Hochgeschwindigkeitsstrecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxɡəʃvɪndɪçkaɪ̯t͡sˌʃtʁɛkə]

Silbentrennung

Hochgeschwindigkeitsstrecke (Mehrzahl:Hochgeschwindigkeitsstrecken)

Definition bzw. Bedeutung

Zugstrecke, die alle Voraussetzungen bietet, damit Züge sehr schnell fahren können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hochgeschwindigkeit, Fugenelement -s und Strecke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochgeschwindigkeitsstreckedie Hochgeschwindigkeitsstrecken
Genitivdie Hochgeschwindigkeitsstreckeder Hochgeschwindigkeitsstrecken
Dativder Hochgeschwindigkeitsstreckeden Hochgeschwindigkeitsstrecken
Akkusativdie Hochgeschwindigkeitsstreckedie Hochgeschwindigkeitsstrecken

Anderes Wort für Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke (Synonyme)

Neubaustrecke (Bahnverkehr)
Rennbahn (ugs., fig.):
hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen
Schnellfahrstrecke
Schnelltrasse

Gegenteil von Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke (Antonyme)

Langsamfahrstrecke

Beispielsätze

Hochgeschwindigkeitsstrecken lassen Fahrten mit sehr hohem Tempo zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ziele nannte er die bessere Vernetzung des Schienenverkehrs im Zentralraum Europas und Hochgeschwindigkeitsstrecken.

  • Dasselbe gilt für die Hochgeschwindigkeitsstrecke eine Woche später in Monza.

  • Mit Blick auf die kommenden Hochgeschwindigkeitsstrecken in Spa und in Monza ist dieses auch bitter nötig.

  • Die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Berlin nach Hannover etwa konnte erst nach fast fünf Monaten wieder befahren werden.

  • Es ist eine Hochgeschwindigkeitsstrecke mit langen Geraden.

  • Mitte Mai sollen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwölf Weichen erneuert werden.

  • Grund der landesweiten Proteste war – einmal mehr – der geplante Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Turin und Lyon.

  • Da wurden (teilweise) die Hochgeschwindigkeitsstrecken gebaut.

  • Der Grund ist die Eröffnung einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Aachen und Lüttich, wie die Deutsche Bahn AG mitteilt.

  • Dem Force India-Boliden liegt die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Monza.

  • Der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg-Erfurt sei so teuer, dass dafür andere Projekte gestrichen werden.

  • Damit wird die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den beiden größten Städten Spaniens offiziell in Betrieb genommen.

  • Obwohl Spa eine Hochgeschwindigkeitsstrecke ist, wird man mit mittlerem Abtrieb ausrücken.

  • Derzeit investiert Frankreich vor allem in Hochgeschwindigkeitsstrecken.

  • Beispielsweise will die Bahn mit dem chinesischen Eisenbahnministerium beim Ausbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken zusammenarbeiten.

  • Die Trümmerteile neben der Hochgeschwindigkeitsstrecke waren am Sonntag beseitigt worden.

  • Bei den Gesprächen geht es um die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Peking und Schanghai.

  • Die Deutsche Bahn baut die Verbindung Berlin- Hamburg bis Ende 2004 zu einer Hochgeschwindigkeitsstrecke mit kürzeren Fahrzeiten aus.

  • Ein Großauftrag für den Bau von Zügen für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in Spanien stärkte den Siemens-Kurs.

  • China hat die Weichen für den Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Schanghai-Peking gestellt.

  • Eine Konzentration auf wenige Hochgeschwindigkeitsstrecken vernachlässigt das Netz der Bahn und nimmt ihr damit die Fahrgäste.

  • Es ist ein französischer Zug, der auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke fährt - er geht nach England oder so.

  • Auf einem Abschnitt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin Hannover hat die Deutsche Bahn (DB) Schienenbefestigungen austauschen lassen.

  • Auch auf die erst kürzlich eröffnete Hochgeschwindigkeitsstrecke hat es mehrere Anschläge gegeben.

  • Wir brauchen die Hochgeschwindigkeitsstrecke.

  • Uns war von vornherein klar, daß wir auf solchen Hochgeschwindigkeitsstrecken Probleme mit dem Abtrieb haben.

  • Das käme deutlich billiger als die bislang vorgesehene Hochgeschwindigkeitsstrecke für Personen- und Güterzüge.

  • Die Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn zwischen Hannover und Berlin könne deshalb erst im Mai 1998 in Betrieb gehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • high-speed line
    • high-speed route
  • Katalanisch: línia d'alta velocitat
  • Schwedisch:
    • höghastighetssträcka
    • högfartssträcka
  • Spanisch: línea de alta velocidad

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke be­steht aus 27 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × C, 3 × H, 3 × I, 3 × S, 2 × G, 2 × K, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × G, 2 × K, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten E, N, zwei­ten G, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cken nach dem ers­ten H, ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten G, zwei­ten S und drit­ten E.

Das Alphagramm von Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke lautet: CCCDEEEEGGHHHIIIKKNORSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen
  20. Salz­wedel
  21. Salz­wedel
  22. Tü­bin­gen
  23. Ros­tock
  24. Essen
  25. Chem­nitz
  26. Köln
  27. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor
  20. Samuel
  21. Samuel
  22. Theo­dor
  23. Richard
  24. Emil
  25. Cäsar
  26. Kauf­mann
  27. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango
  20. Sierra
  21. Sierra
  22. Tango
  23. Romeo
  24. Echo
  25. Char­lie
  26. Kilo
  27. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 50 Punkte für das Wort Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke (Sin­gu­lar) bzw. 51 Punkte für Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cken (Plural).

Hochgeschwindigkeitsstrecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochgeschwindigkeitsstrecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochgeschwindigkeitsstrecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 10.09.2021
  2. neuepresse.de, 25.08.2017
  3. motorsport-total.com, 03.08.2016
  4. spiegel.de, 06.02.2014
  5. motorsport-total.com, 04.07.2014
  6. welt.de, 09.12.2014
  7. tagesanzeiger.ch, 12.03.2012
  8. sueddeutsche.de, 08.09.2011
  9. faz.net, 13.06.2009
  10. f1.gpupdate.net, 12.09.2008
  11. szon.de, 18.09.2008
  12. aachener-zeitung.de, 19.02.2008
  13. motorsport-total.com, 14.09.2007
  14. ftd.de, 26.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 23.05.2006
  16. sueddeutsche.de, 26.09.2006
  17. berlinonline.de, 10.07.2003
  18. heute.t-online.de, 22.10.2002
  19. bz, 27.03.2001
  20. bz, 06.03.2001
  21. fr, 21.11.2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1996