Nachrichtensprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxʁɪçtn̩ˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Nachrichtensprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Funk und Fernsehen die Nachrichten vorträgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nachricht und Sprecher oder Zusammenbildung aus Nachricht, dem Stamm des Verbs sprechen und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachrichtensprecherdie Nachrichtensprecher
Genitivdes Nachrichtensprechersder Nachrichtensprecher
Dativdem Nachrichtensprecherden Nachrichtensprechern
Akkusativden Nachrichtensprecherdie Nachrichtensprecher

Gegenteil von Nach­rich­ten­spre­cher (Antonyme)

An­sa­ger:
jemand, der etwas ansagt, ankündigt, zum Beispiel in den Medien (Rundfunk, Fernsehen)

Beispielsätze

  • Viele Nachrichtensprecher werden mit der Zeit prominent.

  • Das Ideal eines Nachrichtensprechers ist eine völlig neutrale, unbeteiligte Stimme, sozusagen ein akustischer Eunuch.

  • Nachrichtensprecher fangen stets mit „Guten Abend“ an und brauchen dann 15 Minuten, um zu erklären, dass es kein guter Abend ist.

  • Nachrichtensprecher blinzeln viel.

  • Ich mag die sonore Stimme dieses Nachrichtensprechers.

  • Wer nuschelt, lispelt oder stottert, ist als Nachrichtensprecher denkbar ungeeignet.

  • Er arbeitet als Nachrichtensprecher beim Fernsehen.

  • Der Nachrichtensprecher sprach Englisch.

  • Nachrichtensprecher können schnell sprechen.

  • Hier ist der Fernsehsender, wo mein Onkel als Nachrichtensprecher arbeitet.

  • Ich möchte in Zukunft ein Nachrichtensprecher im Fernsehen werden.

  • Sein Traum war es, im Fernsehen als Nachrichtensprecher aufzutreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 50-Jährige stand in seiner Karriere als Nachrichtensprecher schon für Formate wie dem „Morgenmagazin“ auf live vor der Kamera.

  • Auch die Umweltverbände müssten sich entscheiden: „Will man mitgestalten oder will man Nachrichtensprecher sein.

  • Neben seiner Tätigkeit als Nachrichtensprecher war Hofer über die Jahre auch anderweitig im TV zu sehen, moderierte unter anderem Talkshows.

  • Denn die Nachrichtensprecher brauchen etwas Zeit, bis sie „Kanzlerin Kramp-Karrenbauer“ fehlerfrei aussprechen können.

  • Viele TV-Zuschauer haben sich nach der Ausstrahlung der «Tagesschau» Sorgen um Nachrichtensprecher Jan Hofer gemacht.

  • Unser Autor ist ein bekannter Nachrichtensprecher.

  • Nachrichten beispielsweise werden zentral produziert, dazu gibt es einen Nachrichtensprecher, der sie für das Zielpublikum aufbereitet.

  • Peter Limbourg ist einer der bekanntesten Nachrichtensprecher im deutschen TV.

  • Über die Frechheiten von Cameron, herrscht bei den Nachrichtensprechern Empörung!

  • Der Text rollt im großen Auge der Kamera ab, in die der Nachrichtensprecher blickt.

  • Dabei wiederholt ein Sprecher in Münster die Worte des Nachrichtensprechers, der Computer erkennt sie und überträgt sie in Schriftform.

  • Fernsehtanten, Moderatorinnen, Nachrichtensprecher, Schauspieler und Shows: "Habt ihr nicht wenigstens mal ein paar Türken parat.

  • Mit ernster Miene erscheint der bekannte Nachrichtensprecher François de Brigode auf dem Bildschirm: "Guten Abend zusammen.

  • Die Freilassung der weiblichen Häftlinge würde ihr "helfen, ihre eigene Freilassung zu erreichen", sagte der Nachrichtensprecher.

  • Die Stimme ist in Singapur fast so bekannt wie die der Nachrichtensprecher im Fernsehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nach­rich­ten­spre­cher be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 3 × R, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × R, 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten H, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­rich­ten­spre­cher lautet: ACCCEEEHHHINNPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Richard
  15. Emil
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Nachrichtensprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­rich­ten­spre­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­rich­ten­spra­che:
in Nachrichtensendungen verwendete Sprache; Sprachstil, der für Nachrichtensprecher charakteristisch ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachrichtensprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6218647, 2409402, 1606449, 1385723, 1234072, 444597, 437340, 437339, 437337, 437333 & 437331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 24.01.2022
  2. ikz-online.de, 25.01.2020
  3. bild.de, 25.09.2020
  4. welt.de, 20.05.2019
  5. nnn.de, 14.03.2019
  6. welt.de, 04.07.2015
  7. abendblatt.de, 31.03.2014
  8. welt.de, 22.04.2013
  9. bazonline.ch, 27.01.2013
  10. kurier.at, 25.04.2009
  11. digitalfernsehen.de, 27.11.2008
  12. taz.de, 04.11.2007
  13. morgenweb.de, 15.12.2006
  14. spiegel.de, 01.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  16. welt.de, 26.07.2004
  17. berlinonline.de, 25.01.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  20. berlinonline.de, 22.12.2002
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995