Lese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lese
Mehrzahl:Lesen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lesedie Lesen
Genitivdie Leseder Lesen
Dativder Leseden Lesen
Akkusativdie Lesedie Lesen

Anderes Wort für Le­se (Synonyme)

Auslese:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Ernte:
Ergebnis einer Arbeit oder Tätigkeit
Ertrag der Ernte
Ernteertrag:
Gesamtheit der Erzeugnisse, die eine Ernte eingebracht hat

Sinnverwandte Wörter

Le­sung:
Beratung eines Gesetzes im zuständigen Gremium
öffentlicher Vortrag eines Textes im Rahmen einer Veranstaltung, eines Gottesdienstes

Beispielsätze

  • Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch.

  • Wir bringen ihm das Lesen und Schreiben bei.

  • Der Autor hat einen klaren Schreibstil, der das Lesen des Buches angenehm macht.

  • Lesen Sie keine Bücher?

  • Tom schlief beim Lesen eines Buches ein.

  • Ich bin gerade beim Lesen.

  • Lesen ist nicht langweilig, sondern total toll.

  • Kinder lernen das Lesen durch die Nähe zu Büchern.

  • Jetzt bist du dran mit Lesen.

  • Eltern sollten ihre Kinder zum Lesen motivieren.

  • Die Leute schlafen beim Lesen oft ein.

  • Der Großvater brachte seinem kleinen Enkel das Lesen und das Zählen bei.

  • Lesen Sie den Text durch und schreiben Sie alle Verben der Vergangenheit heraus!

  • Lesen mag sie am liebsten.

  • Es hat sich gezeigt, dass Kinder schon sehr früh in der Lage sind, Lesen zu lernen.

  • Tom setzte zum Lesen des Vertrages seine Brille auf.

  • Jahrhundertelang stand im Fremdsprachenunterricht das Lesen und Schreiben im Mittelpunkt.

  • Tom verbrachte das ganze Wochenende mit dem Lesen eines historischen Romans.

  • Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist.

  • Tom fuhr mit dem Lesen fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • „Lese ich, weil nach den letzten Tagen klar ist: Antisemitismus ist überall – und wir müssen uns dem wehrhaft entgegenstellen.

  • Liegenfeld will diese im Projekt „Next Generation“ nach der Lese zusammeführen: „Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.“

  • Die Lese werde frühestens Mitte September beginnen.

  • Lese mal hier im Wochenblatt unter dem Thema „Wer mehr als zwei Hunde oder Katzen hat, wird bestraft“.

  • Eigentlich wollte er die Lese früher beginnen als am 24. August, aber sein wichtigster polnischer Helfer hat geheiratet.

  • Früher, vor rund 30 Jahren, sei dies anders gewesen, erinnert sie sich: «Damals waren noch junge Mütter bei der Lese dabei.

  • Die Lese des Blauburgunders, Michels Hauptrebsorte, macht ihm zusätzlich Sorgen.

  • Lese ich das richtig, dass trotz der Gründung eines neuen Studios die AoE Rechte bei Microsoft bleiben?

  • Wenn ich DAS Lese könnte ich abdrehen, weil ich dann nochmal 8 Tage warten muß bis Kohle auf´m Konto ist.

  • "Aber ich bin sowieso kein Freund der frühen Lese", sagt der 46-jährige Pannobile-Winzer.

  • Mehr los ist nur während der Lese, wenn Erntehelfer aus dem ganzen Land an den steilen Hängen zwischen den Trauben herumklettern.

  • Wenn ich das hier so Lese sind mir die 2 zusätzlichen Autos in der LE einen kauf nicht wert selbst für 42,99euro.

  • Am Samstag waren alle 16 Pächter des Weinberges zur Lese gekommen.

  • Dass sie beim Spritzen ebenso dabei ist wie bei der Lese.

  • Im Rheingau hingegen könnte es Mitte bis Ende September werden, ehe mit der Lese begonnen wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • récolte (weiblich)
    • cueillette (weiblich)
    • vendange (weiblich)

Was reimt sich auf Le­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Le­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­se lautet: EELS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Le­se (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Le­sen (Plural).

