China

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈçiːna ]

Silbentrennung

China

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name China stammt wohl von der Qin- (auch Ch'in-) Dynastie (255–206 v.Chr.), die China als Land erstmals politisch geeinigt hat. Diesen Namen übernahmen die frühen großen portugiesischen Seefahrer von den Indern und Malayen und verbreiteten ihn als China in der westlichen Welt.

Abkürzungen

  • CHN
  • CN

Anderes Wort für Chi­na (Synonyme)

Land der Morgenröte:
Bezeichnung und Selbstbezeichnung für China
Reich der Mitte (ugs.)
Volksrepublik China (amtlich)
VR China

Redensarten & Redewendungen

  • und ich bin der Kaiser von China
  • etwas ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt

Beispielsätze

  • Peking ist die Hauptstadt von China.

  • König Zheng von Qin (246–210 v.Chr.) war der erste Herrscher über ein geeinigtes China.

  • Nachdem Japan den Krieg verloren hatte, kam Taiwan 1945 wieder zu China.

  • China ist ein großes, ostasiatisches und weltweit das bevölkerungsreichste Land mit einer sehr weit in die Vergangenheit zurückreichenden Kultur.

  • Sie sind in China.

  • Zur Zeit verfügt China über die meisten Unterseeboote.

  • Waren Sie je in China?

  • China entsendet Diplomaten in die Vereinigten Staaten von Nordamerika.

  • Er war in China, jetzt ist er in Korea und danach fährt er mit dem Schiff nach Japan und dann fliegt er zurück.

  • Ich wurde in China geboren.

  • Im alten China gab es keine Stühle.

  • Willkommen in China!

  • Ich mag China sehr.

  • Sind Sie in China?

  • 2001 trat China der Welthandelsorganisation bei.

  • Echtzeitvideomitschnitte sind in China sehr beliebt.

  • Das in China geborene blauäugige Kind mit schräg gestellten Augen wurde als Gründer einer neuen Menschenrasse erklärt.

  • Dieser Fernseher wurde in China hergestellt.

  • Dieses Produkt wurde in China gefertigt.

  • Das Interesse an der deutschen Sprache wächst vor allem in China, Indien und Brasilien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch China leistet mit 12 Prozent einen gehörigen Beitrag an die bisherige Erwärmung.

  • Aber auch andere Unternehmen wie TSMC, die Fabs in China betreiben, werden nach Einschätzung von Bloomberg betroffen sein.

  • Aber das kriegt man nicht hin, wenn in China weiter Kohlekraftwerke gebaut werden.

  • Aber auch in anderen Regionen der Welt ist das Virus weiter auf dem Vormarsch und auch in China gab es neue Ausbrüche.

  • Aber auch China mit +26 Prozent und Singapur mit +20,5 Prozent legten deutlich zu.

  • Abenteuerlich die Kontrollen und die Auflagen in dem kommunistischen China, beeindruckend die buddhistischen Klöster im Tibet.

  • Aber aufgrund der Marktprivatisierung und dem gestiegenen Handel mit China hat es sich verbessert.

  • Aber der Konsum in China ist schon doppelt so hoch, wie es die chinesische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt.

  • Goldseitenforum Setzt sich die "Münzverschlechterung" beim China Panda mit einer Unze zu 30 g durch?

  • China beschleunigt Ausbau des weltgrößten Schnellzugnetzes 08.09.

  • In China wird die Erinnerung an den Krieg gegen Japan wachgehalten.

  • Egloff erklärte, die Gäste aus Indien, China und Russland hätten oft eigene Führer dabei.

  • Aber China ist die Ausnahme.

  • Das Reiseverbot in China betrifft auch Angehörige von weitgehend unbekannten Dissidenten.

