Rückweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌveːk]

Silbentrennung

Rückweg (Mehrzahl:Rückwege)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Weg, den man gehen muss, um wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückzukommen

  • die Handlung des Zurückkehrens auf dem in beschriebenen Weg

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückwegdie Rückwege
Genitivdes Rückweges/​Rückwegsder Rückwege
Dativdem Rückweg/​Rückwegeden Rückwegen
Akkusativden Rückwegdie Rückwege

Anderes Wort für Rück­weg (Synonyme)

Fahrt nach Hause
Heimfahrt:
Fahrt zurück nach Hause
Heimkehr:
das Zurückkehren in die Heimat
Heimreise:
Reise zurück nach Hause
Heimweg:
der Weg nach Hause
Nachhauseweg:
Weg nach Hause
Rückfahrt:
Fahrt dahin zurück, von wo man aufgebrochen war
Rückreise:
Reise, die zurück zu dem Ort führt, von dem aus jemand aufgebrochen ist

Gegenteil von Rück­weg (Antonyme)

Hin­weg:
der Weg, der zu einem Ziel (im geografischen Sinne) hinführt

Beispielsätze

  • Kannst du auf dem Rückweg noch Klopapier im Supermarkt holen?

  • Der Rückweg wird um einiges anstrengender, da wir den Berg hochfahren müssen.

  • Auf dem Rückweg kaufen wir Brot.

  • Auf dem Rückweg gab es einen Verkehrsunfall.

  • Kauf auf dem Rückweg Milch!

  • Auf dem Rückweg von der Schule habe ich zwei Brote gekauft.

  • Tom ist auf dem Rückweg nach Boston.

  • Bring doch heute auf dem Rückweg von der Arbeit eine Tüte Brötchen mit!

  • Wollen wir auf dem Rückweg nicht Tom einen Krankenbesuch abstatten?

  • Besprechen wir deine Liebesprobleme auf dem Rückweg von der Schule!

  • Wir traten den Rückweg über Hongkong an.

  • Pass auf deinem Rückweg nach Hause auf.

  • Besorg auf dem Rückweg Tofu.

  • Ich habe ihn auf dem Rückweg von der Schule getroffen.

  • Er starb auf dem Rückweg nach England.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Rückweg fuhr sie durch das Südchinesische Meer.

  • Auf dem Rückweg drückte mein Begleiter vor dem Losfahren noch schnell die Stopp-Taste, weil er seine Maske im Büro vergessen hatte.

  • Auf dem Rückweg nahm der damals noch 15-jährige Lenker seinen Freund mit.

  • Auf dem Rückweg ist eine Einkehr geplant.

  • Auf dem Rückweg aus der Höhle habe er selbst nicht genügend Sauerstoff gehabt und sei ertrunken.

  • Auf dem Hin- und Rückweg hat sie einen Zwischenstopp in den USA eingeplant.

  • Auf dem Rückweg von der Tagung in Schweden 1964 machte er Station in Kopenhagen und lernte dort den deutschen Botschafter kennen.

  • Auf dem Rückweg, als das steilste Stück hinter ihr liegt, sieht Edith Zaugg im Rückspiegel ein anderes Auto.

  • Allein der Rückweg über lange Strecken und insgesamt Hunderte Höhenmeter senkrecht an feuchten Seilen ist extrem.

  • Auf dem Rückweg in Richtung Bundesstraße 182 sprang der 26-jährige Beifahrer während der Fahrt aus dem Wagen und blieb verletzt liegen.

  • Die Flüchtlinge demonstrierten, weil sie sich im Stich gelassen fühlten; einzelne sollen sogar den Rückweg nach Syrien angetreten haben.

  • Auf dem Rückweg kam ich wieder an dem Laden vorbei, schaute, nicht ganz unauffällig, wieder in den Laden hinein und - es war keiner drin!

  • Auf dem Rückweg wurde er auf der Büsackerstraße von einem unbekannten Mann geschlagen, so dass er zu Boden stürzte.

  • Der Helikopter hatte sich auf dem Rückweg von einer Öl-Plattform befunden.

  • Auf dem Rückweg brach sie zirka 200 m vor einer Waldschranke bewusstlos zusammen.

  • Denn die Polen waren nur Fläche auf dem Weg nach Moskau und auf dem Rückweg nach Berlin.

  • Es sieht zwar so aus, als ob wir dabei sind, eine Schwelle zu überschreiten, die uns den Rückweg zum Bisherigen verwehrt.

  • Ein paar T-Shirts mehr, so flachst er, und sie können sich für den Rückweg einen Flieger leisten.

  • Auf dem Rückweg verhungerten Scott und sein Team.

  • "Ich hatte es einfach satt, morgens ins Büro zu stolpern und nachts nach Hause, etwa auf dem Rückweg von der Bar" sagt die junge Designerin.

  • Die SS zog sich zurück und nahm auf ihrem Rückweg zwölf Männer gefangen.

  • Aber auf dem Rückweg habe ich an Bronze geglaubt, die Medaille wollte ich mir nicht mehr nehmen lassen.

  • Auf dem Rückweg sehen wir noch, wie die Bären aus dem Gefängnis ausgeflogen werden.

  • Maschinen der Luftwaffe, die aus Bogota ständig Hilfsgüter nach Armenia flogen, nahmen auf dem Rückweg hunderte Erdbebenflüchtlinge mit.

  • "Der Rückweg war brutal", sagt Peggy Büchse, "die Wellen kamen von der Seite und der Wind von vorne."

  • Das notierte der venezianische Reisende Marco Polo im 12. Jahrhundert auf seinem Rückweg aus China.

  • Auf dem Rückweg ist die Kellertür verschlossen.

  • Ich weinte auf dem Hinweg, ich weinte auf dem Rückweg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rück­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Rück­weg lautet: CEGKRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rück­weg (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Rück­we­ge (Plural).

Rückweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rück­zu:
auf dem/für den Rückweg, auf der/für die Rückfahrt, auf dem/für den Rückflug
zu­rück­scheu­chen:
jemanden (oft auch ein Tier) durch Bewegungen mit den Armen und Geräusche veranlassen, den Rückweg anzutreten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10359871, 7837026, 7217956, 6146134, 5694145, 2717646, 2716118, 2297953, 1693339, 1519359, 1177810, 988451 & 828469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 11.07.2022
  2. derstandard.at, 17.09.2021
  3. nachrichten.at, 06.02.2020
  4. waz.de, 12.10.2019
  5. vienna.at, 06.07.2018
  6. spiegel.de, 05.01.2017
  7. bild.de, 22.04.2016
  8. bernerzeitung.ch, 03.02.2015
  9. abendblatt.de, 11.06.2014
  10. lvz-online.de, 26.10.2013
  11. spiegel.de, 04.10.2012
  12. blogigo.de, 02.01.2011
  13. polizeipresse.de, 03.04.2010
  14. morgenweb.de, 05.04.2009
  15. stuttgart-journal.de, 05.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 26.06.2007
  17. welt.de, 23.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  19. tagesschau.de, 12.01.2004
  20. berlinonline.de, 22.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  22. bz, 23.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995