Vorlesung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌleːzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorlesung
Mehrzahl:Vorlesungen

Definition bzw. Bedeutung

Lehrveranstaltung oder Unterrichtsstunde an einer Hochschule, bei der ein Dozent über ein bestimmtes Thema spricht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs vorlesen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • VL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorlesungdie Vorlesungen
Genitivdie Vorlesungder Vorlesungen
Dativder Vorlesungden Vorlesungen
Akkusativdie Vorlesungdie Vorlesungen

Gegenteil von Vor­le­sung (Antonyme)

Kol­lo­qui­um:
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
schriftliche Überprüfung an Universitäten in Österreich
Se­mi­nar:
Bezeichnung für Bildungsinstitutionen, zum Beispiel an Universitäten
Veranstaltungsform an Bildungseinrichtungen, die durch Aktivität der Teilnehmer gekennzeichnet ist
Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich

Beispielsätze

  • Zu den Vorlesungen komme ich immer pünktlich.

  • Ich habe morgen Vorlesungen.

  • Nur die gewissenhaften Schüler kamen zur Vorlesung.

  • Herr Smith hielt eine Vorlesung über Literatur.

  • Jedes Mal nach der Vorlesung gibt es ein Quiz, bei dem man eine Tasse aus dem Uni-Shop gewinnen kann.

  • Fakt ist, seine Vorlesung war langweilig.

  • Wir müssen diese Vorlesung nicht besuchen.

  • Es sind nicht viele zu der Vorlesung gekommen.

  • Zehn Personen kamen zur Vorlesung.

  • Die Vorlesung findet in einem Hörsaal statt.

  • Wenn Tom eine Vorlesung hielt, musste man sich schon am Vorabend im Schlafsack vor den Hörsaal legen, um noch einen Platz zu bekommen.

  • Ich habe Tom nach der Vorlesung abgepasst und ihm sein Buch zurückgegeben, doch er hat sich nicht einmal bedankt.

  • Als seine Vorlesung zu Ende war, klatschten einige.

  • Wisst ihr, wer planmäßig die nächste Vorlesung halten soll?

  • Weißt du, wer planmäßig die nächste Vorlesung halten soll?

  • Die Vorlesung war langweilig.

  • Einstein reiste durch die Welt, hielt Vorlesungen und sammelte Spenden für eine in Jerusalem geplante hebräische Universität.

  • Wie viele Vorlesungen habt ihr heute?

  • Eine Vorlesung ist jener Vorgang, bei dem die Notizen des Lehrers zu Notizen des Studenten werden, ohne dass sie den Geist der beiden passieren mussten.

  • Ganz ehrlich, seine Vorlesungen waren langweilig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor die Vorlesungen beginnen, müssen wir natürlich zuerst prüfen, ob Luftangriffe angekündigt sind.

  • Ähnlich brachte das erst im August die frühere BBC-Journalistin Emily Maitlis bei einer Vorlesung zum Ausdruck.

  • Auch Hochschulen können ab kommender Woche wieder Vorlesungen und Seminare in Präsenzform anbieten.

  • Derzeit finden an der Medizinischen Universität Innsbruck alle Vorlesungen der ersten drei Studienjahre online statt.

  • Das „Tentomax“ genannte Zelt steht als Ersatz für das Audimax auf einer Rasenfläche für rund 800 Zuhörer bei Vorlesungen parat.

  • Der ehemalige Bundespräsident hielt im vollbesetzten Audimax der Duisburger Universität seine erste Vorlesung als Mercator-Professor.

  • Am Montagmorgen sitzt derselbe junge Mann in einer Vorlesung an der Fachhochschule in Brugg.

  • Aber ich habe die Zeit für Übungen, Seminare und Vorlesungen genutzt und mir so ein fundiertes Wissen angeeignet.

  • Jedes Jahr zur Orientierungseinheit hat er eine Vorlesung zum Thema Verantwortung als Informatiker gegeben.

  • Aber manchmal versuche ich nachzulesen, was ich in Vorlesungen oder Seminaren nicht mithören konnte.

  • Die Anwesenheit bei der Vorlesung ist keine Pflicht.

  • Grund zum Staunen haben die Studenten in der Vorlesung Chemische Experimente: Wasser in einem Glas bewegt sich plötzlich.

  • Auch Franziska Traube, die Sprecherin der Landesastenkonferenz, befürchtet: „Viele könnten Angst haben, eine Vorlesung zu verpassen.

  • "Gut", fand Ramona Schneider (9) den Oberbürgermeister und seine Vorlesung, die ihr Papa Jörg, wegen ihrer "kindgerechten Machart" lobte.