  • Deutliche Zuwächse im laufenden Jahr erwartet Scheifele hingegen aus dem milliardenschweren Konjunkturprogramm in China.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Sjina
  • Albanisch: Kina
  • Arabisch: الصين (aṣ-Ṣīn)
  • Armenisch: Չինաստան (Čʿinastan)
  • Aserbaidschanisch: Çin
  • Baschkirisch: Ҡытай (Ǩytaj)
  • Baskisch: Txina
  • Bengalisch: গণচীন (gaṇacīn)
  • Bishnupriya: গণচীন (gaṇacīn)
  • Bosnisch: Кина (Kina) (weiblich)
  • Bretonisch: Sina
  • Bulgarisch: Китай (Kitaj) (männlich)
  • Cebuano: Tsina
  • Cherokee: ᏥᎾ (Tsina)
  • Chinesisch:
    • 中國 (Zhōngguó)
    • 中国 (Zhōngguó)
  • Dänisch: Kina
  • Dzongkha: རྒྱ་ནག
  • Englisch: China
  • Esperanto:
    • Ĉinio
    • Ĉinujo
    • Ĥinujo
  • Estnisch: Hiina
  • Färöisch: Kina
  • Finnisch: Kiina
  • Französisch:
    • Chinne
    • Chine (weiblich)
  • Friaulisch: Cine
  • Galicisch: China
  • Georgisch: ჩინეთი (chineti)
  • Gujarati: ચીન (Cīn)
  • Hawaiianisch: Kina
  • Hebräisch: סין (Sin)
  • Hindi: चीन (Cīn)
  • Ido: Chinia
  • Ilokano: China
  • Indonesisch:
    • China (Indonesisch) (China)
    • Cina
    • Tiongkok
  • Irisch: Sín
  • Isländisch: Kína
  • Italienisch: Cina
  • Jakutisch: Кытай (Kytaj)
  • Japanisch: 中国
  • Jiddisch: כינע (Khine)
  • Kambodschanisch: ចិន (chən)
  • Kannada: ಚೀನಾ (Cīnā)
  • Kantonesisch: 中國 (Jung1gwok3)
  • Kasachisch: Қытай
  • Kaschubisch: Chinë
  • Kashmiri: चीन (Cīn)
  • Katalanisch: Xina (weiblich)
  • Kikongo: Sina
  • Kirgisisch: Кытай (Kytaj)
  • Komi: Китай (Kitaj)
  • Koreanisch: 중국 (Jungguk)
  • Kornisch: Cheyna
  • Korsisch: China
  • Kroatisch: Kina
  • Kurmandschi: Çîn
  • Lettisch: Ķīna
  • Litauisch: Kinija
  • Lojban: jungug
  • Luxemburgisch: China
  • Madagassisch: Sina
  • Malaiisch: Tiongkok
  • Malayalam: ചൈന (Caina)
  • Maledivisch: ސީނުކަރަ (Seenukara)
  • Maltesisch: Ċina
  • Manx: Sheen
  • Marathi: चीन (Cīn)
  • Mazedonisch: Кина (Kina) (weiblich)
  • Mongolisch: Хятад
  • Nauruisch: Tsiene
  • Nepalesisch: चीन (Cīn)
  • Neugriechisch: Κίνα (Kína)
  • Niederdeutsch: China
  • Niederländisch: China
  • Niedersorbisch: Chinska
  • Nordsamisch: Kiinná
  • Norwegisch: Kina
  • Obersorbisch:
    • China
    • Chinska
  • Okzitanisch: China
  • Oriya: ଚୀନ
  • Ossetisch: Китай (Kitaj)
  • Panjabi: ਚੀਨ (Cīn)
  • Paschtu: چين (Čīn)
  • Pennsylvaniadeutsch: Tscheine
  • Persisch: چين (Čīn)
  • Piemontesisch: Cin-a
  • Polnisch: Chiny
  • Portugiesisch: China (weiblich)
  • Rätoromanisch: China
  • Rumänisch: China
  • Russisch: Китай (männlich)
  • Sanskrit: चीन (Cīna)
  • Schottisch-Gälisch:
    • Sìna
    • Sìona
  • Schwedisch: Kina
  • Serbisch: Кина (Kina) (weiblich)
  • Sesotho: Tjhaena
  • Sizilianisch: Cina
  • Slowakisch: Čína
  • Slowenisch: Kitajska
  • Somalisch: Shiinaha
  • Spanisch: China
  • Tadschikisch: Чин (Čin)
  • Tagalog: Tsina
  • Tatarisch: Кытай
  • Telugu: చైనా (Cainā)
  • Tetum: Xina
  • Thai: จีน (Cīn)
  • Tschetschenisch: Цийн Халкъан Республика
  • Tschuwaschisch: Китай (Kitaj)
  • Türkisch: Çin
  • Turkmenisch: Hytaý
  • Tuwinisch: Кыдат
  • Ukrainisch: Китай (Kytaj) (männlich)
  • Ungarisch: Kína
  • Urdu: چين (Čīn)
  • Usbekisch: Xitoy
  • Vietnamesisch: Trung Quốc
  • Walisisch: Tsieina
  • Wallonisch: Chine
  • Weißrussisch: Кітай (Kitaj)
  • Westfriesisch: Sina
  • Wolof: Siin
  • Xitsonga: China
  • Zentral-Nahuatl: China
  • Zhuang: Cunghvaz
  • Zulu: iShayina

Was reimt sich auf Chi­na?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Chi­na be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Chi­na lautet: ACHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

