Kantonesisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkantoˈneːzɪʃ]

Silbentrennung

Kantonesisch

Definition bzw. Bedeutung

In der chinesischen Provinz Guangdong, Hongkong und Macao gesprochene Sprache.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs kantonesisch (vom alten Namen Kanton für Guangzhou, die Hauptstadt von Guangdong).

Abkürzungen

  • chi
  • yue
  • zh
  • zho

Anderes Wort für Kan­to­ne­sisch (Synonyme)

Guangdonghua
Kantonesische Sprache
Südchinesisch
Yue:
selten: im Süden Chinas gesprochene Sprache; die kantonesische Sprache

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Kantonesisch?

  • Sprechen Sie Kantonesisch?

  • Das Kantonesische wird auch in Südostasien gesprochen.

  • Über 70 Millionen Menschen sprechen Kantonesisch.

  • Mein Kantonesisch ist besser als mein Mandarin.

  • Gibt es bei dieser Konferenz für die Teilnehmer, die kein Kantonesisch sprechen, Simultandolmetscher?

  • Ich verstehe das Kantonesisch meiner Klassenkameradin nicht.

  • Ich verstehe das Kantonesisch meines Klassenkameraden nicht.

  • Tom lernt Kantonesisch.

  • Tom spricht lupenreines Kantonesisch.

  • Sogar Menschen mit absolutem Gehör kommen mit Mandarin nur schwer zurecht, von Kantonesisch ganz zu schweigen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Kantonesisch und Mandarin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

«Lufsig» ist in Kantonesisch ein Schimpfwort.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kan­to­ne­sisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kan­to­ne­sisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, O und E mög­lich.

Das Alphagramm von Kan­to­ne­sisch lautet: ACEHIKNNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kantonesisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­to­ne­sisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­ne­sisch:
Sprache in China, Sammelbegriff für die von Chinesen gesprochenen Sprachen und Dialekte (Hochchinesisch, Wu, Kantonesisch, Min Nan, Jinyu, Xiang, Hakka, Gan)
kan­to­ne­sisch:
nicht steigerbar: zur chinesischen Sprache Kantonesisch (Yue) gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantonesisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kantonesisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10810492, 10260499, 7886481, 7886480, 6000073, 5969511, 3046323 & 2736847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 11.12.2013