibt es einen Preisvergleich mit Weiterleitung zu anderen Onlineshops.

  • "Eine Weiterleitung ist keine Werbeanzeige", erklärt ein Unternehmenssprecher.

  • Er fürchtet, dass bei einer Weiterleitung der Kosten die Wettbewerbsfähigkeit des Vereins in der Bundesliga geschwächt werden könnte.

  • Der VW-Konzern ist da jetzt durch eine Betriebsvereinbarung vorangegangen, die die nächtliche Weiterleitung von Emails begrenzt.

  • Die Höchstpunktzahl von 25 Punkten mit Weiterleitung erreichte Simon Pastorelli in der Kategorie Tuba.

  • Das ermöglicht eine einfache Bearbeitung und Weiterleitung von Sitzungsaufzeichnungen.

  • Drei Weiterleitungen siind schon sehr aufdringlich, alles danach wird hoher Wahrscheinlichkeit nicht gecrawlt.

  • Dadurch wird die Weiterleitung von Informationen beeinträchtigt, sie stehen gewissermaßen im Stau.

  • Bundesnetzagentur darf zudem laut Urteil Tarife für Weiterleitung von Gesprächen festlegen.

  • Deshalb sind auch hier Weiterleitungen zu schalten.

  • Die Bonner Behörde prüft derzeit die Entgelte, die Betreiber für die Weiterleitung von Gas verlangen.

  • Dennoch erklärte Voinivich, er werde sich der Weiterleitung der Nominierung nicht in den Weg stellen.

  • Eher werde sich die russische Rolle auf die Weiterleitung von Geheimdienstinformationen beschränken.

Häufige Wortkombinationen

  • defekte/unerwünschte/verwaiste Weiterleitung
  • Weiterleitung an […]

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wei­ter­lei­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wei­ter­lei­tung lautet: EEEGIILNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wei­ter­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wei­ter­lei­tun­gen (Plural).

Weiterleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­lei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äs­the­sie:
Weiterleitung von Berührungsreizen an das zentrale Nervensystem
Aus­ga­be:
Weiterleitung der Daten zu einem Endgerät, um diese für den Benutzer sichtbar zu machen
Bo­ten­schaft:
Weiterleitung einer Willenserklärung des Auftraggebers
Elek­t­ro­lei­tung:
umgangssprachlich: Sammelbegriff für technische Vorrichtungen zur Weiterleitung elektrischer Ladungen/elektrischer Ströme
In­for­ma­ti­ons­über­mitt­lung:
Weiterleitung von Nachrichten, Mitteilungen
Lei­tungs­an­äs­the­sie:
Verfahren, bei dem durch die Injektion eines Anästhetikums in die unmittelbare Nähe eines Nerven die Weiterleitung von Schmerzimpulsen in afferenten Nervenfasern gehemmt wird
Nach­rich­ten­über­mitt­lung:
Weiterleitung von Information
Röh­re:
ein längerer, zylinderförmiger Hohlkörper von schmalem Durchmesser zur Weiterleitung von Flüssigkeiten oder Gasen
Wind­ver­band:
Bauwesen: Konstruktion zur Aufnahme und Weiterleitung von Windkräften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 01.08.2023
  2. derstandard.at, 11.08.2022
  3. computerworld.ch, 27.05.2021
  4. schieb.de, 18.02.2020
  5. zeit.de, 13.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 22.08.2017
  8. tagesschau.de, 13.10.2016
  9. heise.de, 06.11.2015
  10. n-tv.de, 23.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.01.2013
  12. schwaebische.de, 10.02.2012
  13. golem.de, 15.11.2011
  14. at-web.de, 10.06.2010
  15. netzeitung.de, 11.08.2009
  16. abendblatt.de, 04.04.2008
  17. computerwelt.at, 26.05.2007
  18. volksstimme.de, 19.08.2006
  19. spiegel.de, 13.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  21. tsp, 28.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  23. sz, 06.09.2001
  24. jw, 16.06.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Welt 1998