assimilieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [asimiˈliːʁən]

Silbentrennung

assimilieren

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: anpassen

  • körperfremde Stoffe aufnehmen und in körpereigene Stoffe überführen

  • sich assimilieren: sich angleichen

Begriffsursprung

Lateinisch assimulare, assimilare, von ad „hin“ und similis „ähnlich“; siehe auch „simulieren“

Konjugation

  • Präsens: assimiliere, du assimilierst, er/sie/es as­si­mi­liert
  • Präteritum: ich as­si­mi­lier­te
  • Konjunktiv II: ich as­si­mi­lier­te
  • Imperativ: assimiliere/​assimilier! (Einzahl), as­si­mi­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: as­si­mi­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für as­si­mi­lie­ren (Synonyme)

angleichen:
etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt
anpassen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
einfügen:
ein Teil passend zu etwas hinzufügen; in eine bestimmte Stelle platzieren, legen
sich an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse gewöhnen und anpassen
eingliedern:
als Teil in ein größeres Ganzes fügen
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
fluchten:
defektiv]]}} etwas so bearbeiten, dass Unterschiede beseitigt werden, beispielsweise durch Hobeln; etwas so bearbeiten, dass es in einer geraden Linie steht
gleichmachen
integrieren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
nivellieren:
ausgleichen, begleichen, auf das gleiche Niveau bringen
Fachsprache: Höhenunterschiede bestimmen
Unterschiede beseitigen

Sinnverwandte Wörter

über­neh­men:
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen

Gegenteil von as­si­mi­lie­ren (Antonyme)

dissimilieren

Beispielsätze

  • Lebende Zellen assimilieren Nährstoffe durch das Umwandeln dieser in körpereigenes Material.

  • Den häufig gebrauchten Wörtern gelingt es in der Regel, sich zu assimilieren. (www.spiegel.de)

  • Sie werden assimiliert werden!

  • Viele Gruppen von Immigranten haben sich in der amerikanischen Gesellschaft assimiliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eco hat ja dargestellt, dass es den typischen Faschismus nicht gibt, er kann alle Elemente assimilieren und auch wieder absondern.

  • Der griechische Staat dürfe "meine Landsleute" nicht assimilieren, sagte er.

  • Und jeder, der auswandert, um andernorts seine Heimat zu finden, wird sich immer ein Stück weit assimilieren müssen.

  • Dort wurde die Resolution als Versuch gewertet, die Türken in Deutschland «assimilieren» zu wollen.

  • Es ist das Erfolgsrezept des britischen Konservativismus, "Druck von unten" nicht zu bekämpfen, sondern dosiert zu assimilieren.

  • Versenden Eine kleine Nachtkritik von Rupert Sommer Integrieren, assimilieren, vereinigen - oder doch aneinander vorbeireden?

  • Eine Bundespolizei gibt es m.W. nicht - trotzdem geistert dieses assimilierte Wort häufiger durch die Medien: Warum?

  • Seltsamerweise assimilieren sich die Zuzügler aber immer rapide und wählen schon nach kurzer Zeit genauso brav CSU wie die Einheimischen.

  • Er wollte sich assimilieren.

  • Es beharrt darauf, daß dieser Dichter trotz aller Umarmungsstrategien sich nicht assimilieren läßt.

  • Für sie, die assimilierte Jüdin, ist hier alles neu: Der Familienvater, Herr Kalman, hat einen langen Chassidenbart und Schläfenlocken.

  • Die Stadt schrieb Weltgeschichte, gebar Kulturen, assimilierte Völker.

Häufige Wortkombinationen

  • Grammatik: einen Laut assimilieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf as­si­mi­lie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb as­si­mi­lie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von as­si­mi­lie­ren lautet: AEEIIILMNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Mike
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

assimilieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort as­si­mi­lie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ma­g­ya­ri­sie­ren:
ungarisch werden/machen; den ungarischen Gepflogenheiten anpassen/unterwerfen; sich an ungarische Kultur assimilieren
rus­si­fi­zie­ren:
russisch werden/machen; den russischen Gepflogenheiten anpassen/unterwerfen; sich an russische Kultur assimilieren
si­ni­sie­ren:
chinesisch werden/machen; den chinesischen Gepflogenheiten anpassen/unterwerfen; sich an chinesische Kultur assimilieren
Son­nen­buch­sta­be:
einer von 14 Buchstaben des arabischen Alphabets, welcher im Hocharabischen beim Aufeinandertreffen mit dem bestimmten arabischen Artikel „al“ dessen „l“ assimiliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: assimilieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: assimilieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2261129 & 629847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. freitag.de, 06.02.2020
  4. derstandard.at, 08.12.2017
  5. n-tv.de, 21.10.2017
  6. braunschweiger-zeitung.de, 03.06.2016
  7. abendblatt.de, 14.10.2014
  8. sueddeutsche.de, 30.04.2010
  9. sueddeutsche.de, 25.04.2007
  10. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  11. Die Zeit (24/2001)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995