Hinweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: hin­weg (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinweg
Mehrzahl:Hinwege

Definition bzw. Bedeutung

Der Weg, der zu einem Ziel (im geografischen Sinne) hinführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem hin- und dem Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinwegdie Hinwege
Genitivdes Hinweges/​Hinwegsder Hinwege
Dativdem Hinweg/​Hinwegeden Hinwegen
Akkusativden Hinwegdie Hinwege

Anderes Wort für Hin­weg (Synonyme)

Anfahrt:
Bewegung mit einem Fahrzeug zu einem Ziel
Strecke/Weg zu einem Ziel
Anreiseweg

Gegenteil von Hin­weg (Antonyme)

Herweg
Rück­weg:
der Weg, den man gehen muss, um wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückzukommen
die Handlung des Zurückkehrens auf dem in beschriebenen Weg

Beispielsätze

  • Auf dem Hinweg können wir ja noch kurz bei Tante Frieda vorbeischauen.

  • Der Hinweg kommt mir immer viel länger vor als der Rückweg.

  • Auf dem Hinweg wurde mir klar, dass ich die Blumen vergessen hatte.

  • Hinweg!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hinweg der beiden Atom-U-Boote nach St. Petersburg verlief ohne Berichte über weitere Zwischenfälle.

  • Ein mühseliger Hinweg zum Sportplatz rund einen Kilometer bergauf mit dem Fahrrad, dafür nach dem Training bergab – das passte schon.

  • Noch im Wald führt einen dieser Weg zu der Stelle, bei der man auf dem Hinweg nach rechts Richtung Zuckenriet abgebogen ist.

  • Der Rückweg ab dem Wildtierpark – der vordere Eingang führt zurück auf den Barfußpfad – hat weniger zu bieten als der Hinweg.

  • Was sie auf dem Hinweg gelernt haben kommt ihnen nun im neuen Berufsbild der Frau v.d.L. zugute.

  • Superkräfte (wie diese Dinosauriermaske) muss der Spieler an der Stelle wieder einsammeln, an der sie der Held auf dem Hinweg verloren hat.

  • Auf dem Hinweg war ich nervös.

  • Die Preither Wallfahrergruppe beim Hinweg nach Bettbrunn bei der Mittagspause in Schelldorf.

  • Und die ihm auf dem Hinweg hilft, sich vorzubereiten.

  • Das schlechte Wetter auf dem Hinweg am Abend war den norddeutschen Jecken egal.

  • Der Hinweg führte 110 wunderbar erhaltene Oldtimer am Samstagmorgen über Haan, Gruiten und Neviges nach Wuppertal.

  • Drei Schritte weiter beklagt ein junger Mann, dass die Wasserpumpe seines neuen Porsche auf dem Hinweg versagte.

  • Der Hinweg war ein zweistündiger Fußmarsch.

  • Ich weinte auf dem Hinweg, ich weinte auf dem Rückweg.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hin­weg be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hin­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Hin­weg lautet: EGHINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hin­weg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hin­we­ge (Plural).

Hinweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­weg ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hinweg! (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9775411 & 9050696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 29.07.2022
  2. come-on.de, 04.04.2021
  3. tagblatt.ch, 23.12.2021
  4. fr-online.de, 18.07.2016
  5. rationalgalerie.de, 14.07.2016
  6. linux-community.de, 18.04.2015
  7. welt.de, 13.06.2014
  8. donaukurier.de, 22.05.2013
  9. echo-online.de, 23.12.2013
  10. ln-online.de, 22.02.2009
  11. solinger-tageblatt.de, 08.09.2008
  12. sz, 28.02.2002
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1995