China

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­na kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­na­be­such:
ein Besuch in China
Chi­na­ge­schäft:
die wirtschaftlichen Geschäfte, die ein Land, ein Unternehmen oder ein sonstiger Wirtschaftsteilnehmer mit China tätigt.
Chi­na­karp­fen:
ursprünglich aus China stammender Vertreter der Karpfenfische
Chi­na­po­li­tik:
Politik gegenüber oder in Bezug auf den Staat China
Chi­na­rei­se:
Fahrt in das asiatische Land Volksrepublik China
Chi­na­tep­pich:
in China hergestellter, meist dicker Teppich
Chi­ne­se:
Mensch, dessen Vorfahren aus China kommen
Staatsbürger von China
Chi­ne­sin:
Staatsbürgerin von China
chi­ne­sisch:
nicht steigerbar: zur Schriftsprache Chinesisch oder einer der in China gesprochenen Sprachen gehörig
zu China gehörig, China betreffend, von China ausgehend/stammend
In­do­ger­ma­nisch:
eine Sprachfamilie, deren Ausbreitung in frühgeschichtlicher Zeit durch die Bezeichnung angedeutet wird: Der Sprachraum reichte von den germanischen Sprachen im Westen bis nach Indien im Osten. (Das Tocharische, das noch weiter östlich, auf dem Gebiet der heutigen VR China, gesprochen wurde, entdeckte man erst nach Prägung des Begriffs.)

Buchtitel

  • 1421. The Year China Discovered the World Gavin Menzies | ISBN: 978-0-55381-522-1
  • Africa's Economic Partnership with China Mussie Delelegn Arega | ISBN: 978-1-03228-108-7
  • Celestial Realm: The Yellow Mountains of China Wu Hung | ISBN: 978-0-78920-867-5
  • China and the Soviet Union Aitchen K. Wu | ISBN: 978-1-03237-306-5
  • Class Consciousness Construction of Rural Migrant Children in China Jiaxin Chen | ISBN: 978-1-03229-062-1
  • Deng Xiaoping and the Transformation of China Ezra F. Vogel | ISBN: 978-0-67472-586-7
  • Education for Economic and Social Transformation in Rural China Steven Cowan, Xu Liu | ISBN: 978-1-03206-446-8
  • Education for International Understanding in China Rong Zhang | ISBN: 978-1-03234-159-0
  • Forensic Linguistics in China Yuan Chuanyou, Xu Youping, Lu Nan | ISBN: 978-1-00916-253-1
  • Inclusive Education in China Wangqian Fu | ISBN: 978-1-03211-859-8
  • Made in China Elizabeth O?Brien Ingleson | ISBN: 978-0-67425-183-0
  • Making China Modern Klaus Muhlhahn | ISBN: 978-0-67424-831-1
  • Migration and Educational Policymaking in China Hui Yu | ISBN: 978-1-03228-995-3
  • Myths of China Xiaobing Wang | ISBN: 978-0-24166-476-6
  • Nation and the Writing of History in China and Britain, 1880-1930 Asier Hernandez Aguirresarobe | ISBN: 978-1-03220-855-8

Film- & Serientitel

  • Big Trouble in Little China (Film, 1986)
  • China Beach (TV-Serie, 1988)
  • China Blue (Doku, 2005)
  • China Connection (Film, 1999)
  • China Heat (Film, 1991)
  • China Mobile (Film, 2023)
  • China O'Brian (Film, 1990)
  • China Salesman (Film, 2017)
  • China Strike Force – Die Aufräumer (Film, 2000)
  • China Swordsman (Film, 1992)
  • China White (Film, 1989)
  • China White Teil 2 (Film, 1987)
  • China, IL (TV-Serie, 2008)
  • Der erste Kaiser von China (Fernsehfilm, 2008)
  • Elbjazz-Festival 2021: Best of – China Moses, Nils Landgren, Michelle David (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: China. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: China. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12274670, 10937310, 10752520, 10677910, 10538590, 10103400, 10058450, 10039690, 8834140, 8661790, 6962590, 6557810, 6138380, 5707900, 5579590 & 4818990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1, DNB 982474369
  2. bernerzeitung.ch, 27.04.2023
  3. golem.de, 02.08.2022
  4. welt.de, 26.11.2021
  5. finanztreff.de, 20.07.2020
  6. blick.ch, 17.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.06.2018
  8. deutsch.rt.com, 06.08.2017
  9. spiegel.de, 18.11.2016
  10. goldseiten.de, 16.12.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 09.09.2014
  12. faz.net, 02.03.2013
  13. bazonline.ch, 23.01.2012
  14. taz.de, 23.06.2011
  15. n-tv.de, 08.12.2010
  16. handelsblatt.com, 04.11.2009
  17. mainz-online.de, 06.05.2008
  18. vwd.de, 23.03.2007
  19. dw-world.de, 22.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  21. welt.de, 15.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995