Lese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­le­sen:
sich Wissen durch Lesen aneignen, sich etwas durch Lesen selbst beibringen
Le­se- und Recht­schreib­schwä­che:
besondere Probleme beim Erlernen von Lesen und Rechtschreibung bei normaler Intelligenz
Le­se-Recht­schreib-Schwä­che:
erwartungswidrige (nicht auf mangelnde Intelligenz zurückführbare) Defizite einer Person im Bereich Lesen und Rechtschreiben
Le­se­ecke:
in einem Raum eingerichtete Ecke (Sitzecke) zum Lesen
Le­se­lam­pe:
kleine Lampe zum Lesen
Le­se­stüt­ze:
Auflage, um ein Buch oder eine Zeitschrift beim Lesen offen zu halten
Le­se­zim­mer:
Zimmer zum Lesen
über­le­sen:
etwas beim Lesen nicht bemerken
ver­le­sen:
einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln
wei­ter­le­sen:
(nach einer Unterbrechung) mit dem Lesen (von etwas Bestimmtem) fortfahren

Buchtitel

  • Arabisch Lesen und Schreiben für Gross und Klein Mohamed Abdel Aziz | ISBN: 978-3-03723-107-4
  • der die das – Erstlesen 1. Schuljahr. Basisbuch Sprache und Lesen Heidelinde Foster, Kathrin Röder, Marlies Koenen | ISBN: 978-3-06081-960-7
  • Deutsch intensiv Lesen B2. Das Training Sandra Hohmann | ISBN: 978-3-12675-209-1
  • Deutsch mit Olli Lesen 2-4 2. Schuljahr. Lesebuch mit Lesetagebuch Simone Eutebach, Andrea Sperr, Sylvia Gredig | ISBN: 978-3-06084-820-1
  • Deutsch üben Lesen & Schreiben A1 Bettina Höldrich | ISBN: 978-3-19467-493-6
  • Deutsch üben. Lesen & Schreiben A2 Anneli Billina | ISBN: 978-3-19517-493-0
  • Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht Sascha Michel | ISBN: 978-3-15019-669-4
  • Einsterns Schwester 2. Jahrgangsstufe. Themenhefte Sprache und Lesen für einen offenen Deutschunterricht. Bayern Roland Bauer, Jutta Maurach, Katrin Pfeifer | ISBN: 978-3-06083-438-9
  • Einsterns Schwester 2. Schuljahr – Sprache und Lesen – Lesebuch Martina Schramm, Susanne Famulla | ISBN: 978-3-06084-142-4
  • Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 4. Schuljahr. Heft 1: Sprache untersuchen Annette Schumpp, Jutta Sorg | ISBN: 978-3-06080-157-2
  • Französisch üben – Lesen & Schreiben A1 Julie Brossard | ISBN: 978-3-19067-909-6
  • Karibu. Vorkurs zum Lesen und Schreiben Maike Götting, Ester Mager, Kerstin von Werder | ISBN: 978-3-14120-900-6
  • Klick! Deutsch 8. Schuljahr. Schreiben und Lesen. Westliche Bundesländer Siegfried Wengert, Gabriele Klaßmann, Margarete Westermeier | ISBN: 978-3-06060-526-2
  • Klick! Erstlesen 2. Lesen. Westliche Bundesländer Solveig Haugwitz, Volker Hintsch, Iris Born | ISBN: 978-3-06080-674-4
  • Klick! Erstlesen. Lesen 01. Westliche Bundesländer Katharina Förster, Solveig Haugwitz, Volker Hintsch | ISBN: 978-3-06080-670-6

Film- & Serientitel

  • Lesen! Mit Elke Heidenreich (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11883780, 11583860, 10304640, 9997560, 8661730, 8347920, 8221520, 7482050, 7431030, 6539700, 6301590, 5913800, 4830210, 3942730, 3137880, 2755540, 2746170, 2627100, 2379450 & 2325510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 15.10.2023
  2. bvz.at, 11.08.2022
  3. kurier.at, 29.08.2020
  4. wochenblatt.cc, 29.03.2019
  5. tagesspiegel.de, 04.10.2018
  6. spiegel.de, 18.10.2016
  7. bazonline.ch, 27.09.2014
  8. pcgames.de, 23.09.2013
  9. gameswelt.de, 14.09.2012
  10. kurier.at, 02.08.2011
  11. spiegel.de, 17.06.2010
  12. feedsportal.com, 15.11.2010
  13. tlz.de, 28.09.2008
  14. szon.de, 16.06.2008
  15. hr-online.de, 22.07.2007
  16. morgenweb.de, 21.10.2006
  17. swr.de, 13.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  20. berlinonline.de, 19.11.2004
  21. berlinonline.de, 25.07.2003
  22. f-r.de, 09.10.2002
  23. bz, 19.09.2001
  24. bz, 06.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995