akkumulieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [akumuˈliːʁən]

Silbentrennung

akkumulieren

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Sache mehr und mehr zusammenbekommen, zusammentragen.

Begriffsursprung

Von lateinisch accumulare, einer Ableitung des Substantivs cumulus „Haufen“ mit dem Präfix ad- „zu“

Konjugation

  • Präsens: akkumuliere, du akkumulierst, er/sie/es ak­ku­mu­liert
  • Präteritum: ich ak­ku­mu­lier­te
  • Konjunktiv II: ich ak­ku­mu­lier­te
  • Imperativ: akkumulier/​akkumuliere! (Einzahl), ak­ku­mu­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ak­ku­mu­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ak­ku­mu­lie­ren (Synonyme)

anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
ansammeln (Hauptform):
Gegenstände zusammentragen und gehäuft lagern
sich anhäufen, quantitativ anwachsen
aufhäufen
sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
speichern:
Daten auf Datenträger schreiben
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat
zusammentragen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln

Gegenteil von ak­ku­mu­lie­ren (Antonyme)

ver­min­dern:
kleiner/weniger/geringer machen
ver­rin­gern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Beispielsätze

Wenn man Glück hat, kann man mit der Zeit aufgrund der Zinseszinsen sein Kapital akkumulieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Aufgabe von SPUT besteht darin, physisches Uran zu akkumulieren und es zu lagern.

  • Der große Silver-Eagle-Käufer hat auch Silver Maple Leafs akkumuliert.

  • Das besondere an diesem „Selbstverdau“: Dabei würden auch all jene schädlichen Zellbestandteile, die im Alter akkumulieren (z.

  • Die Miete für das Gebäude soll sich in 30 Jahren auf 170 Millionen Euro akkumuliert haben.

  • Zum Zeitpunkt des Ausbruchs der vorangegangenen Krise waren im Reservefonds rund 8,7 Prozent des BIP akkumuliert.

  • Aha, ist Heimat also nur ein Rezept der SVP, ein Rezept um Macht zu akkumulieren?

  • GSW heraufgestuft von halten auf akkumulieren auf kurzfristige Sicht.

  • Aber durch ein Medium, dessen Wirkung ein Subjekt ist, das Wissen akkumuliert, nicht Glauben.

  • Der ehemalige Banker hat deshalb in der National Democratic Party (NDP) Macht und Einfluss akkumulieren können.

  • Aktie im Fokus - Die Deutsche Telekom-Aktie "kaufen", "akkumulieren" oder "verkaufen"?

  • Die Analysten von AC Research senken ihr Rating für die Aktien von ARQUES Industries von zuvor "akkumulieren" auf jetzt "halten".

  • Jedem der vier Spieler steht eine Pause von fünf Minuten je Stunde zu, wobei die Pausenzeit auch akkumuliert werden kann.

  • Kein Happy End für Spielberg und Co. Trotz Kassenschlagern wie "Shrek" akkumulierte Dreamworks 826 Mio. Dollar Schulden.

  • Die Analsten der DZ Bank hatten das Papier von "akkumulieren" auf "kaufen" hochgestuft und das Kursziel auf 85 Euro gesetzt.

  • Als die Aktie am 9. November herabgestuft wurde, trug sie die immer noch positive Bewertung "kurzfristig und langfristig akkumulieren".

  • Bei Merrill Lynch heißt die Einstufung gleichfalls "Neutral", langfristig "akkumulieren".

  • Analyst Axel Hotze rät dazu, Aktien des Unternehmens zu akkumulieren.

  • Im Anschluss an die Übernahme von Lycos hatte das Investmenthaus Merryll Lynch die Aktie von "akkumulieren" auf "neutral" herabgestuft.

  • Von insgesamt fünf Analysten empfehlen drei, die Aktie aggressiv zu kaufen, zwei, die Aktie zu akkumulieren.

  • Kapital, das der Kreml jedoch weniger für die Parlamentswahlen im Dezember akkumuliert.

  • Nirgendwo sind die dafür erforderlichen Kompetenzen in einem solchen Übermaß akkumuliert und mobilisiert worden wie in Europa.

  • Sie haben deshalb die fusionierte Bank von "neutral" auf "akkumulieren" hochgestuft.

  • Im Gegenzug kann der Arbeitnehmer Freizeit akkumulieren und abbummeln.

  • Beim Wettspiel der 'Faust'-Vertonungen würde Arrigo Boitos 'Mefistofele' wohl kaum genügend Punkte fürs Siegespodest akkumulieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ak­ku­mu­lie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ak­ku­mu­lie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten U, zwei­ten U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ak­ku­mu­lie­ren lautet: AEEIKKLMNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

akkumulieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ak­ku­mu­lie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: akkumulieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: akkumulieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. goldseiten.de, 23.09.2021
  3. goldseiten.de, 15.05.2015
  4. steiermark.orf.at, 06.10.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.02.2014
  6. de.rian.ru, 08.10.2012
  7. bernerzeitung.ch, 23.06.2011
  8. finanznachrichten.de, 30.11.2011
  9. taz.de, 27.04.2009
  10. handelsblatt.com, 18.08.2009
  11. godmode-trader.de, 08.09.2009
  12. finanzen.net, 21.08.2008
  13. szon.de, 11.07.2007
  14. n-tv.de, 13.12.2005
  15. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  16. spiegel.de, 17.04.2002
  17. sz, 17.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. onvista Wirtschafts-News 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Die Zeit (18/1999)
  23. Welt 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1995