Vertriebsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁiːpsˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertriebsweg
Mehrzahl:Vertriebswege

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, um etwas an Interessierte gelangen zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Vertrieb, Fugenelement -s und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vertriebswegdie Vertriebswege
Genitivdes Vertriebsweges/​Vertriebswegsder Vertriebswege
Dativdem Vertriebsweg/​Vertriebswegeden Vertriebswegen
Akkusativden Vertriebswegdie Vertriebswege

Sinnverwandte Wörter

Absatzweg
Distributionsweg

Beispielsätze (Medien)

  • Darüber hinaus nutzen sie auch moderne Vertriebswege wie den Onlineverkauf, um ihre Produkte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

  • Beide Vertriebswege haben für die Kunden ihre Vorteile.

  • Die Vertriebswege könnten dieselben sein wie für Cannabis, etwa Apotheken oder Spezialverkauf.

  • Aber auch in anderen Bundesländern sind viele lokale Floristen für ihre Kunden weiterhin da – mit einem neuen Vertriebsweg.

  • Ähnlich mühsam sind die Ermittlungen beim zweiten Vertriebsweg: dem Darknet.

  • Als treibende Kraft im digitalen Transformationsprozess unterstützen wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Vertriebswege".

  • Durch den neuen Investor eröffnen sich für den deutschen Besteckhersteller neue Vertriebswege im Reich der Mitte.

  • Die Verwertung dieser entbehrlichen Liegenschaften erfolgt auch über den Vertriebsweg der Immobilienauktion.

  • Er sieht dafür zwei Gründe: der niedrige Preis und der neue Vertriebsweg über Smartphone-Apps.

  • Auf dem Prüfstand stünden demnach nicht nur die Vertriebswege von Devil und COS, sondern die der ganzen Zwischenhandelsbranche.

  • Das liegt vor allem daran, dass die Hüter der traditionellen Vertriebswege kein Interesse an Konkurrenz haben.

  • Die fragliche Ware sei nach Ansicht der Juristen zurückzurufen und aus den Vertriebswegen des Online-Shops zu entfernen.

  • Vertriebswege für die Exilzeitung organisieren, oder falls unterdessen alle Forderungen erfüllt sind, wieder auf Normalbetrieb umschalten.

  • Bei anderen Vertriebswegen als Banken und Sparkassen wird gelegentlich auch ein Ausgabeaufschlag fällig.

  • Beim iPhone 3G ist der App Store der einzige Vertriebsweg und Apple ist zu 30 Prozent am Umsatz beteiligt.

  • Dazu gehöre die Suche nach neuen Vertriebswegen.

  • Zeitungen erhielten mit dem System einen neuen Vertriebsweg für ihr Anzeigengeschäft, warb Google.

  • Auch neue Vertriebswege sollen den Verkauf ankurbeln, denn der Kunde will seine Musik dann hören, wann es ihm paßt.

  • Eine der ehernen Regeln des erfolgreichen Marketing verlangt die Kohärenz von Produkt und Vertriebsweg.

  • Sie müssten also die ganz normale Zuzahlung entrichten, was die Akzeptanz dieses kostengünstigen Vertriebsweges einschränken dürfte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­triebs­weg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­triebs­we­ge zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­triebs­weg lautet: BEEEGIRRSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­triebs­weg (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­triebs­we­ge (Plural).

Vertriebsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­triebs­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertriebsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.12.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 13.12.2022
  3. freitag.de, 17.11.2021
  4. landeszeitung.de, 07.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.03.2018
  6. presseportal.de, 23.10.2017
  7. volksfreund.de, 30.09.2016
  8. finanztreff.de, 27.10.2015
  9. feedsportal.com, 06.01.2014
  10. crn.de, 08.01.2013
  11. ftd.de, 03.12.2012
  12. gulli.com, 05.09.2011
  13. medienspiegel.ch, 22.04.2010
  14. boerse-online.de, 12.06.2009
  15. news.magnus.de, 23.09.2008
  16. stock-world.de, 07.06.2007
  17. handelsblatt.com, 07.11.2006
  18. welt.de, 02.04.2005
  19. berlinonline.de, 13.02.2004
  20. f-r.de, 08.02.2003
  21. sz, 29.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995