Waldweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Waldweg
Mehrzahl:Waldwege

Definition bzw. Bedeutung

In/durch den Wald führender Weg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldwegdie Waldwege
Genitivdes Waldweges/​Waldwegsder Waldwege
Dativdem Waldweg/​Waldwegeden Waldwegen
Akkusativden Waldwegdie Waldwege

Anderes Wort für Wald­weg (Synonyme)

Forstweg:
durch einen Wald führender (meist unbefestigter) Weg, der für Maschinen und Fahrzeuge der Waldbewirtschaftung freigeschlagen wurde
Eigenname: ein Straßenname
Waldpfad

Beispielsätze

  • Endlich fanden sie einen Plan aller Waldwege, und merkten, dass sie sich verirrt hatten.

  • Wir staunten nicht schlecht, als eine Herde Rentiere gemächlich den Waldweg entlanggeschritten kam.

  • Der Waldweg war völlig zugeschneit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ausgewählten Singletrails und Waldwegen führte die Strecke vorbei an der Krauste Linde, der Meiereiwiese und den Husarentempel.

  • Damit können Behörden Waldwege bei akuter Brandgefahr sperren.

  • Also weg vom Waldweg und rein ins Holz.

  • Danach steigt man auf teils angenehm weichen Waldwegen nach Altlohberghütte und Lohberg ab.

  • Dazu sind vor jedem Waldweg die Warnschilder angebracht.

  • Einer der Helfer markiert die Stelle mit einem roten Band, ein anderer sprüht orangefarbene Pfeile auf den Waldweg.

  • An einem Waldweg Richtung Lauffen steht diese Villa noch heute.

  • Am Ortsausgang ein großer grüner Wanderwegweiser: 900 Meter geht es nun hoch auf einem Waldweg zum Wietkiekenberg.

  • Bei uns werden jetzt schon die Waldwege gemäht, alle Blumen weg.

  • Kurz darauf hielt er am Ebniseekreisel an einem geteerten Waldweg an und meldete den Sachverhalt der Feuerwehr.

  • Das Diebesgut aus Kupfer wurde über einen angrenzenden Waldweg abtransportiert.

  • April auf einem Waldweg nahe der Kreisstraße 9 zu.

  • Der Wagen raste in ein Waldgebiet und setzte die Flucht auf Schotter- und Waldwegen fort.

  • Führen sie die kürzeste Strecke über unbefestigte Feld- und Waldwege, ist das für den Rettunsgwagen nicht der beste Weg.

  • Auf einem Waldweg kam der 38-Jährigen um 9 Uhr ein Mann entgegen.

  • Das Taxi müsse irgendwo zwischen Isen und Schwindegg auf einem Waldweg feststecken.

  • Nicht nur Rettungskräfte bahnen sich eine Zufahrt auf dem aufgeweichten Waldweg.

  • Auf Feld- und Waldwegen sowie unbefestigten Schotterpisten ließ sich unser Testwagen jedenfalls nicht aus der Reserve locken.

  • Verschneite Äcker stellten für das Testfahrzeug ebenso wenig ein Problem dar wie seifige Pfützen auf unbefestigten Waldwegen.

  • Offenbach - 23. Juli - hna - Ein auf einem Waldweg zwischen Bieberer Berg und Lohwald geparktes Auto ist am Freitagmorgenvöllig ausgebrannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wald­weg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wald­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wald­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Wald­weg lautet: ADEGLWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wald­weg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wald­we­ge (Plural).

Waldweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waldweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8918317 & 2410202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.09.2023
  2. n-tv.de, 25.03.2022
  3. saechsische.de, 16.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 01.09.2020
  5. radio.cz, 25.09.2019
  6. rhein-zeitung.de, 20.11.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 02.06.2017
  8. pnn.de, 09.08.2016
  9. focus.de, 13.11.2015
  10. gmuender-tagespost.de, 21.12.2014
  11. presseportal.de, 28.04.2013
  12. presseportal.de, 25.04.2012
  13. oberpfalznetz.de, 02.08.2011
  14. moz.de, 30.09.2010
  15. szon.de, 16.05.2009
  16. ovb-online.de, 18.11.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 11.05.2007
  18. n24.de, 12.10.2006
  19. n-tv.de, 20.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995