Rettungsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtʊŋsˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rettungsweg
Mehrzahl:Rettungswege

Definition bzw. Bedeutung

Vorher festgelegter einzuschlagender sicherer Fluchtweg zur Eigenrettung oder sicherer Zugang für die Fremdrettung durch Rettungskräfte, die im Notfall eine Rettung oder Befreiung aus einer Gefahrensituation gewährleisten sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Rettung und Weg mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettungswegdie Rettungswege
Genitivdes Rettungsweges/​Rettungswegsder Rettungswege
Dativdem Rettungsweg/​Rettungswegeden Rettungswegen
Akkusativden Rettungswegdie Rettungswege

Sinnverwandte Wörter

Flucht­weg:
festgelegter einzuschlagender sicherer Weg zur Flucht als Eigenrettung und gleichzeitig sicherer Zugang für die Fremdrettung durch Rettungskräfte, die im Notfall eine Rettung oder Befreiung aus einer Gefahrensituation gewährleisten sollen
Weg, über den jemand geflohen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Der zweite Rettungsweg innerhalb des Gebäudes wird über einen sogenannten Bypass sichergestellt.

  • Darüber hinaus bittet die Polizei die Rettungswege für die Einsatzkräfte frei zu halten.

  • Hier fahren, um Rettungswege frei zu halten, nur fünf Trecker rein.

  • Das Obergeschoss erhält eine außenliegende Fluchttreppe, die als erster Flucht- und Rettungsweg dienen soll.

  • Zudem wird an diesem Standort ein zweiter baulicher Rettungsweg errichtet.

  • Zu groß sei die Gefahr, dass durch die Parksünder dringend erforderliche Zufahrtstrecken für Not- und Rettungswege unpassierbar sind.

  • Auch der Aufenthaltsraum im Erdgeschoss benötigt einen zweiten baulichen Rettungsweg.

  • Forderungen nach mehr Pollern, um solche Taten zu verhindern, stoßen in der Politik auf Zurückhaltung: "Wir brauchen auch Rettungswege."

  • Falls der Rettungsweg frei ist, können sie ihn benutzen.

  • Gegen die Gewährleistung von Rettungswegen und Durchsagen sei ebenso wenig etwas einzuwenden wie gegen Checklisten für den Ernstfall.

  • Einen ordentlichen Batzen davon verschlingt der nun in Angriff genommene Bau eines zweiten Rettungswegs.

  • Auch die weiteren Personen konnten das Gebäude wegen verrauchter Rettungswege nicht selbständig verlassen.

  • Die "ungeordnet geparkten Autos" seien auch eine Gefahr für die Freiheit der Rettungswege.

  • Das Zentralklinikum Augsburg steht vor dem finanziellen Kollaps - drei Ministerien suchen nach Rettungswegen.

  • Es sei jedoch der Rettungsweg der Feuerwehr, stellt Henke fest und kündigt an, dass er das Ordnungsamt aufmerksam machen werde.

  • Pirner räumte allerdings ein, dass der Tunnel inklusive der Rettungswege noch genauestens durchgeplant werden muss.

  • Der alte Rettungsweg ist nicht mehr befahrbar.

  • Der Grund: Behörden hatten nach ihrer Ansicht nicht ausreichende Rettungswege im Eingangsbereich des alten Gemäuers beanstandet.

  • Der Rettungsweg für die Musikschulenchefin lautet daher: "Wir versuchen, für jedes Ensemble Paten zu finden".

  • Es geht um Flucht- und Rettungswege, die wir freihalten müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • der bauaufsichtliche, bauliche Rettungsweg
  • der horizontale Flucht- und Rettungsweg

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ret­tungs­weg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ret­tungs­weg lautet: EEGGNRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ret­tungs­weg (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ret­tungs­we­ge (Plural).

Rettungsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rettungswege mit Konzept Josef Mayr | ISBN: 978-3-86235-534-1
  • Sichere Flucht- und Rettungswege Holger Kück | ISBN: 978-3-60968-894-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 23.04.2023
  2. presseportal.de, 02.12.2022
  3. wp.de, 02.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  6. hl-live.de, 09.08.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 09.04.2018
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 14.06.2017
  10. fnp.de, 26.07.2016
  11. pz-news.de, 03.09.2013
  12. wochenblatt.net, 16.11.2009
  13. donaukurier.de, 24.09.2009
  14. sueddeutsche.de, 16.12.2008
  15. ikz-online.de, 20.02.2007
  16. frankenpost.de, 22.03.2006
  17. gea.de, 18.10.2005
  18. abendblatt.de, 27.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995