Dynastie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dynasˈtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Dynastie
Mehrzahl:Dynastien

Definition bzw. Bedeutung

  • Familie, aus der eine Abfolge von Herrschern hervorgegangen ist

  • Familie, die auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechend/bestimmend wirkt/gewirkt hat

  • Sportmannschaft, die über einen längeren Zeitraum ihre Sportart dominiert

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch dynastīa entlehnt, das auf griechisch dynasteia „Macht, Herrschaft“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dynastiedie Dynastien
Genitivdie Dynastieder Dynastien
Dativder Dynastieden Dynastien
Akkusativdie Dynastiedie Dynastien

Anderes Wort für Dy­nas­tie (Synonyme)

(über Generationen) einflussreiche Familie
Clan:
(schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
abwertend: Großfamilie
Familie mit einem großen Namen
Familienclan:
größere Gruppe verwandtschaftlich verbundener Personen
Familiendynastie
Herrscherdynastie:
Abfolge von Herrschern, die aus der gleichen Familie stammen
Herrscherfamilie:
Gesamtheit aller zu der Familie eines Herrschers zählenden Mitglieder
Herrschergeschlecht
Herrscherhaus:
Geschlecht/Familie, aus der Herrscher hervorgegangen sind

Sinnverwandte Wörter

Fürs­ten­haus:
Familie im Fürstenstand
prachtvolles Wohnhaus eines Fürsten

Beispielsätze

  • Die erste Dynastie im Alten Ägypten stellte acht Könige.

  • Mit ihrem Tod erlosch die Dynastie.

  • Der letzte Kaiser der Dynastie fristete ein klägliches Dasein.

  • Die Glastechnik in der Sui- und Tang Dynastie wird als ziemlich fortschrittlich angesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er will das Triple bei der Leichtathletik-WM in Budapest gewinnen und eine neue „Dynastie“ errichten.

  • Auch das ist interessant: Beim Teamtrail in Penzberg setzte sich die Dynastie der Jäger-Brüder fort.

  • Darin wird die vielgestaltige, beeindruckende und oft dramatische Geschichte der Dynastie erzählt.

  • Bei den alten Ägyptern entwickelte sich über viele Dynastien hinweg ein weitestgehend haarloser Körper zum Schönheitsideal.

  • Die Dynastie herrschte zwischen 305 und 30 vor Christus.

  • Sie fanden eine Grabkammer, die aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten stammt.

  • Die Dynastie der Osmanen ging übrigens von 1299 bis 1922.

  • Er hat den Weg geebnet für das Comeback der Patriots als Titelträger: Zweifelsfrei gelten sie nun als Dynastie.

  • US- Medienberichten zufolge war es das erste Mal, dass ein Mitglied der Bush- Dynastie auf Anhieb eine Wahl gewann.

  • Durch alle Dynastien hindurch sei China immer Bauernland gewesen, sagte Wen Jiabao.

  • Aber nehmen wir einmal Oetker: Die Bielefelder Dynastie und die Börse passten ungefähr so gut zusammen wie Schneesturm und Sahara.

  • Der Vater Kim Jong-ils, Kim Il-sung, hatte die Dynastie 1948 gegründet.

  • Anzeige Für ihre Datierung der Dynastien nutzten die Forscher bisher Inschriften, alte Geschichtsschreibungen sowie archäologische Funde.

  • Der zweite Grund für unsere Zuversicht ist die Unterstützung der Bevölkerung. 1911 wurde die Qing- Dynastie gestürzt.

  • Die andere Monumentalfigur am Fuße der Bayreuther Dynastie ist Franz Liszt, nur zwei Jahre älter als Wagner.

  • Die Dynastie der Umayyaden stellte von 661 bis 756 unserer Zeitrechnung Oberhäupter des Islam.

  • Laut Hawas wurde sie in der 19. Dynastie (1292-1190 v. Chr.) ausgeraubt.

  • Schwerreiche Dynastien sind das, fast alle Konzerne sind in Familienbesitz.

  • Sie hat einen berühmten Namen, und sie hütet das Vermächtnis einer Dynastie.

  • Viele Jahrhunderte hindurch blieb Mesopotamien dem Imperium Romanum und der Dynastie der Sassaniden unterworfen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dy­nas­tie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dy­nas­tie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y und S mög­lich. Im Plu­ral Dy­nas­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Dy­nas­tie lautet: ADEINSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dy­nas­tie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dy­nas­ti­en (Plural).

Dynastie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dy­nas­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ka­disch:
historisch, kunstgeschichtlich: auf Akkad bezogen: die Dynastie von Akkade und ihren Herrschaftsbereich betreffend. Auch Kultur und Sprache der Akkader im Gegensatz zu denen der zeitgenössischen Sumerer
Ba­ben­ber­ger:
Angehöriger der gleichnamigen mittelalterlichen Dynastie
Ba­ben­ber­ge­rin:
weibliche Person, die Angehörige der gleichnamigen mittelalterlichen Dynastie ist
dy­nas­tisch:
auf die Dynastie bezogen, zur Dynastie gehörig
Fa­ti­mi­de:
Angehöriger der gleichnamigen schiitisch-ismailitischen Dynastie aus Nordafrika im 10. bis 12. Jahrhundert
Habs­burg:
Stammburg der Dynastie der Habsburger in dem heutigen schweizerischen Kanton Aargau
Habs­bur­ger:
Angehöriger der Dynastie
nur Plural: europäische Dynastie, die die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die Kaiser von Österreich und die Kaiser von Österreich-Ungarn hervorbrachte
Habs­bur­ge­rin:
weibliche Person, die der Dynastie der Habsburger angehört
Kon­ra­di­ner:
Angehöriger der gleichnamigen mittelalterlichen Dynastie im Frankenreich
pto­le­mä­isch:
die makedonisch-griechische Dynastie der Ptolemäer betreffend, zu ihnen gehörend

Buchtitel

  • Das Erbe einer Dynastie Lisa Graf | ISBN: 978-3-32860-224-8
  • Dynastie Tom Holland | ISBN: 978-3-60898-767-6
  • Dynastie des Bösen Drew Karpyshyn | ISBN: 978-3-44237-559-2
  • Game of Thrones: House of the Dragon – Die Entstehung einer Dynastie Gina McIntyre | ISBN: 978-3-83324-287-8

Film- & Serientitel

  • Deutsche Dynastien (Dokuserie, 2010)
  • Dynastien II (Minidoku, 2022)
  • Dynastien in NRW (Dokuserie, 2003)
  • Moderne Dynastie (TV-Serie, 2022)
  • Titans – Dynastie der Intrigen (TV-Serie, 2000)
  • Wilde Dynastien (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dynastie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dynastie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10952333, 10924082, 10906477 & 400550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 21.08.2023
  3. merkur.de, 11.11.2022
  4. wien.orf.at, 16.12.2021
  5. desired.de, 01.08.2019
  6. landeszeitung.de, 15.07.2018
  7. nrz.de, 09.09.2017
  8. focus.de, 10.03.2016
  9. bazonline.ch, 03.02.2015
  10. krone.at, 05.11.2014
  11. welt.de, 12.03.2013
  12. faz.net, 03.03.2012
  13. abendblatt.de, 29.12.2011
  14. nzz.ch, 18.06.2010
  15. feedsportal.com, 12.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.04.2008
  17. uni-protokolle.de, 04.06.2007
  18. welt.de, 30.06.2006
  19. handelsblatt.com, 14.12.2005
  20. spiegel.de, 22.05.2004
  21. Neues Deutschland, 12.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995