  • Als die Vorlesung zu Ende war, fühlte ich mich erschöpfter als nach einer ordentlichen Portion Sport.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorlesung besuchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­le­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Vor­le­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­le­sung lautet: EGLNORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­le­sung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­le­sun­gen (Plural).

Vorlesung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­le­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­tritts­vor­le­sung:
erste, einführende Vorlesung eines Professors an seinem neuen Lehrstuhl
Brot­ge­lehr­ter:
Gelehrter des 18. Jahrhunderts, der an deutschen Universitäten Vorlesungen aus primär monetären Gründen und weniger aus dem Grunde, wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten und zu fördern, hielt
Gast­vor­le­sung:
Vorlesung, die jemand hält, der von einer anderen Institution kommt
Hö­re­rin:
weibliche Person, die eine Vorlesung besucht
Hö­rer:
jemand, der eine Vorlesung besucht
Ma­the­ma­tik­vor­le­sung:
Vorlesung im Fach Mathematik
Pri­va­tis­si­mum:
Vorlesung für eine beschränkte Hörerzahl an Universitäten
Ring­vor­le­sung:
Vorlesung, die von wechselnden Dozenten gehalten wird
Skript:
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Vor­le­sungs­zeit:
Zeitraum, in dem Vorlesungen an einer Hochschule stattfinden

Buchtitel

  • Beilagen zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht Carl Georg von Wächter | ISBN: 978-3-38655-171-7
  • Dante Alighieri: Sechs Vorlesungen Gerhard Goebel Schilling | ISBN: 978-3-38650-922-0
  • Das Mönchthum, seine Ideale und seine Geschichte: Eine kirchenhistorische Vorlesung Carl Gustav Adolf von Harnack | ISBN: 978-3-38655-451-0
  • Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in funfzig Vorlesungen: ein Handbuch fu¿r Studirende und Aerzte Theodor Billroth | ISBN: 978-3-38650-314-3
  • Farben und Schöpfung [electronic resource] : acht Vorlesungen über die Beziehungen der Farben zum Menschen und zur Natur Hugo Magnus | ISBN: 978-3-38656-299-7
  • Geschichte der deutschen Philosophie seit Kant, Dictate aus den Vorlesungen Rudolf Hermann Lotze | ISBN: 978-3-38651-742-3
  • Geschichte und System des deutschen Privatrechts: ein Grundriss zu Vorlesungen Otto Franklin | ISBN: 978-3-38650-796-7
  • Grundriss zu Vorlesungen über die Geschichte des römischen Privatrechts August Ubbelohde | ISBN: 978-3-38656-525-7
  • Grundriss zu Vorlesungen über die lateinische Grammatik Ernst Willibald Emil Hübner | ISBN: 978-3-38656-527-1
  • Grundrisz zu Vorlesungen über die Staatswirthschaft Wilhelm Roscher | ISBN: 978-3-38653-461-1
  • Grundzüge der Psychologie: Dictate aus den Vorlesungen Hermann Lotze | ISBN: 978-3-38651-740-9
  • Handbuch der vergleichenden Anatomie. Leitfaden bei zoologischen und zootomischen Vorlesungen Eduard Oskar Schmidt | ISBN: 978-3-38652-534-3
  • Hinrichs' politische Vorlesungen Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs | ISBN: 978-3-38654-030-8
  • Leitfaden zur Geschichte der Philosophie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbststudium Jürgen Bona Meyer | ISBN: 978-3-38651-888-8
  • Paradigmata zur deutschen Grammatik zum Gebrauch für Vorlesungen Karl Lachmann, Karl Müllenhoff | ISBN: 978-3-38656-993-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorlesung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12206197, 11683847, 11360568, 10714641, 10601291, 10371800, 9358186, 8895892, 8633681, 8286057, 8230944, 7804630, 7724402, 7724401, 6970370, 6952856, 6686110, 5626634 & 5384915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 14.01.2023
  2. bnn.de, 18.10.2022
  3. idowa.de, 04.06.2021
  4. tirol.orf.at, 31.10.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 05.12.2019
  6. rp-online.de, 08.11.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 28.10.2017
  8. business-wissen.de, 19.09.2016
  9. ccc.de, 07.08.2015
  10. freitag.de, 06.02.2014
  11. zeit.de, 07.11.2013
  12. schwaebische.de, 13.05.2012
  13. merkur-online.de, 16.11.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 22.02.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 20.07.2009
  16. abendblatt.de, 16.01.2008
  17. uni-protokolle.de, 22.08.2007
  18. welt.de, 24.02.2006
  19. welt.de, 21.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. f-r.de, 29.05.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995