Chinesisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: chi­ne­sisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çiˈneːzɪʃ ]

Silbentrennung

Chinesisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung aus dem Adjektiv chinesisch.

Abkürzungen

  • chi
  • zh
  • zho

Anderes Wort für Chi­ne­sisch (Synonyme)

Mandarin:
hoher Beamter im kaiserlichen China

Beispielsätze

  • Im klassischen Chinesischen ist jede Silbe zugleich ein Morphem.

  • Chinesisch ist schwieriger als andere Fremdsprachen.

  • Anderthalb Jahre ist es jetzt her, seit ich angefangen habe, Chinesisch zu lernen.

  • Er spricht ganz gut Chinesisch.

  • Obwohl er erst vor einer Woche angefangen hat, Chinesisch zu lernen, kennt er schon viele Schriftzeichen.

  • Sie war erstaunt, dass ihr so gut Chinesisch spracht.

  • Ich wünschte, ich könnte so fließend Chinesisch sprechen wie du.

  • Ich spreche nicht gut Chinesisch.

  • Er kann Chinesisch sprechen.

  • Er ist Student und lernt Chinesisch an der Universität Parma.

  • Ich spreche Chinesisch.

  • Ich spreche nicht Chinesisch.

  • Lernt ihr Chinesisch?

  • Tom sah mich an, als spräche ich Chinesisch.

  • Mein Freund kann Chinesisch und Japanisch.

  • Mein Freund kann Chinesisch und Japanisch sprechen.

  • Ist das Chinesisch oder Japanisch?

  • Weil sie Chinesisch sprachen, verstand ich nichts von dem, was sie sagten.

  • Tom hat mich in fließendem Chinesisch nach dem Weg gefragt.

  • Sprechen Sie alle Chinesisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab heute kann Bard u.a. in ganz Europa und in über 40 Sprachen benutzt werden, darunter Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Hindi und Spanisch.

  • So wurde der Student Matúš H. getötet, der auch in der Bar arbeitete, um seinen Abschluss in Chinesisch und Sinologie zu ermöglichen.

  • Hollywood versucht gerade, Chinesisch zu lernen, aber besonders gut kann es das noch nicht.

  • Zunächst waren meine Kolleginnen, die auf Chinesisch führen, betroffen.

  • Wenn es jemanden in der Fraktion gebe, der Chinesisch spreche, dann am wahrscheinlichsten dort.

  • Broschüren und Infos auf Chinesisch sind das Mindeste, was sie anbieten müssen.

  • Autonomes Fahren auf Chinesisch - „Keiner kann das besser als wir

  • Chinesisch sei „noch eine Herausforderung, aber machbar, da hilft die Deutsche Post“, sagt Orgaisationschefin Gerecke.

  • Es ist auf Chinesisch, vier, fünf Seiten lang.

  • Auch die Beatles erhielten schon die Ehre, ihr Name auf Chinesisch: "Pi Tou Shi", was so viel heißt wie "Gentlemen mit langen Haaren".

  • Auch ihr Mann kocht, am liebsten Chinesisch oder Indisch.

  • Nach den aktuell verfügbaren Varianten Japanisch Englisch, Chinesisch und Koreanisch seien weitere Sprachen auf der Agenda des Providers.

  • Die sprechen kein Französisch, die Mamans Commerçantes aus Kinshasa können kein Englisch, geschweige denn Chinesisch.

  • PONS bietet über 500 Wörterbücher und Kurse für 35 Sprachen von Chinesisch bis Ungarisch zum Lernen und Nachschlagen.

