Feldweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Feldweg
Mehrzahl:Feldwege

Definition bzw. Bedeutung

Schmaler, meist unbefestigter Weg zwischen Feldern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Feld und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldwegdie Feldwege
Genitivdes Feldwegs/​Feldwegesder Feldwege
Dativdem Feldweg/​Feldwegeden Feldwegen
Akkusativden Feldwegdie Feldwege

Anderes Wort für Feld­weg (Synonyme)

Ackerweg:
schmaler, meist unbefestigter Weg zwischen Äckern
Forstweg:
durch einen Wald führender (meist unbefestigter) Weg, der für Maschinen und Fahrzeuge der Waldbewirtschaftung freigeschlagen wurde
Eigenname: ein Straßenname
Wirtschaftsweg

Gegenteil von Feld­weg (Antonyme)

Wald­weg:
in/durch den Wald führender Weg

Beispielsätze

  • Er wich auf einen holprigen Feldweg aus.

  • Er war dumm wie ein Meter Feldweg.

  • Bei Regen bilden sich auf dem Feldweg viele Pfützen.

  • Du bist auch so gescheit wie ein Meter Feldweg.

  • Der Feldweg wird von Klee gesäumt.

  • Er verließ die Stadt und erreichte, auf Feldwegen dahin schreitend, ein Wiesental zwischen hohen bewaldeten Bergen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diesem Feldweg wurden von bislang unbekannten Tätern, zwei (2) Öltanks aus Kunststoff mitten auf dem Weg abgestellt.

  • Auf einem Feldweg in hat sich am Freitag (2. Dezember 2022) ein schwerer Unfall ereignet.

  • Auf einem Feldweg sahen sie ein stehendes Auto mit zwei Insassen, in dessen Kofferraum der Sohn das gestohlene E-Bike erblickte.

  • Das an ein vierrädriges Motorrad erinnernde Gefährt stürzte aus ungeklärter Ursache auf einem Feldweg um.

  • Auf der Bergkuppe kollidierte er dann mit einer auf dem Feldweg stehenden Hirschkuh.

  • Alle paar Minuten fahren zudem Streifenwagen über die Feldwege an den Schaulustigen vorbei.

  • Wer nach Berg möchte, muss über Feldwege fahren, denn die alte Straße wird komplett saniert.

  • »Ab dem Zeitpunkt, als ich vor dem Unfall noch mal auf einem Feldweg angehalten habe, weiß ich nichts mehr«, sagte die Angeklagte.

  • Die Gymnasiastin war am 13. August von zwei Männern auf einem Feldweg in der Nähe ihres Elternhauses in Robschütz entführt worden.

  • Alle Kommentare (13) für alle Nörgler, es war ein "Feldweg" der einseitig abgesperrt war.

  • Die 47-jährige Paderbornerin hatte gegen 14.42 Uhr den Feldweg Dahlbergweg in Richtung Dörenhagener Straße befahren.

  • Der Tatort liegt an einem Feldweg nahe der Straße Rhön, etwa 300 m südlich von der A 44 in der Gemarkung Wünne.

  • Damit ist Ehrenberg ganz schön reich, aber was nützen schon Feldwege oder Abwasserrohre, die man nicht verkaufen kann?

  • Am 17. Januar  hatte eine Spaziergängerin mit ihrem Hund 18 tote Tauben neben einem Feldweg unterhalb der Körschtalbrücke gefunden.

  • Beamte führten Suchhunde auch über seinen Hof, entlang der Feldwege und des Bahndamms.

  • Am Donnerstagvormittag, 25. September, ist es auf einem Feldweg im Gemeindebereich Vogtareuth zu einem Arbeitsunfall gekommen.

  • Die Polizei fand den Automaten am Rand eines Feldweges in den Ausläufern eines unwegsamen Gebirgsmassivs zwischen Heraklion und Rethymnon.

  • "Mit einem SUV fährt man in der Regel höchstens mal über einen Feldweg", so Jesche.

  • Spaziergänger entdeckten das verendete Tier damals an einem Feldweg.

  • Auf dem Radweg geht es dann Richtung Oberhöchstadt und auf dem Feldweg wieder zurück zur Gesamtschule.

Übergeordnete Begriffe

  • Weg
  • Wirtschaftsweg

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feld­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Feld­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Feld­weg lautet: DEEFGLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Feld­weg (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Feld­we­ge (Plural).

Feldweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Feldweg Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46504-092-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10930898, 8801736, 7159604, 3438309 & 2490669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 20.01.2023
  2. infranken.de, 03.12.2022
  3. sueddeutsche.de, 18.05.2021
  4. otz.de, 18.10.2020
  5. ad-hoc-news.de, 14.10.2019
  6. nzz.ch, 25.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.05.2017
  8. bo.de, 17.06.2016
  9. mz-web.de, 26.08.2015
  10. blick.ch, 28.05.2014
  11. presseportal.de, 23.12.2013
  12. presseportal.de, 25.04.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 16.12.2011
  14. tagblatt.de, 03.02.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 26.01.2009
  16. ovb-online.de, 26.09.2008
  17. fr-online.de, 11.06.2007
  18. handelsblatt.com, 07.06.2006
  19. abendblatt.de, 23.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  22. f-r.de, 13.08.2002
  23. sz, 09.10.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995