Schleichweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaɪ̯çˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleichweg
Mehrzahl:Schleichwege

Definition bzw. Bedeutung

Heimlicher, nur wenigen bekannter Weg, der abseits der großen, bekannten Straßen verläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schleichen und dem Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schleichwegdie Schleichwege
Genitivdes Schleichweges/​Schleichwegsder Schleichwege
Dativdem Schleichweg/​Schleichwegeden Schleichwegen
Akkusativden Schleichwegdie Schleichwege

Anderes Wort für Schleich­weg (Synonyme)

Geheimweg
Nebenstrecke:
Bahn: von einer Hauptstrecke abzweigende Bahnlinie
parallel zu einer Verkehrsverbindung zum gleichen Ziel verlaufende Strecke
Nebenweg:
Weg abseits des Hauptweges
Schmugglerpfad
versteckter Weg

Beispielsätze

  • Der Schleichweg erwies sich im Nachhinein als Sackgasse.

  • Da vorne kommt gleich eine Baustelle, lass uns doch hier abbiegen und den Schleichweg nach Handorf nehmen.

  • An Silvester achtet die Polizei auch auf Wagen, die Schleichwege benutzen.

  • Dieses Löwenfell ist sicherlich auf Schleichwegen ins Land gekommen.

  • Um dies zu verhindern, muss ich entweder ausreichend früh aufbrechen, oder einen Schleichweg benutzen, wo die Chance mich zu fassen nicht so groß ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Filmmaterial erreichte dann über Schleichwege das ARD-Magazin „Kontraste“, das die Aufnahmen später ausstrahlte.

  • Es gibt keine Schleichwege, um von der Kardiologie schnell in die Covid-Klinik zu wechseln.

  • Gibt es eigentlich einen "Schleichweg" vom Puchstegübergang zur Bäckerei Kern?

  • Gleichzeitig führen die Schleichwege dazu, dass das Verkehrsaufkommen in einigen Baar-Dörfern ansteigt.

  • Josef Settele (AfD) schlug die Einführung einer Maut auch auf Staatsstraßen vor, um zu verhindern, dass Lkw Schleichwege nutzten.

  • Volkswirt Thomas Mayer„Wir sind schon auf dem Schleichweg zu einem Vollgeld-System

  • Am 13. August lädt die AOVE von 10.30 bis 12.30 nach Freudenberg zu einer Wanderung „Auf dem Schleichweg des Kaisers“ ein.

  • Wer sich auskannte, kam auf Schleichwegen unkontrolliert in den Palast.

  • Beim KURIER-Lokalaugenschein versuchen kreative Autofahrer auf Schleichwegen durch Seitengassen Zeit zu gewinnen.

  • Von wegen Schleichweg: Die wohl beliebteste Rennstrecke des Südens ist der Baggerweg momentan, weil die Haunwöhrer Straße gesperrt ist.

  • Der beliebte Schleichweg zwischen Autobahn A 1 und Altstadt soll für 200 000 Euro und in drei Stufen umgebaut werden.

  • Auch sonst haben die Versicherer Schleichwege gefunden, um die gröbsten Nachteile abzuschwächen.

  • BAD WALDSEE (mö) Dennis Dochow (28) ist mit seiner neu eröffneten Küchenagentur auf dem Schleichweg zum Stadtsee sehr glücklich.

  • Autofahrer suchen sich zum Teil Schleichwege durch Münchner Stadtteile und sorgen auch dort für erhebliche Behinderungen.

  • Denn das Schöne an Schleichwegen ist, dass sie es erlauben, die Gedanken schweifen zu lassen.

  • Das Problem der Trampelpfade und Schleichwege über Gleise sei schwer in den Griff zu bekommen.

  • Das sei aber zum einen unsicher, zum anderen riecht es auf diesem inoffiziellen Schleichweg manchmal nach Essen.

  • Ein ausgeklügeltes Einbahnstraßensystem soll dafür sorgen, dass es keinen Schleichweg mehr von Nord nach Süd gibt.

  • Nur auf Schleichwegen kam der Sprecher ins Studio.

  • Sie brauchten fuer die Strecke von 280 km anderthalb Tage, da sie die Grenze auf Schleichwegen ueberschreiten mussten.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schleichweg benutzen, auf einem Schleichweg fahren, etwas ist auf Schleichwegen gekommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schleich­weg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schleich­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Schleich­weg lautet: CCEEGHHILSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schleich­weg (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schleich­we­ge (Plural).

Schleichweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schleich­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schleichwege zur Klassik Gabriel Yoran | ISBN: 978-3-45864-447-7

Film- & Serientitel

  • Schleichweg (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleichweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleichweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2265500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 29.09.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 24.04.2020
  3. kleinezeitung.at, 02.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.11.2018
  5. augsburger-allgemeine.de, 03.10.2018
  6. handelsblatt.com, 29.12.2017
  7. spiegel.de, 12.08.2016
  8. welt.de, 16.05.2016
  9. kurier.at, 06.05.2011
  10. donaukurier.de, 16.07.2010
  11. ln-online.de, 07.01.2009
  12. finanzen.net, 20.12.2008
  13. szon.de, 11.10.2008
  14. merkur-online.de, 21.04.2007
  15. echo-online.de, 23.06.2007
  16. welt.de, 07.05.2004
  17. welt.de, 16.04.2003
  18. berlinonline.de, 20.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  20. Die Zeit (48/2001)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995