Beförderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœʁdəʁʊŋ]

Silbentrennung

Beförderung (Mehrzahl:Beförderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs befördern mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beförderungdie Beförderungen
Genitivdie Beförderungder Beförderungen
Dativder Beförderungden Beförderungen
Akkusativdie Beförderungdie Beförderungen

Anderes Wort für Be­för­de­rung (Synonyme)

Nachsendung
Versand:
Abteilung in einem Betrieb, die sich um kümmert
der Transport von Gegenständen und Artikeln
Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Gütertransport:
der Transport von Gütern
Güterverkehr (Hauptform):
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Gütern mit Verkehrsmitteln
Spedition:
gewerbsmäßiger Transport von Gütern durch
im engeren Sinn ein Unternehmen, das sich auf den Transport von Dingen (beispielsweise Güter, Möbel) spezialisiert hat; im weiteren Sinn bieten Speditionen zusätzliche Dienstleistungen, wie Kühlen (beispielsweise bei Nahrungsmittel) oder Lagern von Gütern, an (siehe auch: Logistikunternehmen)
Transport:
Beförderung, Transportieren von Gütern, Personen, Tieren
Menge von (gleichen) Gütern, Gruppe von Personen, Tieren, die zur gemeinsamen Beförderung zusammengestellt worden ist
Verbringung (fachspr.):
Beförderung an einen anderen Ort
Verlastung

Beispielsätze

  • Die Beförderung der Reisenden erfolgt bei Zugausfällen durch einen Ersatzverkehr mit Bussen.

  • Kuniberts Beförderung zum Filialleiter liegt nun auch wieder fast zehn Jahre zurück.

  • Er ist auf eine Beförderung aus.

  • Ich hätte diese Beförderung bekommern sollen.

  • Sie gratulierten ihrem Kollegen zu seiner Beförderung.

  • Tom hofft auf eine Beförderung.

  • Ich denke, du hast gute Aussichten auf eine Beförderung.

  • Die Beförderung eines Steins zu einer Dame wird angezeigt, indem ein anderer Stein derselben Farbe darüber gelegt wird.

  • Geld und eine Beförderung sind die konkreten Mittel, mit denen ein Unternehmen jemandem bescheinigen kann, dass man der wertvollste Mitspieler ist.

  • Tom hat keine Beförderung verdient.

  • Bei den letzten Beförderungen in seinem Betrieb fühlte sich Tom übergangen.

  • Wenn hier jemand eine Beförderung verdient, dann bin ich das.

  • Du hast bestimmt schon von Toms Beförderung gehört.

  • Tom lehnte die Beförderung ab.

  • Tom fand, man habe ihm übel mitgespielt, als er bei der Beförderung links liegen gelassen wurde.

  • Ich habe mich dazu entschieden, Tom die Beförderung zukommen zu lassen.

  • Er neidete seinem Freund die Beförderung.

  • Karriere ist die Beförderung bis zur absoluten Inkompetenz.

  • Seine Beförderung war längst überfällig.

  • Ich schätze, jetzt ist nicht die beste Zeit, um nach einer Beförderung zu fragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Ehrungen und Beförderungen gibt es am Samstag in der Rems-Zeitung zum Nachlesen.

  • Beförderungen würden für sie auch per se wegfallen.

  • Auch Ehrungen und Beförderungen standen auf dem Programm.

  • Außerdem seien Mitarbeiterinnen schlechter bezahlt worden und Beförderungen blockiert worden.

  • Bei der Versammlung wurden zudem neue Feuerwehrfrauen und -männer aufgenommen und Beförderungen vorgenommen.

  • Auf dem Fuße folgte Pofallas ebenso unsägliche für-beendet-Erklärung der Causa NSA und seine anschließende Beförderung in den Bahn-Vorstand.

  • Auch Beförderungen wurden ausgesprochen.

  • Beim nächsten Mal, wenn es um Beförderung geht, werde ich sicher nicht berücksichtigt.

  • Als er vor neun Jahren zum zweiten Mal Vater wurde, erhielt er bei der Bundesverwaltung gleichzeitig die Beförderung in die Projektleitung.

  • Der Konzern begründet solche Beförderungen mit dem Personal-Knowhow, das die Betriebsrats-Chefs mitbringen.

  • Die Einfuhr und Beförderung von iranischem Erdgas wird ebenfalls untersagt.

  • Alle Beförderungen muss Staatschef Gül diese Woche unterzeichnen.

  • Insgesamt kostet diese Beförderung die Region 5,9 Millionen Euro im Jahr, aufgeteilt in 109 sogenannte Lose.

  • Der Preis für die Beförderung ist entweder Verhandlungssache oder fix geregelt.

  • Auch die Bezirke haben Beförderungen für 2008 bei den Senatsfinanzverwaltung angemeldet: insgesamt 365.

  • Und der Beförderung vom Haupt- zum Stabsfeldwebel war es wohl auch nicht hinderlich.

  • Daraufhin war die Beförderung des 22-jährigen Regisseurs scharf kritisiert worden.

