antizipieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌantit͡siˈpiːʁən ]

Silbentrennung

antizipieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas erkennen, bevor es eingetreten ist.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Verb anticipare „vorausnehmen“, „verkürzen“, Kompositum zu ante- „vor“ und capere „nehmen“; anticipatio „angeborene Vorstellung“

Konjugation

  • Präsens: antizipiere, du antizipierst, er/sie/es an­ti­zi­piert
  • Präteritum: ich an­ti­zi­pier­te
  • Konjunktiv II: ich an­ti­zi­pier­te
  • Imperativ: antizipier/​antizipiere! (Einzahl), an­ti­zi­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ti­zi­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­ti­zi­pie­ren (Synonyme)

vorausahnen
vorausbemerken
vorbedenken:
im Vorwege über etwas nachdenken, sich die Situation und mögliche Entwicklungen klarmachen
vorgreifen:
die Hände nach vorne strecken und zufassen (greifen)
etwas (unhöflicherweise, unklugerweise) zu einem früheren Zeitpunkt tun, als es angemessen oder aktuell ist
vorhersehen:
ein Ereignis in der Zukunft bereits vorher erkennen / prognostizieren
vorweggreifen:
etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen; etwas zu einem früheren Zeitpunkt tun, als es angemessen oder aktuell ist
(gedanklich) vorwegnehmen:
etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen
zuvorkommen:
etwas in Voraussicht schon rechtzeitig entgegentreten, zum Beispiel um ein drohendes Problem zu vermeiden
schneller sein als ein anderer (und damit als Erster etwas tun, was sonst der andere getan hätte)

Beispielsätze

  • Manchmal kann man einen Gedanken des Partners antizipieren, bevor er ihn äußern konnte.

  • Der Spieler war gedächtnisschneller, hat die Situation richtig antizipiert und das Tor erzielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In unserer Industrie geht es darum, unsere Märkte und unsere Marktposition in drei bis fünf Jahren zu antizipieren.

  • In den Fabrikhallen antizipieren die Hersteller bereits die kommenden EU-Standards.

  • Ich merke, dass ich schnell antizipieren kann und dass ich die nötige Körperspannung habe.

  • Mercedes hätte diesen Schritt antizipieren können, sah aber davon ab.

  • Lewis hätte antizipieren müssen, dass er da mehr vom Gas ru.

  • Also hätte man die Gefahr antizipieren müssen?

  • Immer wieder antizipierte er richtig und blockte die Schmetterbälle der Dürener.

  • Um so schnell vom Fleck zu kommen, muss ein Fahrer schon reagieren, bevor die Ampel erloschen ist, und den Start antizipieren.

  • Die Suite priorisiert kritische Workloads, kann Ressourcenkonflikte antizipieren und auch Wiederherstellungsschritte optimieren.

  • Dadurch kann er sehr gut antizipieren und steht meistens richtig", sagte Stiel.

  • Hoch stehen, Pässe in die Tiefe antizipieren, das Mitspielverhalten, das Rauslaufen.

  • Jetzt zeigt sich, dass der Ingenieur die Fusionswelle früh antizipierte und beim Kauf vieles richtig gemacht hat.

  • Ich habe es nicht antizipiert, und es ist sehr hart, irgendetwas zu antizipieren.

  • Man musste also versuchen, das Beste aus jeder Regel-Variante zu machen und gleichzeitig zu antizipieren, wo die Regeln hingehen.

  • Man muss gut springen, um dies antizipieren zu können.

  • Schliesslich muss die Regierung die Auswirkungen der Abwertung der Drachme antizipieren.

  • Damit will man die Zeit antizipieren, "wenn Roboter, vor allem intelligente Service-Roboter, zu einem Teil des Alltagslebens werden".

  • Bei der Reportagefotografie entwickelt man einen feinen Instinkt dafür, rechtzeitig zu antizipieren, wo die Aktion stattfindet.

  • Erstaunlich ist dabei, daß die Anleger den Saisoneffekt anscheinend nicht antizipieren.

  • Er muß sensibel sein für seine Umwelt, um die Bedürfnisse seiner Kunden antizipieren zu können.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­ti­zi­pie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb an­ti­zi­pie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­ti­zi­pie­ren lautet: AEEIIINNPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

antizipieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ti­zi­pie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antizipieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antizipieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3575141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wiwo.de, 06.11.2023
  3. euractiv.de, 11.05.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.07.2021
  5. faz.net, 26.06.2021
  6. motorsport-total.com, 07.07.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.02.2019
  8. tagesspiegel.de, 29.03.2019
  9. motorsport-total.com, 25.10.2019
  10. silicon.de, 24.10.2016
  11. presseportal.de, 24.04.2015
  12. blick.ch, 04.10.2015
  13. finanzen.net, 06.11.2015
  14. motorsport-total.com, 03.08.2014
  15. feedsportal.com, 05.02.2012
  16. nzz.ch, 23.11.2012
  17. nzz.ch, 15.05.2012
  18. heise.de, 07.03.2007
  19. welt.de, 15.07.2006
  20. welt.de, 19.08.2005
  21. welt.de, 08.12.2005
  22. fr, 14.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. bild der wissenschaft 1995