Nebenstrecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌʃtʁɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebenstrecke
Mehrzahl:Nebenstrecken

Definition bzw. Bedeutung

  • Bahn: von einer Hauptstrecke abzweigende Bahnlinie

  • parallel zu einer Verkehrsverbindung zum gleichen Ziel verlaufende Strecke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus neben und Strecke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebenstreckedie Nebenstrecken
Genitivdie Nebenstreckeder Nebenstrecken
Dativder Nebenstreckeden Nebenstrecken
Akkusativdie Nebenstreckedie Nebenstrecken

Anderes Wort für Ne­ben­stre­cke (Synonyme)

Bimmelbahn (ugs.)
Bummelbahn (ugs.):
Zug, der der Personenbeförderung dient und an jeder Station auf der Strecke anhält, weshalb er sehr lange bis zu seinem Zielort unterwegs ist
Geheimweg
Lokalbahn:
schienengebundenes Verkehrsmittel für geringe Distanzen auf eigenem Gleiskörper
Nebenbahn
Nebenweg:
Weg abseits des Hauptweges
Provinzbahn (ugs.)
Schleichweg (ugs., fig.):
heimlicher, nur wenigen bekannter Weg, der abseits der großen, bekannten Straßen verläuft
Sekundärbahn

Beispielsätze

Wenn die Straße verstopft ist, können wir auf eine Nebenstrecke ausweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleiches gilt auch für die Nutzung von wenig befahrenen Nebenstrecken.

  • Der ACE rechnet daher mit moderatem Reiseverkehr am Samstag und Sonntag, der aber vor allem die Nebenstrecken stärker belasten dürfte.

  • Auf einer Nebenstrecke verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in den Graben.

  • Bundesmittel sollen zudem für den Betrieb von Nebenstrecken bereit gestellt werden.

  • Damit sollen die städtischen Nebenstrecken, wie der Norderweg, geschont werden.

  • Auf Hauptlinien seien Abfahrten im Stundentakt, auf Nebenstrecken im Zweistundentakt geplant.

  • Ansonsten kommen Sie in der Regel schneller durch den Stau als über eine Nebenstrecke, auch wenn sich das nicht so anfühlt.

  • Hoffentlich nur die sowieso nutzlosen Nebenstrecken.

  • Die Bahn habe sich im Oktober 2000 verpflichtet, 1500 Kilometer Haupt- und 10 000 Kilometer Nebenstrecke mit dem System auszurüsten.

  • Er wird auf einer Nebenstrecke in Richtung Radolfzell geführt und fährt dann auf der Reichenaustraße zurück zur Brücke (siehe Grafik).

  • Besonders auf Nebenstrecken sollten Autofahrer vorsichtig fahren.

  • Über eine Nebenstrecke und eine winzige Brücke über die Peene, erreichen wir Loitz und die B 194 zur Hansestadt Stralsund.

  • Sie scheiterten an Steigungen und blockierten zeitweise Haupt- und Nebenstrecken.

  • Insbesondere ausländische Lkw-Fahrer versuchen nach Beobachtung des Vereins, der Maut zu entgehen, indem sie über Nebenstrecken fahren.

  • Auch viele Bundesstraßen und Nebenstrecken vor allem im Süden und in den höheren Lagen im Nordosten waren mit Schnee bedeckt.

  • Aber sie liegt sehr gut im Fahrplan, auch wenn sie zweimal, darunter auf einer Nebenstrecke, das Finale verpasste.

  • Mehrere Nebenstrecken der Bahn wurden stillgelegt.

  • Geschichten entstehen auf den Nebenstrecken.

  • Das heisst, ein schwedisches Unternehmen könnte auf Nebenstrecken Fracht zwischen Belgien und Deutschland befördern.

  • Sachsens Verkehrsminister Kajo Schommer erwartet, dass Nebenstrecken stillgelegt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­stre­cke be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­stre­cken nach dem ers­ten E, ers­ten N und drit­ten E.

Das Alphagramm von Ne­ben­stre­cke lautet: BCEEEEKNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ne­ben­stre­cke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ne­ben­stre­cken (Plural).

Nebenstrecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­stre­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenstrecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenstrecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.11.2023
  2. come-on.de, 28.04.2022
  3. shz.de, 27.11.2019
  4. finanztreff.de, 11.02.2018
  5. shz.de, 07.09.2017
  6. n-tv.de, 09.01.2015
  7. welt.de, 10.07.2014
  8. tlz.de, 23.12.2013
  9. rss2.focus.de, 06.02.2011
  10. suedkurier.de, 14.09.2010
  11. stimme.de, 12.01.2010
  12. ngz-online.de, 13.12.2007
  13. frankenpost.de, 25.01.2007
  14. welt.de, 06.04.2005
  15. tagesschau.de, 22.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  17. abendblatt.de, 29.12.2004
  18. lvz.de, 10.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  20. sz, 08.01.2002
  21. bz, 16.08.2001
  22. bz, 13.03.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995