Chinese

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çiˈneːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Chinese
Mehrzahl:Chinesen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Wortes China mit den Gleitlauten -es- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chinesedie Chinesen
Genitivdes Chinesender Chinesen
Dativdem Chinesenden Chinesen
Akkusativden Chinesendie Chinesen

Beispielsätze

  • Mein Freund ist malaysischer Chinese.

  • Ein Chinese und ein Amerikaner sitzen in einem Auto.

  • Uiguren sehen anders aus als Chinesen.

  • In allen Bereichen, sei es in der Wissenschaft oder im Sport, sieht man Chinesen, die Weltklasseleistungen erbringen.

  • Ich bin halb Chinese, halb Japaner.

  • Lass uns was beim Chinesen bestellen!

  • Ich bin kein Chinese.

  • Sitzt da etwa immer ein Chinese neben dir und hilft dir beim Tippen?

  • Das sind keine Chinesen, sondern Briten.

  • Als amerikanischer Chinese gehe ich nie ohne ein Paar Essstäbchen aus dem Haus.

  • In China sind die allermeisten Menschen Chinesen.

  • Nicht alle Chinesen betrachten Mandarin als ihre Muttersprache.

  • Außerdem machen Chinesen gerne Mittagsschlaf.

  • Dieser Mann ist Chinese.

  • Aus Russland hieß es, ab Donnerstag wolle man keine Chinesen mehr ins Land lassen.

  • Tom isst oft beim Chinesen um die Ecke.

  • Bist du Chinese?

  • Die Lieblingsreiseziele der Chinesen in Europa sind Großbritannien, Italien, Frankreich, Deutschland und Spanien.

  • Das sind keine Chinesen.

  • Er ist kein Chinese.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amighini vom Asienzentrum des Mailänder Thinktanks ISPI meint, dass die Chinesen dann sicherlich etwas tun müssten.

  • Aber der Westen denkt, was die Chinesen denken, wenn sie an Russland denken.

  • An die permanente Überwachung haben sich die Chinesen längst gewöhnen müssen.

  • Aber jetzt müssen wir uns eingestehen, dass die Chinesen nicht schlechter sind als wir.

  • Ansonsten könnte Beckstein von der CSU Chinese sein.

  • Aber die Chinesen sitzen den Amerikanern im Nacken: Tencent expandiert mit nach Europa und sammelt erste Erfahrungen.

  • Angesichts der erwarteten Neubauten der Chinesen allerdings wohl auch nur vorübergehend.

  • Anders als im Westen manchmal angenommen essen nur wenige Chinesen in einigen Landesteilen Hundefleisch als Delikatesse.

  • Am Freitag beendete die Pirelli-Aktie den Handel bei 15,23 Euro und damit leicht über dem Angebotspreis der Chinesen.

  • Aber auch die Russen und Chinesen haben ihre Hausaufgaben gemacht.

  • Aber die Chinesen haben nicht nur fleißig exportiert, sondern auch Waren aus dem Ausland eingekauft.

  • Ein japanischer Journalist berichtete, von zwei Chinesen in Nangking angegriffen worden zu sein.

  • Aber die Chinesen haben schon unter Beweis gestellt wie schnell sie lernen können.

  • Die sind schon immer etwas anders als der Rest der Chinesen.

  • "Ich bin froh, wenn ich mal wieder bei einer WM mit Chinesen antreten kann", sagte Boll.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chi­ne­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chi­ne­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Chi­ne­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chi­ne­se lautet: CEEHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Chi­ne­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Chi­ne­sen (Plural).

