Uferweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːfɐˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Uferweg
Mehrzahl:Uferwege

Definition bzw. Bedeutung

Weg am Ufer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ufer und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Uferwegdie Uferwege
Genitivdes Uferwegs/​Uferwegesder Uferwege
Dativdem Uferweg/​Uferwegeden Uferwegen
Akkusativden Uferwegdie Uferwege

Sinnverwandte Wörter

Ufer­stra­ße:
Straße entlang einem Ufer

Beispielsätze (Medien)

  • Der Uferweg durchs Seeholz zwischen Riederau und Holzhausen am Ammersee ist wegen der Sturmschäden gesperrt.

  • Auch an der Aufnahmefähigkeit des Bodens arbeiten, indem die Uferwege bearbeitet werden, sei eine Idee.

  • Mit den angeschafften Rasentrimmern werden Uferwege frei gehalten.

  • Denn der Uferweg ist auch deswegen dicht, weil er im Schwenkbereich der Baustellenkräne verläuft.

  • Der neue Uferweg zwischen der Schüssinsel und der Wasserstrasse, entlang des Omega-Areals, ist eröffnet.

  • Das bestehende Garderobengebäude am Uferweg soll durch einen Neubau mit Toiletten, Duschen und Garderoben ersetzt werden.

  • Seine Bewegungsdaten zeigten: Wer die Böschung zwischen Uferweg und Dreisam überwindet, absolviert ein Mal „Treppensteigen“.

  • Das fünfköpfige Ranger-Team stoppt Velofahrer auf dem Uferweg, der Spaziergängern vorbehalten ist.

  • Wie die zitierte Spaziergängerin wünschen sich auch zahlreiche andere Anwohner den Erhalt des grünen Uferweges für jedermann.

  • Daran halte ich mich, denn auf dem Uferweg patrouilliert die Wasserschutzpolizei in Zivil, weil das Schwarzangeln überhandgenommen hat.

  • Viele nutzen dabei die Uferwege nahe der Aare, um ihrem Hobby des Laufsports nachzugehen.

  • Hans-Jörg Rhyn wies vergeblich darauf hin, «dass wir die Velos so oder so auf dem Uferweg haben».

  • Sehr kaiserlich wird ein Spaziergang auf dem zwölf Kilometer langen Uferweg.

  • Tatsächlich soll es an dem 2,8 Kilometer langen Uferweg 40 Bootshäuser und 17 Stege geben.

  • Uferwege, Tierheim, Humboldtbrücke, Schlaatzer Kaufhalle - derzeit läuft in Potsdams Administration eine Menge unrund.

  • Durch die Arbeiten kann es zeitweise zu Einschränkungen im Straßenverkehr und am Uferweg kommen.

  • Das ewige Hin und Her zwischen Uferweg, Absperrung und Straße schlaucht ganz schön, das falsche Schuhwerk tut sein übriges.

  • Auswirkungen auf die Situation am Uferweg hat der Flächenkauf nicht - der von einigen Anwohnern gesperrte Weg bleibt teilweise versperrt.

  • Das Freizeit- und Erholungsgelände Fuldaaue bietet genügend und sehr schöne Uferwege.

  • Der 68-Jährige sei mit seinem Auto vom Uferweg abgekommen und die Böschung hinuntergerutscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • chemin sur berge (männlich)
    • chemin de halage (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ufer­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ufer­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ufer­weg lautet: EEFGRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ufer­weg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ufer­we­ge (Plural).

Uferweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ufer­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Uferwege im Ausseerland – Wandern und genießen an Seen, Flüssen und auf Bergen Reinhard A. Sudy | ISBN: 978-3-99152-764-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uferweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.07.2023
  2. brf.be, 15.02.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.08.2021
  4. pnn.de, 27.01.2020
  5. bielertagblatt.ch, 22.08.2019
  6. schweizmagazin.ch, 13.12.2018
  7. welt.de, 08.01.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 16.07.2017
  9. tagesspiegel.de, 12.06.2017
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.05.2015
  11. bernerzeitung.ch, 05.05.2015
  12. thunertagblatt.ch, 28.11.2014
  13. nzz.ch, 14.09.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 14.12.2011
  15. pnn.de, 12.04.2010
  16. schwerin-news.de, 11.03.2010
  17. tagesspiegel.de, 30.04.2009
  18. pnn.de, 04.11.2009
  19. hna.de, 18.12.2008
  20. rhein-main.net, 04.07.2008
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  22. berlinonline.de, 07.01.2004
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995