Umweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweg
Mehrzahl:Umwege

Definition bzw. Bedeutung

Weg, der nicht direkt, sondern um etwas herum zum Ziel führt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Weg mit dem Präfix um-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umwegdie Umwege
Genitivdes Umwegs/​Umwegesder Umwege
Dativdem Umweg/​Umwegeden Umwegen
Akkusativden Umwegdie Umwege

Anderes Wort für Um­weg (Synonyme)

Abstecher (ugs.):
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Schlenker (ugs.):
kurze Abweichung, kleiner Umweg von der eingeschlagenen Richtung
Umleitung:
kein Plural: das Vorgeben eines anderen Weges, Verlaufs eines Baches, Flusses, Kanals und so weiter
Straßenverkehr: Ausweichroute, über die der Verkehr geleitet wird, weil die eigentliche Strecke wegen eines Unfalls, einer Baustelle etc. nicht passierbar ist
Umlenkung

Redensarten & Redewendungen

  • etwas auf Umwegen erfahren
  • einen Umweg machen

Beispielsätze

  • Bruno hat einen Umweg genommen.

  • Bruno nahm einen Umweg.

  • Die Stadt Paris ist einen Umweg wert.

  • Bring uns ohne Umwege dorthin.

  • Sie haben dafür einen Umweg über Madrid nehmen müssen.

  • Sie haben dafür einen Umweg über New York nehmen müssen.

  • Ein im Leben in Kauf genommener, zeitaufwendiger Umweg lohnt sich allemal.

  • Umwege erhöhen die Ortskenntnis.

  • Hast du es eilig, dann mach einen Umweg!

  • Der Mann machte einen Umweg, um mich zum Bahnhof zu bringen.

  • Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt.

  • Der große Weg ist sehr einfach, aber die Menschen lieben die Umwege.

  • Man muss sich einfache Ziele setzen, dann kann man sich komplizierte Umwege erlauben.

  • Sage es nicht auf Umwegen.

  • Wenn du es eilig hast, so mache einen Umweg.

  • Geschichte findet auf Umwegen statt.

  • Misserfolge sind oft notwendige Umwege zum Erfolg.

  • Wir fahren nach rechts, auf Umwegen, durch den Park.

  • Nimm einen Umweg, um ans Ziel zu gelangen!

  • Mein Weg führt mich sicher noch zu dem einen oder anderen Umweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für eine Boulangerie für Proviant oder ein Café oder Restaurant für die Mittagspause fährt man eher selten Umwege.

  • Also wird man billig-peinliche Umwege wählen.

  • Aber eben auf Umwegen und auf eigene Faust, manche mit Selbsterhalterstipendium.

  • Autofahrer, die von nach Hamm fahren wollen, müssen jetzt weite Umwege in Kauf nehmen.

  • Anno 1800 fehlt bei Uplay Plus: Spieler zocken über UmwegeBildergalerie zu "Anno 1800 fehlt bei Uplay Plus: Spieler zocken über Umwege"

  • Ab heute müssen Sie zwischen Pfuhl und Burlafingen einen Umweg in Kauf nehmen.

  • Auf Umwegen reifte er in Oberneuland, und Mönchengladbach zum Profi.

  • Auch für die Menschen, die dort leben und ewige Umwege fahren müssen, wenn sie in die Oberstadt wollen.

  • Der Umweg über das Olympia- Qualifikationsturnier ist bestimmt drin.

  • Ausgerechnet jetzt machte Roma einen Fehler und musste einen Umweg in Kauf nehmen.

  • Andere Querungsmöglichkeiten würden Umwege für die Fahrgäste bedeuten.

  • "Ihr kriegt Steinbrück nicht über den Umweg Angela Merkel", sagte der gebürtige Hamburger.

  • Also über Umwege dann auch hier.

  • Von Bethlehem nach Ramallah gelangt man nur über Umwege und man muss zwei israelische Checkpoints passieren, das dauert sehr lange.

