Heimweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimweg
Mehrzahl:Heimwege

Definition bzw. Bedeutung

der Weg nach Hause

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heim und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimwegdie Heimwege
Genitivdes Heimweges/​Heimwegsder Heimwege
Dativdem Heimweg/​Heimwegeden Heimwegen
Akkusativden Heimwegdie Heimwege

Anderes Wort für Heim­weg (Synonyme)

Fahrt nach Hause
Heimfahrt:
Fahrt zurück nach Hause
Heimreise:
Reise zurück nach Hause
Nachhauseweg:
Weg nach Hause
Rückfahrt:
Fahrt dahin zurück, von wo man aufgebrochen war
Rückreise:
Reise, die zurück zu dem Ort führt, von dem aus jemand aufgebrochen ist
Rückweg:
der Weg, den man gehen muss, um wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückzukommen
die Handlung des Zurückkehrens auf dem in beschriebenen Weg

Beispielsätze

  • Er befand sich gerade auf dem Heimweg, als sein Handy klingelte.

  • Mary hat auf dem Heimweg geweint.

  • Auf dem Heimweg gerieten wir in einen Hagelsturm.

  • Wir machen uns auf den Heimweg, sobald es zu regnen aufhört.

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Auf dem Heimweg bin ich an dieser Stadt vorbeigefahren.

  • Auf dem Heimweg bin ich in den Regen gekommen.

  • Auf dem Heimweg traf er einen alten Schiffskollegen, mit dem er einen langen Spaziergang unternahm.

  • Maria ließ sich auf dem Heimweg etwas zu essen eintüten.

  • Ich bin auf dem Heimweg noch kurz in den Supermarkt gegangen.

  • Auf dem Heimweg begegnete Tom einem Mann, den er für einen Klempner hielt, aber es war nur ein Cosplayer in einem Super-Mario-Kostüm.

  • Auf dem Heimweg begegnete Tom einem Mann, den er für einen Klempner hielt.

  • Tom und Maria sind auf dem Heimweg.

  • Tom küsste Maria auf dem Heimweg vom Tanz.

  • Auf dem Heimweg traf ich eine Freundin, die mir ein Geschenk machte.

  • Maria weinte auf dem Heimweg.

  • Tom hatte einen Unfall auf dem Heimweg.

  • Sie ist auf dem Heimweg.

  • Kaufe auf dem Heimweg bitte Tōfu!

  • Prahlen sollst du erst auf dem Heimweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Air-France-Maschine zwischen Rio und Paris Pfingsten 2009 abstürzte, war Ines auf dem Heimweg.

  • Am 20. Februar 2021 ist Ferhat T. kurz vor 23 Uhr mit seiner Frau in Muttis 3er-BMW auf dem Heimweg vom Mainbummel in nach Maintal.

  • Auf dem Heimweg musste sie eine Umleitung nehmen.

  • Der Mann hat kurz vor Mitternacht seine Gaststätte geschlossen und hat sich auf den Heimweg gemacht.

  • Auf dem Heimweg von einer Party wurde ein 17-jähriges Mädchen brutal angegriffen - nur 50 Meter von ihrem Haus in Hannover entfernt.

  • Das Duo hatte die Frau, die auf dem Heimweg von der Arbeit war, möglicherweise gezielt angegriffen.

  • Bevor wir uns auf den Heimweg machten, durften die Kinder noch das Festgeländer erkunden.

  • Am 7. Mai 2001 war das Mädchen auf dem Heimweg von der Schule verschwunden.

  • Allerdings rumorte der Gedanke an die knauserigen Kühlschrank-Rest-Beglücker auf dem Heimweg in meinem Kopf unentwegt weiter.

  • Auf dem Heimweg aus dem Institut, an dem sie in Frankfurt am Main beide arbeiteten, bis zu seiner Pensionierung.

  • Beim nächtlichen Heimweg sei auch Eigenverantwortung gefragt.

  • Erst danach durften sie wieder den Heimweg antreten.

  • Andere Dschihadisten wurden auf dem Heimweg aus Pakistan/Afghanistan oder zurück in Deutschland festgenommen.

  • Nach den Ermittlungen der Polizei war sie auf dem Heimweg von einer Fasnetsveranstaltung gestürzt und ist dann gestorben.

  • Der Vater des Opfers machte sich nach einem kurzen Disput wieder auf den Heimweg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heim­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Heim­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Heim­weg lautet: EEGHIMW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Heim­weg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Heim­we­ge (Plural).

Heimweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Heimweg Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42651-946-2
  • Heimweg Ernst Geiger | ISBN: 978-3-99001-540-7

Film- & Serientitel

  • Heimweg (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12356890, 11276652, 11265087, 11228390, 10829072, 10543574, 10491075, 9794341, 9023575, 8994346, 8994345, 8803682, 8439131, 8315837, 8302136, 7636615, 7552347, 7480286 & 7461097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 16.04.2023
  2. fr.de, 28.01.2022
  3. bild.de, 09.09.2021
  4. presseportal.de, 31.10.2020
  5. focus.de, 08.08.2019
  6. landeszeitung.de, 20.03.2018
  7. onetz.de, 23.06.2017
  8. fr-online.de, 04.07.2016
  9. l-iz.de, 05.01.2015
  10. abendblatt.de, 15.12.2014
  11. teckbote.de, 11.01.2013
  12. presseportal.de, 13.12.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  14. tagblatt.de, 17.02.2010
  15. bernerzeitung.ch, 24.04.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 17.07.2008
  17. rga-online.de, 22.05.2007
  18. berlinonline.de, 08.07.2006
  19. abendblatt.de, 02.04.2005
  20. spiegel.de, 27.02.2004
  21. lvz.de, 02.12.2003
  22. fr, 24.01.2002
  23. sz, 10.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995