  • Dafür habe ich mehr als 60 Sprachen auf ihre Struktur untersucht, von Zulu über Chinesisch bis Englisch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Sjinees
  • Albanisch: kineze
  • Armenisch: չինարեն (ch`inaren)
  • Aserbaidschanisch: Чин (Çin)
  • Baskisch: txinera
  • Bosnisch: kineski (männlich)
  • Bretonisch: sinaeg (männlich)
  • Bulgarisch: китайски (kitajski)
  • Chinesisch:
    • 中文 (Zhōngwén)
    • 中國話 (Zhōngguó huà)
    • 中国话 (Zhōngguó huà)
  • Dänisch: kinesisk
  • Englisch: Chinese
  • Esperanto: ĉinia
  • Estnisch: hiina
  • Färöisch: kinesiskt
  • Finnisch: kiina
  • Französisch: chinois (männlich)
  • Georgisch: ჩინური (chinuri)
  • Grönländisch: Kinamiusut
  • Hebräisch: סינית (sinit)
  • Hindi: चीनी (cīnī)
  • Ido: Chiniana linguo
  • Indonesisch:
    • Cina
    • Tionghoa
    • Mandarin
  • Irisch: Sínis
  • Isländisch: kínverska
  • Italienisch: cinese
  • Japanisch: 中国語
  • Jiddisch: כינעזיש (kinesisch)
  • Kasachisch: қытай
  • Katalanisch: xinès (männlich)
  • Koreanisch: 중국어
  • Kornisch: Chenek
  • Kroatisch: kineski
  • Kurmandschi: Sînî
  • Latein:
    • Sinensis (Sinēnsis)
    • Sinicus (Sinica)
  • Lettisch: Ķīniešu
  • Litauisch:
    • Kinų
    • Kiniškai
    • Kinietiškai
  • Malaiisch:
    • Bahasa Cina
    • Cina
  • Maltesisch: Ċiniż
  • Manx:
    • Sheenagh
    • Sheenish
  • Marathi: चीनी भाषा
  • Mazedonisch: кинески (kineski)
  • Mokscha: китаень
  • Mongolisch: Хятад
  • Nepalesisch: चीनियाँ (cīniyā̃))
  • Neugriechisch: Κινέζικα (Kinézika)
  • Niederländisch: Chinees
  • Niedersorbisch: chinšćina (weiblich)
  • Norwegisch: kinesisk (männlich)
  • Obersorbisch: chinšćina (weiblich)
  • Okzitanisch: chinès
  • Persisch: چينى (tschīnī)
  • Polnisch: chiński (männlich)
  • Portugiesisch: chinês
  • Rätoromanisch: chinais
  • Rumänisch: chineză (weiblich)
  • Russisch: китайский
  • Schottisch-Gälisch:
    • Sìnis
    • Sìonais
  • Schwedisch: kinesiska
  • Serbisch: кинески (kineski) (männlich)
  • Slowakisch: čínsky
  • Slowenisch: kitajščina (weiblich)
  • Spanisch: chino
  • Suaheli: Kinesiska
  • Tagalog:
    • Intsík
    • Tsino
  • Tamil: சீனம்
  • Tatarisch: Кытай
  • Thai: ภาษาจีน (paa-sǎa jiin)
  • Tschechisch: čínština (weiblich)
  • Türkisch: Çince
  • Ukrainisch: китайський
  • Ungarisch: kínai
  • Urdu: چيني (tschīnī)
  • Vietnamesisch: Tiếng Trung quốc
  • Walisisch:
    • Tsieineeg
    • Tseineg
  • Wallonisch: Chinwès
  • Weißrussisch: кітайская (kitajskaja)
  • Westfriesisch: Sineesk
  • Zulu: Ishayina

Was reimt sich auf Chi­ne­sisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chi­ne­sisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und E mög­lich.

Das Alphagramm von Chi­ne­sisch lautet: CCEHHIINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Chinesisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­ne­sisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

chi­ne­sisch:
nicht steigerbar: zur Schriftsprache Chinesisch oder einer der in China gesprochenen Sprachen gehörig

Buchtitel

  • Chinesisch kochen für Einsteiger Ross Dobson | ISBN: 978-3-83103-986-9
  • Chinesisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln Sprachen Lernen Mal Anders | ISBN: 978-3-75468-357-6
  • Chinesisch lernen – Schritt für Schritt 1 Sandra Liedtke-Aherrahrou | ISBN: 978-3-87548-537-0
  • Chinesisch schreiben Alain Weinich, Christian Lamblin | ISBN: 978-3-40304-256-3
  • Chinesisch superleicht Elinor Greenwood | ISBN: 978-3-83104-803-8
  • Chinesisch vegetarisch Hong Lin-Schneider | ISBN: 978-3-77500-571-5
  • Das kommt mir doch Chinesisch vor Rayko Moritz | ISBN: 978-9-40361-864-7
  • Das Neue Praktische Chinesisch – Lehrbuch 2 Xun Liu, Kai Zhang, Shehui Liu | ISBN: 978-3-90581-602-0
  • Erfolgreich auf Chinesisch Ulrike Wieduwilt | ISBN: 978-3-86881-952-6
  • Gebrauchsanweisung Chinesisch Francoise Hauser | ISBN: 978-3-15010-993-9
  • Unvergessliches Chinesisch Hefei Huang, Dieter Ziethen | ISBN: 978-3-94049-748-2
  • Unvergessliches Chinesisch, Stufe A. Arbeitsbuch Unvergessliches Chinesisch | ISBN: 978-3-94049-714-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chinesisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chinesisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431304, 12279944, 12166334, 12148550, 11488960, 10795844, 10543610, 10084490, 9401114, 9240176, 8504556, 8377246, 7908226, 7884870, 7884604, 7716674, 6863830, 6671620 & 6611636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 13.07.2023
  2. queer.de, 13.10.2022
  3. bazonline.ch, 04.09.2021
  4. kurier.at, 06.12.2020
  5. faz.net, 24.12.2019
  6. manager-magazin.de, 13.08.2018
  7. handelsblatt.com, 25.07.2017
  8. krone.at, 02.09.2016
  9. zeit.de, 14.01.2015
  10. abendblatt.de, 06.12.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.08.2013
  12. feedproxy.google.com, 13.02.2012
  13. blog.zeit.de, 18.10.2011
  14. presseportal.de, 12.01.2010
  15. geo.de, 26.02.2009
  16. bild.de, 18.08.2008
  17. teckbote-online.de, 10.01.2007
  18. welt.de, 08.09.2006
  19. spiegel.de, 13.12.2005
  20. Die Zeit (31/2004)
  21. berlinonline.de, 15.11.2003
  22. tsp, 18.01.2002
  23. bz, 07.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995