Sonderweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderweg
Mehrzahl:Sonderwege

Definition bzw. Bedeutung

vom Üblichen abweichende Maßnahme/Zielsetzung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem sonder- und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderwegdie Sonderwege
Genitivdes Sonderwegs/​Sonderwegesder Sonderwege
Dativdem Sonderweg/​Sonderwegeden Sonderwegen
Akkusativden Sonderwegdie Sonderwege

Anderes Wort für Son­der­weg (Synonyme)

eigene Wege gehen
sein eigenes Ding (machen)
seinen eigenen Weg gehen
Sonderregelung:
Festlegung/Vorschrift, die für einen besonderen Zweck geschaffen wird

Beispielsätze

  • Warum muss es immer den deutschen Sonderweg geben?

  • Auch bei Wikipedia gibt es den deutschen Sonderweg, weswegen die englische Ausgabe leider fast immer nützlicher ist.

  • Seit den späten 70er Jahren beschreitet Deutschland einen Sonderweg, der auch konsequent eingehalten wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Staaten haben den falschen Sonderweg Deutschlands längst erkannt und investieren wieder in die Kernkraft.

  • Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kündigte bereits an, dass er bei der 2G-Plus-Regelung eventuell einen Sonderweg gehen will.

  • Alle reden vom schwedischen Sonderweg bei Covid-19, Sie haben ihn in den letzten Monaten in Gävle erlebt.

  • Anders Tegnell, der schwedische Chefepidemiologe, gerät immer stärker in die Kritik für seinen Sonderweg.

  • Österreich beschritt nach dem Zweiten Weltkrieg in vielerlei Hinsicht ein Sonderweg.

  • Das Halbtagssystem ist ein (west-)deutscher Sonderweg, in fast allen europäischen Ländern ist Nachmittagsunterricht selbstverständlich.

  • Das alles sei jetzt kurz erläutert, um zunächst einmal das nötige Verständnis für die vielen weiteren Sonderwege zu erzeugen.

  • Allradantrieb plus Boxermotor – auch beim neuen Impreza bleibt Subaru auf seinem technischen Sonderweg.

  • Deutschlands neuer Sonderweg heißt: Einsam entscheiden, die anderen vor vollendete Tatsachen stellen, aber die Lasten gleichmäßig verteilen.

  • Dafür wurde der deutsche Sonderweg namens Rheinischer Kapitalismus oder Soziale Marktwirtschaft zum Auslaufmodell erklärt.

  • Die Deutschen beschreiten einen Sonderweg.

  • C.L.: Wenn ich hier den Philosophen-Jargon benutzen darf: Kausal gesehen hat die Schweiz gute historische Gründe für ihren Sonderweg.

  • Damit geht Berlin einen Sonderweg.

  • CSU drängt weiter auf Sonderweg bei Gesundheitsreform - Yahoo!

  • Gibt es denn Verständnis für den deutschen Sonderweg?

  • Er hofft, dass der DFB ihm ähnlich wie einst Kollege Jürgen Klopp einen Sonderweg genehmigt.

  • Das gibt es sonst nirgendwo - ein ganz spezieller deutscher Sonderweg.

  • Nur die Deutschen gehen einen Sonderweg und sagen "einundzwanzig".

  • Rainer Wahl (Freiburg) bezeichnete es als deutschen Sonderweg, dass sich jeder Rechtsstreit von Gewicht zum Grundrechtsproblem entwickele.

  • Keinen Sonderweg zu gehen, heißt aber noch nicht, dass man weiß, wo man steht.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­der­weg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Son­der­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Son­der­weg lautet: DEEGNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Son­der­weg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Son­der­we­ge (Plural).

Sonderweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Finnlands Sonderweg im Zweiten Weltkrieg Raik Dowedeit | ISBN: 978-3-64021-498-3

Film- & Serientitel

  • Corona in Schweden – Bewährt sich der Sonderweg? (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12072807, 12072806 & 10050442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 16.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 08.01.2022
  3. derbund.ch, 08.03.2021
  4. bazonline.ch, 01.06.2020
  5. jungewelt.de, 07.08.2019
  6. taz.de, 25.01.2018
  7. brilon-totallokal.de, 27.06.2017
  8. handelsblatt.com, 11.03.2016
  9. zeit.de, 07.11.2015
  10. fr-online.de, 11.03.2013
  11. spiegel.de, 21.05.2012
  12. swissinfo.ch, 18.09.2011
  13. spiegel.de, 15.05.2010
  14. de.news.yahoo.com, 05.04.2008
  15. handelsblatt.com, 14.01.2007
  16. n-tv.de, 06.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  18. spiegel.de, 15.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  20. welt.de, 13.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995