Chinese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­ne­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­ne­sen­vier­tel:
Wohnbezirk, in dem vor allem Chinesen leben
chi­ne­sisch:
zum Volk der Chinesen gehörig
Chi­ne­sisch:
Sprache in China, Sammelbegriff für die von Chinesen gesprochenen Sprachen und Dialekte (Hochchinesisch, Wu, Kantonesisch, Min Nan, Jinyu, Xiang, Hakka, Gan)
Fest­land­chi­ne­se:
Chinese, der auf dem chinesischen Festland lebt
Ka­la­fa­ti:
hohe, einen prunkvoll gekleideten Chinesen darstellende Figur im Wiener Prater, die im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber später nachgebildet wurde
Kon­fu­zi­a­nis­mus:
Lehre und Philosophie des Chinesen Konfuzius

Buchtitel

  • An Introduction to Literary Chinese Michael A Fuller | ISBN: 978-0-67429-586-5
  • Basic Written Chinese Cornelius C Kubler | ISBN: 978-0-80485-761-1
  • Chinese Cinderella. 25th Anniversary Edition Adeline Yen Mah | ISBN: 978-0-24168-823-6
  • Chinese Dress Valery Garrett | ISBN: 978-0-80485-256-2
  • Chinese Espresso Grazia Ting Deng | ISBN: 978-0-69124-578-2
  • Chinese Furniture Karen Mazurkewich | ISBN: 978-0-80485-756-7
  • Chinese Graphic Design in the Twentieth Century Scott Minick, Jiao Ping | ISBN: 978-0-50028-873-3
  • Chinese History Endymion Wilkinson | ISBN: 978-0-67426-019-1
  • Chinese Knotting Lydia Chen | ISBN: 978-0-80484-875-6
  • Chinese Macroeconomy Ninghua Sun | ISBN: 978-1-03230-546-2
  • Chinese Modernity and Socialist Feminist Theory Shaopeng Song | ISBN: 978-0-36776-645-0
  • Chinese Students and the Experience of International Doctoral Study in STEM Judith MacCallum, Yibo Yang | ISBN: 978-1-03219-369-4
  • Chinese Émigré Composers and Divergent Modernisms Mia Chung | ISBN: 978-1-00915-880-0
  • Choosing Chinese Universities Alice Y. C. Te | ISBN: 978-1-03202-275-8
  • Contemporary Chinese Queer Performance Hongwei Bao | ISBN: 978-0-36750-027-6

Film- & Serientitel

  • 3 Chinesen mit dem Kontrabass (Film, 2000)
  • 7 Chinese Brothers (Film, 2015)
  • A Chinese Ghost Story II (Film, 1990)
  • A Chinese Odyssey Part Two: Cinderella (Film, 1995)
  • A Chinese Torture Chamber Story (Film, 1994)
  • American Born Chinese (TV-Serie, 2023)
  • Armour of God – Chinese Zodiac (Film, 2012)
  • Chinese Box (Film, 1997)
  • Chinese Dream (Doku, 2018)
  • Chinese Kamasutra (Film, 1994)
  • Chinese Take Away (Kurzfilm, 2006)
  • Chinese zum Mitnehmen (Film, 2011)
  • Chinesen in aller Welt (Dokuserie, 2021)
  • Der Chinese (Fernsehfilm, 2011)
  • Der Chinese von Belleville (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chinese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279014, 11717156, 11470438, 11458552, 11182254, 10958092, 10622928, 10512772, 10501788, 10289075, 10281660, 9972906, 9969741, 9905828, 9442390, 9436356, 9240156 & 8980490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 22.08.2023
  2. focus.de, 08.04.2022
  3. derstandard.at, 01.07.2021
  4. blick.ch, 26.03.2020
  5. spiegel.de, 07.11.2019
  6. computerwoche.de, 23.01.2018
  7. jungewelt.de, 06.08.2017
  8. derstandard.at, 21.06.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 23.03.2015
  10. handelsblatt.com, 29.07.2014
  11. fr-online.de, 08.02.2013
  12. news.orf.at, 13.12.2012
  13. rss2.focus.de, 31.03.2011
  14. sz-online.de, 03.07.2010
  15. uena.de, 20.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 02.08.2008
  17. handelsblatt.com, 01.10.2007
  18. morgenweb.de, 30.04.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (27/2000)
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995