  • Eine Sprecherin des Sozialministeriums sagte, der Personalrat habe mehrfach Beförderungen angemahnt.

  • Viele Lehrer hätten sich durch ihr Engagement Ausgangspositionen für Beförderungen erkämpft, die nun hinfällig seien.

  • Im Mai 2001 - kurz vor seiner Beförderung zum Staatssekretär - machte die so genannte Protokoll-Affäre Schlagzeilen.

  • Hat nichts mit logistischer Beförderung von Filmbändern zu tun.

  • Der Personalrat muss über die Beförderung lediglich informiert werden.

  • Als sich seine Beförderung in die enge Führung der Bundeswehr abzeichnete, wurde er sofort mit Bitten und Wünschen überhäuft.

  • Über die Beförderung gestrandeter Passagiere werde mit Lufthansa und Swissair verhandelt, teilten die Konkursverwalter mit.

  • Die Polizeibeamten erhalten für ihren freiwilligen Einsatz keine Sondervergütung, bei Beförderungen werden sie nicht bevorzugt.

  • Nein, auch für die Beförderung und Entlassung.

  • Wenn ich dort Prokurist geworden wäre, wäre das grad eine Beförderung für mich gewesen.

  • Doch 1685 erfolgt die Beförderung zum kurfürstlichen Hofbaumeister.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
    • превозник (prevoznik) (männlich)
  • Dänisch:
    • transport
    • befordring
    • forfremmelse
    • avancement (sächlich)
  • Englisch:
    • carriage
    • transport
    • transportation
    • promotion
  • Französisch:
    • promotion (weiblich)
    • acheminement (männlich)
    • transport (männlich)
    • avancement (männlich)
  • Italienisch:
    • trasporto
    • avanzamento
    • ascesa
    • promozione
  • Japanisch:
    • 運搬
    • 運送
    • 昇進
    • 進級
  • Mazedonisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
    • превозник (prevoznik) (männlich)
  • Polnisch:
    • przewóz (männlich)
    • transport (männlich)
    • awans (männlich)
  • Portugiesisch:
    • promoção (weiblich)
    • transporte (männlich)
  • Rumänisch:
    • avansare (weiblich)
    • promovare (weiblich)
    • transport (sächlich)
  • Russisch:
    • транспорт
    • повышение
  • Schwedisch: befordran
  • Serbisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
    • превозник (prevoznik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
    • превозник (prevoznik) (männlich)
  • Spanisch:
    • acarreamiento (männlich)
    • acarreo (männlich)
    • transporte (männlich)
    • ascenso (männlich)
    • promoción (männlich)
  • Türkisch:
    • nakil
    • taşıma
    • terfi
  • Ungarisch:
    • szállítás
    • előléptetés

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­för­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­för­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­för­de­rung lautet: BDEEFGNÖRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­för­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­för­de­run­gen (Plural).

Beförderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­för­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blech­do­sen­post:
Beförderung des Postguts von und zur Pazifik-Insel Niuafu zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechdosen (auch: Blechkanister)
Blech­ka­nis­ter­post:
Beförderung des Postguts von und zur Pazifik-Insel Niuafu zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechkanister
Ener­gie­trans­port:
Beförderung von energetischem Material
Hub­schrau­ber­post:
Beförderung von Postgut mit Hubschraubern
La­wi­nen­not­post:
besondere Maßnahme zur Beförderung des Postguts, wenn der übliche Weg durch Lawinen nicht genutzt werden kann
Metz­ger­post:
veraltet: Beförderung der Post durch Metzger
Pas­sa­gier­damp­fer:
Personenschiff, speziell Dampfschiff, das für die Beförderung von Personen eingesetzt wird
Schlit­ten­post:
Beförderung der Post auf Schlitten
Tau­ben­post:
Beförderung von schriftlichen Mitteilungen durch Brieftauben
U-Boot-Post:
veraltet: Beförderung von Post mit U-Booten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beförderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beförderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531678, 11467749, 11046475, 10622944, 10622936, 10336886, 10165310, 10127556, 7694268, 7341220, 6678981, 5573699, 5196886, 3263688, 2880186, 2744496, 2739134 & 2383876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 02.04.2022
  2. neues-deutschland.de, 08.01.2021
  3. waz.de, 02.03.2020
  4. heise.de, 03.12.2019
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 28.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 22.01.2017
  7. news.xinhuanet.com, 03.03.2016
  8. business-wissen.de, 16.12.2015
  9. beobachter.ch, 25.03.2014
  10. rp-online.de, 12.01.2013
  11. zeit.de, 23.12.2012
  12. derstandard.at, 01.08.2011
  13. haz.de, 10.03.2010
  14. news.magnus.de, 17.06.2009
  15. morgenpost.de, 10.01.2008
  16. frankenpost.de, 31.12.2007
  17. ngz-online.de, 16.10.2006
  18. welt.de, 07.06.2005
  19. welt.de, 14.04.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2003
  21. bz, 13.02.2002
  22. bz, 07.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995