Dienstweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienstweg
Mehrzahl:Dienstwege

Definition bzw. Bedeutung

  • vorgeschriebene Instanzen, die ein Schreiben, eine Eingabe oder dergleichen durchlaufen muss

  • Weg, der nur von Bediensteten genutzt werden darf

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Dienst und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstwegdie Dienstwege
Genitivdes Dienstwegs/​Dienstwegesder Dienstwege
Dativdem Dienstweg/​Dienstwegeden Dienstwegen
Akkusativden Dienstwegdie Dienstwege

Anderes Wort für Dienst­weg (Synonyme)

Amtsschimmel (ugs.):
übertrieben genaues Handhaben der Gesetze und Erlässe
Amtsweg
Behördenweg:
Ablauf eines Vorgangs in einer Behörde, beispielsweise Durchlauf eines Schreibens, eines Bauantrags
Instanzenweg:
festgelegte Reihenfolge für das Durchlaufen einer Klage vor Gerichten infolge von Berufungsverfahren von der niedrigsten bis zur letzen Instanz
festgelegte Reihenfolge in Organisationen (oft: Behörden) für das Durchlaufen einer Information, beispielsweise bei einer Anfrage, Anordnung, einem Antrag oder einer Weisung

Redensarten & Redewendungen

  • auf dem kleinen Dienstweg

Beispielsätze (Medien)

  • Nach der Europawahl sollte man überlegen, ob man die EU grundsätzlich reformiert oder Mittel auf dem kleinen Dienstweg wählt.

  • Der Vorschlag des Anwalts sei sinngemäß gewesen: "Wir regeln das auf dem kurzen Dienstweg."

  • Auf den Dienstweg über die im SED-Zentralkomitee zuständige Abteilung Staat und Recht gelangte es jedenfalls nicht.

  • Der Geschäftsführer zeigt sich zuversichtlich: „So wie es aussieht, wird das auf dem kleinen Dienstweg mit der Stadt Stutensee geregelt.

  • Die Beamten sprechen von „Zeichnungsrecht auf dem Dienstweg“.

  • Ein Dank galt den Beamten auch für den "kurzen Dienstweg".

  • Die Organisation der Aktion ließ sich wohl auf dem kurzen Dienstweg regeln.

  • Es waren also kurze Dienstwege zu überbrücken, als Vertrag mit dem Sponsor vor kurzem bis 2018 verlängert wurde.

  • Zunächst war Whistleblower Marangos den Dienstweg gegangen.

  • Das komme ganz bestimmt auf dem Dienstweg an. Worauf die Dame antwortete: „Das mache ich doch schon jeden Abend.

  • Bertrams reichte schließlich eine Petition ein, weil seine Kritik auf dem Dienstweg unbeachtet geblieben war.

  • Nicht zuletzt installierte Magath Mediendirektor Rolf Dittrich, den er auf kurzem Dienstweg aus Wolfsburg loseiste.

  • Der Dienstweg ist eine seltsame Erfindung, vor allem deshalb, weil er nie eingehalten wird.

  • Während der Sommerferien dauern die Dienstwege etwas länger als üblich.

  • Es blieb auch unklar, ob es eine Anfrage gab, die in dieser Notsituation nicht auf dem Dienstweg gestellt wurde.

  • Er ist der Gegenentwurf zum deutschen Beamten, zum Dienstweg, zum Genehmigungsverfahren.

  • Am einen Ohr das Handy, am anderen den Hörer, Kurt Cohn liebt die kurzen Dienstwege.

  • Auf dem normalen Dienstweg ist das nicht zu erreichen.

  • Auf dem kurzen Dienstweg wollen Deutsche und Niederländer künftig rechtliche und verwaltungstechnische Hindernisse überwinden.

  • Auf dem normalen Dienstweg hätte es dreimal so lange gedauert, wer weiß, wo Universal dann gelandet wäre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dienst­weg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Dienst­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Dienst­weg lautet: DEEGINSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dienst­weg (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dienst­we­ge (Plural).

Dienstweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.12.2023
  2. rnz.de, 11.05.2022
  3. spiegel.de, 25.06.2021
  4. focus.de, 19.08.2019
  5. handelsblatt.com, 16.03.2018
  6. nzz.ch, 11.05.2017
  7. open-report.de, 13.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.05.2015
  9. sueddeutsche.de, 05.06.2012
  10. welt.de, 12.04.2011
  11. wdr.de, 24.03.2010
  12. rp-online.de, 19.08.2010
  13. spiegel.de, 11.03.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 20.08.2009
  15. dieharke.de, 18.11.2006
  16. welt.de, 29.06.2006
  17. abendblatt.de, 28.05.2005
  18. welt.de, 05.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  20. bz, 26.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. sz, 11.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995