  • Der vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) verantwortete offizielle Wettbewerb war nicht mehr als ein Umweg nach Istanbul.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Um­weg be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Um­weg lautet: EGMUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Um­weg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Um­we­ge (Plural).

Umweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßen­rum:
einen Umweg nehmend, der die Mitte vermeidet
di­rekt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
Di­rekt­an­nah­me:
Stelle, an der bestimmte Dinge ohne Umwege entgegengenommen werden
ge­ra­de­wegs:
ohne Umweg
in­di­rekt:
mit Umweg, unter Zuhilfenahme eines (Hilfs-)Mittels
um­ge­hen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
weit­schwei­fig:
räumlich: eine große Fläche abdeckend, mit vielen Umwegen
zu­spie­len:
heimlich zukommen lassen, über Umwege an einen Empfänger schicken

Buchtitel

  • Auf vertrauten Umwegen Julian Schutting | ISBN: 978-3-70131-309-9
  • Babybauch auf Umwegen Sarah Plack | ISBN: 978-3-46631-205-4
  • Der Umweg Gerbrand Bakker | ISBN: 978-3-51846-435-9
  • Inselglück auf Umwegen Liv Hansen | ISBN: 978-3-75795-735-3
  • Investieren ohne Umwege Max Niebling | ISBN: 978-3-96739-197-8
  • Karlas Umweg Hera Lind | ISBN: 978-3-42621-744-3
  • Umweg zur Hölle Ross Thomas | ISBN: 978-3-89581-172-2
  • Umwege der Liebe Kristi Ann Hunter | ISBN: 978-3-95734-790-9
  • Umwege des Lebens Jodi Picoult | ISBN: 978-3-32810-955-6
  • Zum Glück gibt es Umwege Anne Buist, Graeme Simsion | ISBN: 978-3-59670-229-9

Film- & Serientitel

  • Auf direktem Umweg (Doku, 2014)
  • Bachna Ae Haseeno – Liebe auf Umwegen (Film, 2008)
  • Das Blau herauskitzeln über den Umweg einer orange-machenden Kaffeeentwicklung eines 30 Jahre alten Agfa Moviechromes (Kurzfilm, 2019)
  • Der Trip – Eine Liebe auf Umwegen (Film, 2002)
  • Die Tänzerin und der Gangster – Liebe auf Umwegen (Film, 2022)
  • Final Destination – Auf Umwegen ins Jenseits (Fernsehfilm, 1999)
  • Glück auf Umwegen (Film, 2010)
  • Hochzeit auf Umwegen (Film, 2023)
  • Liebe auf Umwegen (Film, 2004)
  • Outsourced – Auf Umwegen zum Glück (Film, 2006)
  • Popstar auf Umwegen (Film, 2003)
  • Soft Lad – Liebe auf Umwegen (Film, 2015)
  • Spurensuche – Umwege zur Wahrheit (Film, 2004)
  • Sweet Home Alabama – Liebe auf Umwegen (Film, 2002)
  • Umweg nach Hause (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12415795, 12415794, 9122433, 8501265, 8290339, 8290337, 6700178, 5635517, 2700945, 2503018, 2362057, 2298318, 2253112, 2188722, 2123982, 2036644, 1892834, 1851782, 1843233 & 1812951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 24.09.2023
  2. jungefreiheit.de, 09.03.2022
  3. kaernten.orf.at, 03.06.2021
  4. 24vest.de, 16.09.2020
  5. pcgames.de, 04.09.2019
  6. donau3fm.de, 19.02.2018
  7. welt.de, 14.12.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 19.11.2016
  9. m.rp-online.de, 04.09.2015
  10. motorsport-magazin.com, 09.01.2014
  11. derstandard.at, 22.08.2013
  12. abendblatt.de, 17.09.2012
  13. derwesten.de, 23.09.2011
  14. swissinfo.ch, 12.05.2010
  15. taz.de, 19.05.2009
  16. szon.de, 04.09.2008
  17. n-tv.de, 04.06.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 27.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. bz, 19.02.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995