Nachhauseweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naːxˈhaʊ̯zəˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachhauseweg
Mehrzahl:Nachhausewege

Definition bzw. Bedeutung

Weg nach Hause

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb nachhause und dem Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachhausewegdie Nachhausewege
Genitivdes Nachhauseweges/​Nachhausewegsder Nachhausewege
Dativdem Nachhauseweg/​Nachhausewegeden Nachhausewegen
Akkusativden Nachhausewegdie Nachhausewege

Anderes Wort für Nach­hau­se­weg (Synonyme)

Fahrt nach Hause
Heimfahrt:
Fahrt zurück nach Hause
Heimreise:
Reise zurück nach Hause
Heimweg:
der Weg nach Hause
Rückfahrt:
Fahrt dahin zurück, von wo man aufgebrochen war
Rückreise:
Reise, die zurück zu dem Ort führt, von dem aus jemand aufgebrochen ist
Rückweg:
der Weg, den man gehen muss, um wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückzukommen
die Handlung des Zurückkehrens auf dem in beschriebenen Weg

Beispielsätze

  • Anne begleitete sie ein Stück weit auf dem Nachhauseweg.

  • Auf dem Nachhauseweg habe ich eine Parade gesehen.

  • Ich werde auf dem Nachhauseweg bei dir vorbeischauen.

  • Ich wurde auf dem Nachhauseweg vom Regen durchnässt.

  • Tom schläft oft im Zug auf seinem Nachhauseweg von der Arbeit.

  • Tom weinte auf dem Nachhauseweg.

  • Ich war auf dem Nachhauseweg.

  • Wir sind auf dem Nachhauseweg.

  • Gestern bin ich auf dem Nachhauseweg von der Schule in einen Platzregen gekommen.

  • Das Kind wurde möglicherweise auf dem Nachhauseweg entführt.

  • Sie ist auf dem Nachhauseweg.

  • Ich hab' auf dem Nachhauseweg Eier im Supermarkt gekauft.

  • Aber wir sind gerade auf dem Nachhauseweg.

  • Auf meinem Nachhauseweg konnte ich nicht aufhören, darüber, was passiert ist, nachzudenken.

  • Die Goldgräber wurden auf ihrem Nachhauseweg von Räubern überfallen.

  • Sie hatte auf dem Nachhauseweg eine Reifenpanne.

  • Ich habe auf dem Nachhauseweg einige Weihnachtseinkäufe erledigt.

  • Hätte ich dir etwas auf dem Nachhauseweg besorgen sollen?

  • Auf dem Nachhauseweg überlegten wir, ob wir Tom besuchen sollten.

  • Auf dem Nachhauseweg gehe ich kurz am Postamt vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Freitagvormittag ein Hausbesitzer in Sulzberg auf dem Nachhauseweg war, bemerkte er einen Brand in seinem Ferienhaus.

  • Auf dem Nachhauseweg von der Schule fuhr sie in Kollerreuth leicht bergab, konnte aber wegen defekter Bremsen nicht anhalten.

  • Auf seinem Nachhauseweg schaut Alex bei seinem Freund Manuel vorbei.

  • Auf dem Nachhauseweg denkt der Mediziner zufällig an einen älteren Fall - die Lösung des Rätsels.

  • Am Nachhauseweg am Sonntag gegen 4.00 Uhr trafen sie am U6-Bahnsteig Richtung Floridsdorf auf den ebenfalls alkoholisierten Südamerikaner.

  • Als sich eine Stunde später seine Freunde auf dem Nachhauseweg machen, fanden sie ihren Freund stark blutend auf der Straße liegend auf.

  • Dafür kristallisiert sich ein neues Problem heraus: der Nachhauseweg.

  • Anwohner holen sich auf dem Nachhauseweg noch einen Wrap, zum Beispiel mit geschmortem Gemüse.

  • Sie hätten kurz zuvor in einer Gaststätte Alkohol getrunken und auf dem Nachhauseweg spontan die Müllsäcke angezündet.

  • Auf Nachhauseweg angegriffen EICHENZELL - Am Samstag (24.05.

  • Auf dem Nachhauseweg verlor der 27-Jährige auf der Kurze Straße die Gewalt über sein Fahrzeug.

  • Der 21-Jährige befand sich auf dem Nachhauseweg.

  • Auf dem Nachhauseweg streitet Sandra mit ihrem Bruder.

  • James:Unsere Musik soll wie ein Nachhauseweg klingen.

  • Der Mann war gegen 1 Uhr auf dem Nachhauseweg, als in Höhe des Kiosks plötzlich ein Unbekannter den Rentner am rechten Oberarm festhielt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­hau­se­weg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nach­hau­se­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Nach­hau­se­weg lautet: AACEEGHHNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Nach­hau­se­weg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Nach­hau­se­we­ge (Plural).

Nachhauseweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­hau­se­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachhauseweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachhauseweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10649981, 10251837, 10180925, 9949294, 8627292, 7984141, 7935888, 7798055, 7794103, 7646262, 7552563, 7418790, 6102830, 5689495, 5397523, 5385520, 5299583, 4507717, 3741362 & 3096716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 24.03.2023
  2. idowa.de, 01.07.2022
  3. jesus.de, 15.10.2021
  4. stern.de, 14.02.2020
  5. nachrichten.at, 11.06.2019
  6. idowa.de, 15.07.2018
  7. rbb24.de, 09.09.2017
  8. teleboerse.de, 14.09.2016
  9. presseportal.de, 28.07.2015
  10. presseportal.de, 26.05.2014
  11. ngz-online.de, 05.06.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 04.02.2012
  13. dradio.de, 13.03.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 21.01.2010
  15. dk-online.de, 18.04.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 26.12.2008
  17. abendblatt.de, 12.01.2007
  18. ngz-online.de, 13.05.2006
  19. berlinonline.de, 23.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  21. f-r.de, 24.02.2003
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995