Transportweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansˈpɔʁtˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Transportweg
Mehrzahl:Transportwege

Definition bzw. Bedeutung

Strecke, auf der Transporte durchgeführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Transport und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Transportwegdie Transportwege
Genitivdes Transportweges/​Transportwegsder Transportwege
Dativdem Transportweg/​Transportwegeden Transportwegen
Akkusativden Transportwegdie Transportwege

Beispielsätze

Bei Obst und Gemüse gehen mir lange Transportwege zu weit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diese Weise spare man auch Transportwege.

  • Dafür bekomme man aber "regionalen, frischen Ingwer", der keine weiten Transportwege zurückgelegt habe.

  • Die Klimabilanz ist dabei allein schon wegen der langen Transportwege schlecht.

  • Bei Transporten nach Usbekistan, Turkmenistan, Georgien und Kasachstan führt der Transportweg regelmäßig durch Russland.

  • Da aber der Iran als Transportweg für die bedrängte Sovietunion benötigt wurde, überfielen die Alliierten das neutrale Iran.

  • Durch niedrige Wasserstände fällt mit dem Rhein der wichtigste Transportweg weitgehend aus.

  • "Dafür sind die Transportwege beim Rundholz zu weit", sagt Prinzbach.

  • Ich versuche deshalb auf heimische Saisonprodukte zurückzugreifen, die keine langen Transportwege zurücklegen mussten.

  • Ähnlich wie in Venedig bestehen die Transportwege aus Wasserstraßen – und das inmitten des unberührten Urwaldes.

  • Als heimischer Brennstoff überzeugt Holz zudem durch die Verfügbarkeit im eigenen Land sowie kurze Transportwege zum Verbraucher.

  • Das hängt leider vom Transportweg und der Herkunft ab.

  • Dafür seien die Transportwege "völlig offen".

  • Unsere Freiberger Produktion liegt im Herzen Europas und sichert uns kurze Transportwege in alle diese Märkte.'

  • Aachen (ots) - Jedes Jahr werden Waren im Wert von über 8,2 Mrd. Euro auf dem Transportweg gestohlen.

  • Der Irrawaddy ist mit gut 2.000 Kilometern Länge der wichtigste Transportweg in Burma.

  • Im Freiland lebende Überträger werden zudem über globale Transportwege in entfernte Regionen verschleppt.

  • Israel hat den letzten großen Transportweg für Hilfsgüter in die Hafenstadt Tyrus zerstört.

  • Neben den ökologischen Folgen befürchten die Kritiker, dass die Qualität des Essens unter den langen Transportwegen leide.

  • Zudem ärgert sie, dass die Regierung mit den Einnahmen auch alternative, umweltfreundlichere Transportwege fördern will.

  • Wir nehmen ja auch die Transportwege des Weizens unter die Lupe und werden so lange nicht ruhen, bis wir das wahre Ausmaß kennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trans­port­weg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Trans­port­we­ge nach dem S, ers­ten T und ers­ten E.

Das Alphagramm von Trans­port­weg lautet: AEGNOPRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Trans­port­weg (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Trans­port­we­ge (Plural).

Transportweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­port­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­pier­stau:
Betriebsstörung durch im Transportweg steckengebliebenes Papier
Sen­dungs­ver­fol­gung:
System, das den jeweiligen Aufenthaltsort einer postalischen Sendung auf dem Transportwege angeben kann
Stau:
schwere Behinderung auf Transportwegen mit der Folge: „stehender/stockender Verkehr“
Was­ser­weg:
Transportweg auf dem Wasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transportweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1769365. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 08.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.04.2022
  3. presseportal.de, 15.10.2021
  4. presseportal.de, 07.07.2020
  5. spiegel.de, 19.10.2019
  6. focus.de, 07.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 07.10.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 10.06.2016
  9. focus.de, 06.02.2015
  10. presseportal.de, 01.07.2014
  11. kurier.at, 30.04.2013
  12. morgenweb.de, 20.10.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 11.08.2010
  14. presseportal.de, 02.10.2009
  15. kurier.at, 04.05.2008
  16. uni-protokolle.de, 17.10.2007
  17. stern.de, 08.08.2006
  18. volksstimme.de, 23.07.2005
  19. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  20. berlinonline.de, 07.06.2002
  21. bz, 04.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995