Behördenweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhøːɐ̯dn̩ˌveːk]

Silbentrennung

Behördenweg (Mehrzahl:Behördenwege)

Definition bzw. Bedeutung

Ablauf eines Vorgangs in einer Behörde, beispielsweise Durchlauf eines Schreibens, eines Bauantrags.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Behörde und Weg mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behördenwegdie Behördenwege
Genitivdes Behördenwegs/​Behördenwegesder Behördenwege
Dativdem Behördenweg/​Behördenwegeden Behördenwegen
Akkusativden Behördenwegdie Behördenwege

Anderes Wort für Be­hör­den­weg (Synonyme)

Amtsschimmel (ugs.):
übertrieben genaues Handhaben der Gesetze und Erlässe
Amtsweg
Dienstweg:
vorgeschriebene Instanzen, die ein Schreiben, eine Eingabe oder dergleichen durchlaufen muss
Weg, der nur von Bediensteten genutzt werden darf
Instanzenweg:
festgelegte Reihenfolge für das Durchlaufen einer Klage vor Gerichten infolge von Berufungsverfahren von der niedrigsten bis zur letzen Instanz
festgelegte Reihenfolge in Organisationen (oft: Behörden) für das Durchlaufen einer Information, beispielsweise bei einer Anfrage, Anordnung, einem Antrag oder einer Weisung

Beispielsätze

  • Auf den besagten Plattformen soll auch der Plan fußen, bis 2024 möglichst viele Behördenwege zu digitalisieren.

  • Die Staatsbürger brauchen also kein Amt mehr aufzusuchen, um Behördenwege zu erledigen.

  • Die Behördenwege sollen für die Zeit nach der Epidemie aufgeschoben werden.

  • Die Regierung plant eine neue digitale Online-Plattform, die Behördenwege zukünftig vereinfachen soll.

  • In dieser Betreuung werden Formalitäten abgewickelt, Behördenwege eingefädelt und auch “Taschengeld” ausbezahlt.

  • Wer einen Behördenweg beim Land oder an einer Bezirkshauptmannschaft vorhat, sollte das terminlich gut planen.

  • So bleibt Ihnen mehr Zeit für Ihre Angelegenheiten und unnötiger Behördenwege erspart.

  • Allerdings musste vor der Einweihung und dem Bau der zweiten Breitunger Biogasanlage ein langer Behördenweg gegangen werden.

  • Generell sollten Einkäufe und Behördenwege am Morgen erledigt werden, heißt es.

  • "Eigentlich sollte es im Sommer richtig losgehen", sagt Steckler, "nur dauern die Behördenwege doch länger, als ich dachte."

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: komplizierter/​langer/​undurchschaubarer/​undurchsichtiger Behördenweg
  • mit Verb: den Behördenweg (genau) einhalten
  • mit Verb: den Behördenweg verbessern/vereinfachen/verkürzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­hör­den­weg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und N mög­lich. Im Plu­ral Be­hör­den­we­ge zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Be­hör­den­weg lautet: BDEEEGHNÖRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­hör­den­weg (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­hör­den­we­ge (Plural).

Behördenweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hör­den­weg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behördenweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behördenweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.06.2022
  2. kleinezeitung.at, 29.07.2022
  3. vienna.at, 16.03.2020
  4. austria.com, 14.01.2018
  5. vol.at, 19.12.2015
  6. kleinezeitung.at, 09.11.2013
  7. openpr.de, 20.12.2012
  8. stz-online.de, 12.02.2009
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.2003
  10. Berliner Zeitung 1999