Redeverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdəfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Redeverbot
Mehrzahl:Redeverbote

Definition bzw. Bedeutung

  • Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern (beispielsweise auf Versammlungen)

  • strikte Anweisung, zu schweigen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rede und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Redeverbotdie Redeverbote
Genitivdes Redeverbotes/​Redeverbotsder Redeverbote
Dativdem Redeverbot/​Redeverboteden Redeverboten
Akkusativdas Redeverbotdie Redeverbote

Anderes Wort für Re­de­ver­bot (Synonyme)

Knebelung
Maulkorb (fig.):
Schutzgeschirr für Hunde und bissige Pferde, das über die Schnauze bzw. das Maul gebunden wird, um ein unkontrollierbares Zubeißen des Tieres zu verhindern
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
Meinungsäußerungsverbot
Mundtotmachen
Sprechverbot
Maulkorberlass
Nachrichtensperre:
das Verbot, Informationen weiterzugeben
Pressesperre
jemandem einen Maulkorb verpassen

Sinnverwandte Wörter

Lehrverbot
Publikationsverbot

Gegenteil von Re­de­ver­bot (Antonyme)

Re­de­frei­heit:
Grundrecht eines jeden Menschen, seine Meinung jederzeit frei und ohne Gefahren äußern zu können

Beispielsätze (Medien)

  • Am 16. Oktober hatte das Bundesgericht gegen Trump für den Prozess eine sogenannte „gag order“, das heißt ein Redeverbot, erlassen worden.

  • Ihre Anwälte wurden mit einem Redeverbot belegt.

  • Kritiker belegt das Thälmann-ZK mit Redeverboten oder entfernt sie kurzerhand aus der Partei.

  • Die Landtags-AfD berief ihr unbotmäßiges Mitglied Heinrich Fiechtner aus zwei Ausschüssen ab und erteilte ihm Redeverbot.

  • Ich empfehle Ausgangssperre und Redeverbot für alle, nur um sicher zu gehen, dass da keine Fake News verbreitet werden.

  • Wegen der starken Halsschmerzen habe ich jetzt Redeverbot.

  • Widerspruch verboten und möglichst Redeverbot für anders denkende.

  • Ich bin gegen Redeverbote und gegen Bücherverbrennung.

  • Redeverbot für die möglichen Nachfolger von Sepp Blatter.

  • Und ab jetzt gibt es Redeverbot!

  • "Es gibt kein Redeverbot bei uns, schon gar nicht für einen Mann wie Franz Beckenbauer", sagte der Chef des Weltverbandes in Zürich.

  • Weder der Verlust seiner Parteiämter noch ein Redeverbot konnten die Veröffentlichung des Hetzblattes unterbinden.

  • Doch statt Redeverbote zu verhängen, akzeptieren Stoiber & Co den aufmüpfigen Parteinachwuchs.

  • "Wir haben Redeverbot", sagt eine Angestellte.

  • Es gilt ein Erinnerungs- und Redeverbot.

  • Ein Redeverbot für den Schriftsteller Moloud Mammeri wurde 1980 Auslöser für eine neue Rebellion.

  • Natürlich sei das nicht als generelles Redeverbot, nur als Pause zum Nachdenken zu verstehen.

  • Beim "Redeverbot" der Gewerkschaften über eine produktivitätsorientierte Tarifpolitik hätte man sofort Einigkeit demonstrieren müssen.

  • Schröder hat uns versichert, daß es keine Redeverbote geben werde.

  • Das Redeverbot gilt längst nicht mehr, die alten Geschichten werden aktuell umgeschrieben.

  • Durfte man vorher keinen Kommentar abgeben - und hatte praktisch Redeverbot - so konnte von nun an jeder sagen, was er wirklich denkt.

  • Der, um den es geht, hat sich selbst erst mal Redeverbot auferlegt.

  • Ein "Redeverbot" ist das ganz sicher nicht.

  • Dieses Redeverbot wurde erst nach der Landtagswahl vom neuen Minister Frieder Birzele (SPD) wieder aufgehoben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: ein Redeverbot aussprechen/verhängen: mit Verb: jemandem Redeverbot erteilen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • interdiction de exprimer en public (interdiction de s'exprimer en public) (weiblich)
    • interdiction de parler (L=e) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­de­ver­bot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­de­ver­bo­te nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten R und O.

Das Alphagramm von Re­de­ver­bot lautet: BDEEEORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­de­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­de­ver­bo­te (Plural).

Redeverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­de­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redeverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redeverbot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 12.11.2023
  2. ga.de, 26.05.2023
  3. marx21.de, 16.04.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2017
  5. focus.de, 16.01.2017
  6. bz-berlin.de, 04.09.2017
  7. neues-deutschland.de, 28.11.2016
  8. focus.de, 21.10.2015
  9. bernerzeitung.ch, 06.05.2015
  10. diepresse.com, 18.09.2013
  11. sat1.de, 26.04.2006
  12. spiegel.de, 30.01.2004
  13. welt.de, 27.10.2003
  14. spiegel.de, 10.04.2002
  15. literaturkritik.de 2001
  16. bz, 02.06.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996