Umleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umleitung
Mehrzahl:Umleitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: das Vorgeben eines anderen Weges, Verlaufs eines Baches, Flusses, Kanals und so weiter

  • Straßenverkehr: Ausweichroute, über die der Verkehr geleitet wird, weil die eigentliche Strecke wegen eines Unfalls, einer Baustelle etc. nicht passierbar ist.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs umleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umleitungdie Umleitungen
Genitivdie Umleitungder Umleitungen
Dativder Umleitungden Umleitungen
Akkusativdie Umleitungdie Umleitungen

Anderes Wort für Um­lei­tung (Synonyme)

Abstecher (ugs.):
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Schlenker (ugs.):
kurze Abweichung, kleiner Umweg von der eingeschlagenen Richtung
Umlenkung
Umweg:
Weg, der nicht direkt, sondern um etwas herum zum Ziel führt

Sinnverwandte Wörter

Ausweichstrecke

Beispielsätze

  • Es wird eine Umleitung des Flusses geplant, um mehr Dörfer mit Trinkwasser zu versorgen.

  • Die eine Spur der Schweinheimer Straße wird neugemacht, deshalb gibt es eine Umleitung.

  • In der Innenstadt gibt es eine Umleitung um eine Baustelle herum.

  • Eine Umleitung ist die beste Chance, endlich die eigene Stadt kennenzulernen.

  • Tom musste eine Umleitung nehmen.

  • Es gab auf der Straße eine Umleitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Buslinien, deren Streckenverlauf über die Südunterführung verläuft, fahren in diesem Zeitraum eine Umleitung.

  • Ab 17 Uhr wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, der Stadtverkehr geht von Verspätungen und Umleitungen aus.

  • Ab dort verläuft auch die Umleitung über die L 341 und die K 30 nach Dolgen.

  • Auf der A 1 zwischen Moorfleet und Billstedt müssen sich Autofahrer in den nächsten beiden Nächten auf Umleitungen einstellen.

  • Achtung, Autofahrer: Es gibt eine neue Umleitung am Karlstor.

  • Autofahrer müssen sich auf neue Umleitungen und Halteverbote einstellen.

  • Ab Montag laufen Arbeiten an einer Ferngasleitung bei Nöthnitz, die Umleitungen erforderlich machen.

  • Ab der Anschlussstelle Briesen wurde eine Umleitung eingerichtet, die Umgehungsstraßen sind verstopft.

  • Die Umleitung erfolgte über die Bismarckstraße.

  • Auch dass die Umleitungen irgendwo langführen muss, ist ihnen logisch.

  • Als einzig zuverlässige Methode für iOS-Nutzer, diese Umleitung zu beenden nennt Amit, die App zu de-Installieren und neu zu Installieren.

  • Die Umleitung der Anfragen über diverse Tor-Server hat spürbare Auswirkungen auf das Surfverhalten, alles läuft doch deutlich langsamer.

  • "Alle Umleitungen waren ausgeschildert", betont Raatz.

  • Die Umleitung erfolgt über die B 115 - Golßen - und die B 96. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis 20. August beendet sein.

  • Der Verkehr staute sich trotz Umleitung in Richtung Norden zeitweise auf zwölf Kilometer.

  • Bus 248, M 48: Bis 20 Uhr, in Richtung Zehlendorf Umleitung über Alexander- und Grunerstraße.

  • Die Umleitung erfolgt über die Max-Planck-Straße.

  • Tausende Reisende im Gebiet des Kreuzbahnhofs King's Cross mussten Umleitungen und Wartezeiten hinnehmen.

  • Auch eine Umleitung der Raumfähre zu anderen Landeorten in Kalifornien oder Mexiko sei vorbereitet.

  • Autofahrer mussten Umleitungen in Kauf nehmen.

Wortbildungen

  • Umleitungsschild
  • Umleitungsstrecke

Untergeordnete Begriffe

  • Briefumleitung
  • Paketumleitung
  • Telefonumleitung
  • Verkehrsumleitung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­lei­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Um­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­lei­tung lautet: EGILMNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Um­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Um­lei­tun­gen (Plural).

Umleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­lei­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­lei­tung:
Umleitung des Fahrzeugverkehrs auf die Gegenfahrbahn oder einen anderen Verkehrsweg

Film- & Serientitel

  • Detour – Gefährliche Umleitung (Film, 2013)
  • Umleitung (Kurzfilm, 2018)
  • Umleitung ins Glück (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11373264, 10483903, 5418507 & 2290081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 24.06.2023
  2. hl-live.de, 16.01.2022
  3. nordkurier.de, 02.03.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 29.09.2020
  5. ka-news.de, 04.04.2019
  6. shz.de, 18.07.2018
  7. lvz.de, 28.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 19.04.2016
  9. main-netz.de, 16.03.2015
  10. mz-web.de, 30.07.2014
  11. heise.de, 01.11.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 03.07.2012
  13. morgenweb.de, 25.05.2011
  14. lr-online.de, 15.07.2010
  15. de.news.yahoo.com, 10.07.2009
  16. morgenpost.de, 09.05.2008
  17. gea.de, 07.02.2007
  18. spiegel.de, 29.06.2006
  19. tagesschau.de, 08.08.2005
  20. abendblatt.de, 28.08.2004
  21. welt.de, 12.05.2003
  22. spiegel.de, 21.08.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995